Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Schnupfen - Erreger kann nicht gefunden werden, kein Abzess etc.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    diefiete
    Gast

    Standard Schnupfen - Erreger kann nicht gefunden werden, kein Abzess etc.

    Hallo,

    vielleicht hat ja noch wer von euch eine Idee.
    Kurz zur Geschichte:

    - das Tier schnupft (nicht verfärbter Ausfluss)
    - niest bei Aufregung (da reicht schon, dass etwas spannend ist)
    - Zähne sind kontrolliert
    - Allgemeinzustand gut
    - geröngt wurde 2 mal in großem Zeitabstand (Abzesse, Kiefeprobleme etc. konnte ausgeschlossen werden. Zähne liegen perfekt zueinander)
    - 2 Abstriche wurden in den letzten 2 Jahren gemacht (unter Narkose. Von einem Labor ausgewertet) - kein Befund
    - Ansonsten keinerlei Symptome/Probleme
    - das Tier ist nicht beeinträchtigt
    - Einstreuaustausch wurde ebenfalls schon mal vorgenommen
    - Heu staubt nicht, versch. Sorten wurden durchprobiert
    - Fremdkörper konnten nicht ausgemacht werden (über den langen Zeitraum auch unwahrscheinlich)

    Habt ihr noch eine Idee?
    Solange Schnupfen nicht ausgeschlossen ist bzw. nicht die Ursache gefunden wurde, muss es wie ein Schnupfer gehandhabt werden, richtig?
    Liebe Grüße
    Geändert von diefiete (11.06.2014 um 16:02 Uhr)

  2. #2
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Für mich wäre das ein Schnupfer-Tier. Ich habe auch schon bei definitiven Schnupfern Abstriche machen lassen und es gab keinen Befund. Einmal wurde das Sekret während einer OP entnommen, ins Labor gesandt und dort eine Woche angesetzt. Ebenfalls ohne Ergebnis.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  3. #3
    diefiete
    Gast

    Standard

    Achso vergessen: Der Schnupfen trat vor 2 Jahren auf, nachdem das Tier leider Gottes in einer Schimmelwohnung lebte. Dies ist aber bereits über 1 Jahr her.
    Bei einem Abstrich konnten noch Schimmelsporen ausgemacht werden in der Nase, bei dem zweiten hörte ich davon nichts mehr.

    Alle anderen Tiere wurden von diesem nicht angesteckt (bzw. sind symptomfrei).
    Liebe Grüße

    @Jenny
    Danke für deine Antwort/Erfahrung

  4. #4
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Ich würde das Tier und damit auch die Gruppe als Schnupfer einstufen.
    Es könnte auch ein Lungenpilz sein, ausgelöst durch den Schimmel, diese Diagnose wäre aber letztlich auch nur per Ausschlussverfahren zu stellen. Oder ein Pilzbefall der oberen Atemwege.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  5. #5
    diefiete
    Gast

    Standard

    Okay, danke!

  6. #6
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Diefiete, das ist natürlich eine interessante Info. Wurde denn eine Schimmpelpilztherapie durchgeführt?

    Schimmelpilze sind sehr hartnäckig.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  7. #7
    diefiete
    Gast

    Standard

    Die Sporen waren nur wirklich extrem gering vorhanden. Es war nur eine bestimmte Schimmelart (die eig nie im Körper vorkommt, außer man atmet es ein). Es bekam damals Medis dagegen (straf mich Lügen, aber ich kenne den Namen des Medis nicht mehr). Bei dem zweiten Abstrich (mit mehreren Monaten Abstand zur Behandlung) war nichts mehr aufzufinden.

    Ärgere mich jetzt, dass ich die Unterlagen nicht aufbewahrt habe

  8. #8
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Schimmelpilze sind gut im Magen-Darm-Trakt nachzuweisen und zumindest in diesem Bereich mit Nystatin zu bekämpfen. Aber alles in allem hört es sich nach einem chronischen Verlauf an... durch Pilze oder durch Schnupfen.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  9. #9
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    auf so einen Pilz kann sich auch ein Schnupfenerreger drauf setzen
    ich würde das beobachten und so lange Du kein neues Tier aufnehmen willst. ist es ja nicht so wesentlich, Sicherheit zu haben
    wenn von den andern ab und an ebenfalls mal einer niest oder irgendwann mal einen Schub bekommen sollte, ist die Sachlage eh klar
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  10. #10
    diefiete
    Gast

    Standard

    Ja, genau darum geht es. Derzeit ist es ein Pärchen, Fakt ist, dass das wesentlich ältere früher gehen wird, aufgrund des Alters und Vorerkrankung.

    Nun mache ich mir natürlich schon länger darüber Gedanken. Da ich die Kaninchenhaltung in Zukunft vorerst nicht weiterführen möchte (zumindest solange ich kein Außengehege haben kann), habe ich nur zwei Möglichkeiten:
    - Das vorhandene Tier vermitteln
    - Ein neues Tier hinzunehmen (entweder ein Leihtier oder eines nehmen und anschließend in eine ES vermitteln)

    Da kein Erreger bekannt ist, dürfte beides daher Probleme mit sich bringen.
    Deswegen hoffte ich noch auf eine Idee von euch.

    Ansonsten würde ich es nur, wie du selber auch schon sagst, nur im Auge behalten.
    In den 2 Jahren gab es keinen sogenannten "Schub", keinen verfärbten Ausfluss etc. Aber es wurde auch nicht weniger (er wurde in der Zwischenzeit wegen anderer Geschichten mit AB behandelt und auch während der Behandlung keine Veränderung)

  11. #11
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Das Pferd meiner Freundin reagiert auf Schimmelsporen in der Luft allergisch mit Husten, Schnupfen. Schimmelsporen sind nahezu überall vorhanden. In jedem Fall aber massenhaft im Stroh und Heu. Auch in super guter Qualität, weil sie einfach überall sind. Besonders halt in organischem Material. In gelagertem Heu findet sich außerdem Milbenstaub, welcher hochallergen ist. Wenn das Heu angefeuchtet wird, reagiert das Pferd nicht. Es sind auch keine Pilze dazu in den Atemwegen notwendig bzw. wird man keine finden. Sie reagiert nur auf die Sporen, nicht auf den Pilz selber.
    Mein Teddy hatte auch seine letzten Jahre so einen unerklärlichen Schnupfen. Da er im Winter nahezu trocken war, aber im Sommer immer verschnupft war und auch nieste, bin ich davon ausgegangen, daß er wahrscheinlich Pollenallergiker war. Mit dem Gladiator ging es ihm deutlich besser.
    Mein Pferd ist ebenfalls Pollenallergiker und bei ihr half über einen langen Zeitraum Echinacea compositum gespritzt. Dies bekam sie eigentlich wegen einer anderen Sache. Sie hatte schwer Asthma und hustete sehr viel. Neben anderen Medikamenten ging es ihr nach dem E. comp. so deutlich besser, daß sie jetzt schon den zweiten Sommer fast symptomfrei ist, was fast an ein Wunder gleicht. Der Ta hatte schon über Einschläfern nachgedacht.
    Geändert von Teddy (11.06.2014 um 17:18 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •