Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Blasenstein bei EC-Tier

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Olga
    Registriert seit: 07.05.2014
    Ort: Schwarzwald
    Beiträge: 326

    Standard Blasenstein bei EC-Tier

    Kurze Infos zu Polja für die die sie noch nicht so kennen

    - 7-8 Jahre alt
    - kastriert
    - EC seit etwas über einem Jahr, zwei Schübe, letzten Behandlungszyklus erst vor 2 Wochen beendet
    - immer wieder kehrende Blasenentzündungen in diesem Jahr


    Tastuntersuchungen und eine Röntgenuntersuchung in diesem Jahr ohne Befund. Daraus ergab sich dann die Diagnose immer wiederkehrende
    Blasenentzündungen durch die EC-Erkrankung.
    Sie ist seit der EC-Erkrankung auch inkontinent.
    Mehrmalige Blutuntersuchungen ergaben aber gute Nierenwerte.

    So nun zu Heute.

    Polja wollte heute morgen entgegen ihrer Art das Gehege nicht verlassen.
    Auch zum Frühstück ist sie nicht erschienen.
    Polja frisst immer. Es gab noch nicht einen Tag bei mir, wo sie nicht fressen wollte. Und sie ist jetzt 5 Jahre bei mir.
    Immer wieder saß sie mit runtergedrücktem Po da und pieselte ein wenig.

    In der Tierklinik wurde sie abgetastet. Kleine Blase und nicht schmerzempfindlich.
    Urinuntersuchung ergab: Blut und Harnkristalle.

    Eine Röntgenuntersuchung in mehreren Lagen. Seitenlage und Bauchlage mit verschiedenen Beinstellungen wurden gemacht.

    Erst auf dem letzten Bild wurde ein großer Blasenstein sichtbar.
    Ansonsten war er von Beinen verdeckt gewesen.
    Stein ist ca. so groß wie ein Köttel. Liegt aber eindeutig in der Blase.

    Zwei Möglichkeiten wurden mir gestellt.
    OP oder da belassen wo er ist und nur die Symptome, sprich Blasenentzündung behandeln.

    Ich werde meine tollen Urlaubsbetreuer mal anrufen. Sie kennen eine Kaninchenspezialistin in der nächstgrößeren Stadt.
    Ich werde mir da nochmal eine zweite Meinung einholen.
    Und mit meiner Haustierärztin werde ich auch noch mal sprechen.

    Momentan bin ich gegen eine OP bei Polja. Ich habe zu sehr Angst, dass sie die OP nicht übersteht, bzw. das sie direkt danach einen neuen Schub bekommt.

    Ich weiss das es homöopathische Mittel gibt (Allrodin und Eurogilist?) gibt, das man dafür aber die Kristalle im Labor bestimmen muss, damit sie nutzen und keinen Schaden anrichten.

    Noch kurz was zur Lebenssituation und Fütterung.
    Sie lebt mit Joschi-Hans in freier Wohnungshaltung bei mir.
    Sie bekommen frühs viel blättriges Gemüse. Bis gestern spezielle Blasentrockenfuttermischung. Das werde ich ab jetzt nicht mehr geben.
    Und abend bekommen sie Wiese.
    Wasser bekommen sie aus der Leitung in einem Brita-Filter gefiltert. Es ist extrem kalkhaltig bei uns.

    Meine Frage:
    Kennt ihr alternative Behandlungsmethode gegen Blasensteine?
    Könnt ihr homöopathische Mittel empfehlen?
    Kennt sonst jemand ein "Zaubermittel" was bei Polja helfen kann?
    Gibt es Erfahrungsberichte von EC Tieren mit Blasensteinen?

    Schon mal lieben Dank für eure Antworten.

    Liebe Grüße, die Olga.

  2. #2
    Kaninchen-WG Mitbewohnerin Avatar von Jutta
    Registriert seit: 28.02.2007
    Ort: Schwerte
    Beiträge: 2.566

    Standard

    Meine Lisa war auch ec-Tier und hatte wiederholt Problemen mit Blasenentzündungen und -gries.
    Bei ihr haben die Medikamente von Heel immer gut angeschlagen.
    Mit Berberis/Cantharis ging es ihr immer recht schnell und dauerhaft besser.

    Aber ich würde unbedingt Heel anschreiben.
    Sie antworten sehr schnell und stellen Dir einen Behandlungsplan zusammen.

    Alle Gute für die kleine Polja.
    Liebe Grüße von Jutta & Co
    Wirf Liebe um Dich wie Konfetti!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Olga
    Registriert seit: 07.05.2014
    Ort: Schwarzwald
    Beiträge: 326

    Standard

    Danke für die Antwort. Cantharis hat sie auch schon öfters bekommen.
    Heel anschreiben? Hm. Das kann ich noch machen. Danke.

  4. #4
    Gast**
    Gast

    Standard

    Mit Blasensteinen habe ich leider keine Erfahrung, aber du bekommst hier sicher noch gute Tipps

  5. #5
    Ehrenmitglied Avatar von Marit
    Registriert seit: 01.10.2007
    Ort: Nähe Cuxhaven
    Beiträge: 2.821

    Standard

    Cantharis war auch mein erster Gedanke.

    Und dann lass bitte im Labor die Steinsorte bestimmen, es gibt verschiede Arten, die evtl. auch ohne OP behandelbar sind.

    Bei Gemüsefütterung gilt: je dunkelgrüner das Gemüse, desto calciumhaltiger ist es.

    Biete ihr viel wasserhaltiges Gemüse an (Gurke, Stangensellerie), damit die Niere und Blase gut durchgespült werden und als Trinkwasser würde ich ihr auch was Leckeres anbieten, um die Trinkmenge zu erhöhen (Tee oder mit Wasser verdünnter Möhren- oder Apfelsaft).

    Ich drück ganz doll die Daumen.
    Liebe Grüße von Marit
    ______________________________________________________

    http://www.kaninchenschutzforum.de/profile.php?do=updatesignature

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Was für ein Gemüse bekommt sie bisher? Brokkoli und Kohlrabiblätter wären nicht schlecht: Sie enthalten relativ viel Magnesium, was einer Steinbildung vorbeugt bzw. dazu beiträgt, die Steine zu reduzieren.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •