Ergebnis 1 bis 20 von 38

Thema: Überhitzen - was für Anzeichen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard Überhitzen - was für Anzeichen?

    Hallo,

    nachdem ich Mareens Aussage in einem Thread gelesen habe

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung, scheinbar hat man im Alter kein Temperaturgefühl mehr.
    würde mich interessieren wie sich eine Überhitzung bei Nins zeigt. Worauf sollte man achten?
    Grüße
    Ariane mit


  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Ariane Beitrag anzeigen
    Hallo,

    nachdem ich Mareens Aussage in einem Thread gelesen habe

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung, scheinbar hat man im Alter kein Temperaturgefühl mehr.
    würde mich interessieren wie sich eine Überhitzung bei Nins zeigt. Worauf sollte man achten?
    Mein aller erstes Kaninchen starb leider aufgrund eines Hitzschlages.
    Ich wusste damals leider nicht, wie hitzeempfindlich Kaninchen sind.
    Es lag total flach am Boden und atmete heftig. Trotz sofortiger Kühlung und Fahrt zur Tierklinik, wurde es immer schlechter und es kam schon ganz apathisch beim TA an und ließ dort beim Hochnehmen schon alle 4 Beine von sich hängen. Leider haben die Behandlungsversuche des Tierarztes keinen Erfolg mehr gebracht.

  3. #3

    Standard

    Das hört sich ja schrecklich an

    Meine Beiden sind ja Innenkaninchen und da kann ich zum Glück die direkte Sonne regulieren.
    Allerdings ist mein Kimberle inzwischen auch schon recht alt und da würde mich schon interessieren, worauf ich im Sommer bei großer Hitze drauf achten sollte.
    Grüße
    Ariane mit


  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Wenn ich merke, dass ein Kaninchen überwiegend herumliegt und ziemlich stark "hechelt", dann würde ich es nach drinnen holen, da es drinnen kühler ist als draussen. Wahrscheinlich würde ich es derweilen bis es abends wieder kühler ist, im Käfig in den Keller stellen.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Allerdings ist mein Kimberle inzwischen auch schon recht alt und da würde mich schon interessieren, worauf ich im Sommer bei großer Hitze drauf achten sollte.
    Viel Schatten und kühle Umgebung, nasse Handtücher auf dem Boden anbieten.....

  6. #6
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ariane Beitrag anzeigen
    Hallo,

    nachdem ich Mareens Aussage in einem Thread gelesen habe

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung, scheinbar hat man im Alter kein Temperaturgefühl mehr.
    würde mich interessieren wie sich eine Überhitzung bei Nins zeigt. Worauf sollte man achten?
    Besagtes Tier lag gestern ziemlich fertig im Holztunnel. Sie lag ganz platt (macht sie sonst nicht) und das Atmen hat man ziemlich deutlich gehört. Ich habe ihr ein nasses Handtuch hingelegt, wo sie gleich dankbar drauf stolziert ist.

    Ich glaube der Grad zum Hitzschlag ist immer sehr sehr schmal. Mein liegen auch bei diesem Wetter gerne mal in der Sonne (ich lass sie auch, aber behalte das gut im Auge, wenn ich nicht da bin, ist hier alles zu, sodass die Sonne nicht rein kann). Ich beobachte das, bisher sind sie immer recht schnell wieder der Sonne gewichen.

    Wenn ich zuhause bin ist das Gehege auch offen, sodass sie theoretisch auch in Bad oder Küche könnten. Nur fühlen sie sich scheinbar in ihrem Zimmer am wohlsten, unabhängig der Temperaturen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Bei meinen Innenhaltungskaninchen ist es so, dass sie sich bei dieser extremen Hitze tagsüber sehr gerne in ihrer Buddelkiste aufhalten, die aus Holz und komplett geschlossen ist. Dank Deckenventilator und tagsüber geschlossenen Türen und Fenstern ist es im Wohnzimmer auch "nur" 25 Grad warm.

    Bei den Beiden draußen habe ich manchmal auch Bedenken, wenn sie "wie tot" in der Sonne liegen, aber immer wenn ich bisher gucken gegangen bin waren sie ganz normal, standen gleich auf und guckten empört, dass sie geweckt wurden.

    Ich denke auf die Atemfrequenz und das allgemeine Verhalten zu achten ist schon das Beste, was man machen kann. Nasse Handtücher und mit Wasser gefüllte Flaschen werden hier weder drinnen noch draußen angenommen.

  8. #8
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Meine Innenpflegis haben das Problem hier gsd. nicht, da wir hier alte und dicke Wände ( altes umgebautes Bauernhaus ) haben und es eigentlich immer angenehm kühl ist...auch bei über 30° wie in den letzten Tagen.
    Meine 11 Kaninchen in den Außengehegen liegen meist in den Schattenecken oder in den Pflanzringen, die ich überall als Tunnel in den ganzen Gehegen hab.
    Wenn das so heiß ist, geh ich öfter nachsehen um zu gucken wie sie liegen und ob ihre Atmung noch normal ist .

    Nasse Tücher oder Fliesen aus dem Kühlfach nehmen sie nicht an. Auch Katzenklos mit nassem Sand o.Erde wird ignoriert. Sie suchen sich gezielt Betonflächen wie Gehwegplatten oder die Tunnel, die im Schatten sind

    Sonnenschirme oder Markisen sind bei starker Sonneneinstrahlung eh immer an den Gehegen. Meist auch weiter entfernt, damit darunter die Wärme nicht noch zusätzlich anstaut. Das klappt ganz gut.

    Bisher hab ich noch kein Kaninchen mit Überhitzung gehabt. Obwohl ich immer große Angst habe um sie ...und froh bin, wenn die Hitzeperioden oder heißen Tage vorüber sind.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.03.2009
    Ort: Baiersbronn
    Beiträge: 2.002

    Standard

    Meinen beiden mach ich bei extremer Hitze wie am Samstag (wir hatten 38 Grad) stündlich die Ohren nass. Das hilft super, sie sind danach immer gleich viel munterer.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Antje
    Registriert seit: 15.04.2012
    Ort: Magdeburg
    Beiträge: 113

    Standard

    Also bei meiner Hasendame müssen es nicht mal 30 Grad sein damit sie anfängt schnell zu atmen. Sie reagiert leider sehr schnell auf Wärme.
    Nasse Handtücher oder Flaschen werden leider gar nicht angenommen - meistens beißt sie nur rein. Den Trick mit den nassen Ohren muss ich aber mal ausprobieren.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Zucken - ein Anzeichen von EC?
    Von Caruso im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.05.2014, 22:32
  2. anzeichen für Zahngeschichten?
    Von Chrisy im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.08.2012, 15:58
  3. Anzeichen für Schmerz
    Von Lea im Forum Krankheiten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 24.07.2012, 17:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •