Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Fliesen verlegen auf Holz?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    diefiete
    Gast

    Standard Fliesen verlegen auf Holz?

    Huhu,

    kann man auf Holz Fliesen verlegen? Bestimmt oder? Muss man da beim Holz etwas beachten oder bei dem Klebemittel?

    Liebe Grüße

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.910

    Standard

    Innen oder außen ?

  3. #3
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Jup. Wenn der Boden schwingungsfrei ist - sonst reißt es dir alles irgendwann wieder auseinander und die Fliesen brechen.

    Ich gehe aber davon aus, dass ihr dann Unebenheiten ausgleichen müsst und etwas wasserabweisendes unterlegen oder grundieren müsst, falls doch mal Wasser durchzieht. Das ist dann ein toller Bereich für Schimmel.

  4. #4
    diefiete
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Innen oder außen ?
    Loggia

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Jup. Wenn der Boden schwingungsfrei ist - sonst reißt es dir alles irgendwann wieder auseinander und die Fliesen brechen.

    Ich gehe aber davon aus, dass ihr dann Unebenheiten ausgleichen müsst und etwas wasserabweisendes unterlegen oder grundieren müsst, falls doch mal Wasser durchzieht. Das ist dann ein toller Bereich für Schimmel.
    Wenn man Füße unter das Holz macht? Aber das Holz wird von außen seitlich ggf. feucht/nass.

    Die Unebenheiten müssten sich durch den Fliesenkleber automatisch ausgleichen oder nicht? Habe nocht nie gefliest

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.910

    Standard

    Mach doch mal ein Foto davon

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Es gibt so eine spezielle Folie mit Hohlkammern, die man unter Fliesen verarbeiten kann. Das haben wir im Bad gemacht auf Spanplatten, die sich ja auch immer ein bissel bewegen. Allerdings ist es fraglich, ob man in so einem Fall große Fliesen nehmen sollte. Die brechen bestimmt schneller als kleine Fliesen.
    Und ob das im Außenbereich ginge, wo Holz ja wegen der Temperaturunterschiede viel mehr arbeitet, weiß ich nicht.

  7. #7
    diefiete
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Mach doch mal ein Foto davon
    Ist eine ganz normale Loggia ohne Verglasung. Also ein überdachter Balkon mit 3 geschlossenen Seiten und einem "Geländer" aus Beton

    hmm, okay Danke @Sylke

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Das würde ich euch nicht empfehlen. Die Platten kann man im Aussenbereich nicht so grundieren und vor Wasser schützen, so das es wirklich haltbar wird. Die Platten werden über kurz oder lang Wasser ziehen und aufquellen.
    Passiert das, sprengt euch das die Fliesen weg.

    Im Innenbereich ist das was ganz anderes. Im Profibereich gibts auch faserarmierte Klebemörtel, die Schwingungen aufnehmen ohne zu reissen.

    Muss das denn unbedingt mit Unterbau sein ...oder soll das nur wieder leicht entfernbar sein?
    Ansonsten könnt ihr euch das Einverständnis vom Vermieter holen und dann richtig fliesen.

    Eine weitere Alternative wäre, ihr nehmt einen PVC mit Fliesenoptik und verklebt das.

    Edit
    Wichtig ist auch, das der Beton darunter gut abtrocknen kann, denn sonst gammelt euch das weg. Schimmel, Risse etc.
    Geändert von Sylvia (07.04.2014 um 19:02 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •