Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Desinfektion bei Kokzidien. Suche einen guten Plan.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard Desinfektion bei Kokzidien. Suche einen guten Plan.

    Bei der Kotprobe meines chronisch an EC erkrankten Zeppelin wurden geringgradigst Kokzidien gefunden.

    Normalerweise würde mein TA sagen: Na und.

    Allerdings wurden die Leberwerte von Zeppelin im Laufe des letzten Jahres kontinuirlich schlechter, obwohl er etwas zur Unterstützung der Leber bekommt.

    Der Plan ist nun Zeppelins Leberkokzidiose in den Griff zu bekommen.

    Es gibt Baycox 3-3-3 für alle. 8 Riesen und 4 Stallis + 4 Tiere der Gruppe im Nachbargehege.

    Nur jeden Tag penibel zu kehren hat das Letzte mal für Zeppelin nichts gebracht.

    Auf Grund meines Hinketiers und dem rollenden Zeppelin kann ich keine Toilettenschalen oder Näpfe benutzen. Sie pinkeln da wo sie gehen und stehen.
    Sie futtern auf einem Berg Heu der jeden Tag ersetzt wird. ... Wie die Elefanten im Zoo.

    Das Gehege besteht zu 20 % aus Steinplatten und zu 80% aus 2-5 cm Erde über Paddockmatten. ( mit Waben)

    Mein Asthma verträgt sich nicht mit Desinfektionsmitteln. TA meinte auch das Neoprednisan wenn man es auf Böden mit Rillen anwendet nicht besonders sicher wirkt.

    Die Idee ist nun zuerst den Schuppen mit Steinboden zu reinigen und mit kochendem Wasser abzuschrecken.

    Die Tiere werden von Tag 1 -3 der Behandlung dort einzusperren und derweil das Gehege kochendem Wasser abgeschreckt.
    Im Schuppen haben die Tiere nur bisschen über 1 m² pro Tier Platz. Da kann man also täglich gründlich sauber machen.

    Tag 4-6 verbringen sie im Gehege während der Schuppen abgebrüht wird und trocknet.

    Tag 7-9 werden sie wieder im Schuppen eingesperrt während das Gehege gereinigt wird.

    TA sagt das trocknen lassen ist wichtig. Das vertragen Kokis eher schlecht.
    Nach überbrühen der paar Quadratmeter Schuppen fange ich schon an der Durchführbarkeit des Plans zum Zweifeln an. ... Heißer Wasserdampf kommt leider bei meiner Lunge auch gar nicht gut.

    Ich würde mich über Tipps und Anregungen, nun da ihr meine engen Rahmenbedingungen kennt, freuen.
    Geändert von Walburga (08.02.2014 um 21:06 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von iris
    Registriert seit: 29.09.2011
    Ort: Schwäbische Alb
    Beiträge: 1.481

    Standard

    Oh je... einen Rat habe ich dir leider auch nicht... aber wie machst du das mit dem Überbrühen? Von Hand? Da wäre ein Dampfstrahler schonmal eine gute und hilfreiche Lösung.

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit: 02.01.2014
    Ort: Hessen
    Beiträge: 44

    Standard

    Eventuell mit Teichfolie arbeiten?

    Also mit kochendem Wasser, so wie von Dir beschrieben, würde ich auch erst mal hantieren.

    Ich würde, wenn möglich, das Gehege mit heißem Wasser abschrecken und, wenn es möglich ist, die Erde eventuell tauschen oder zumindest die obere Schicht abtragen. Wenn es getrocknet ist, könnte man das Gehege mit Teichfolie auslegen und eben Streu etc. darüber. Dann müssest Du die Prozedur nur einmal machen. Und wenn Du sie im Gehege sind, dann die gleiche Prozedur noch mal für den Schuppen. Also erst kochendes Wasser, dann trocknen lassen, dann Teichfolie auslegen.

    Die Teichfolie könnte man dann abschließend, wenn die Behandlung vorbei ist rausnehmen und in eine Regentonne stecken, um sie dort mit kochendem Wasser zu behandeln (zwecks Wiederverwendung).

    Kleinere Holzhäuser (wenn vorhanden) kann man auch bei 80 Grad für ca. 15 Minuten in den Ofen stecken.

  4. #4
    vorher Sandra13 Avatar von Sabine R.
    Registriert seit: 06.09.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.494
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Kannst du statt des kochenden Wassers auch mit einem Brenner hantieren ohne alles in Schutt und Asche zu legen ?

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich koche in solchen Fällen auch mit dem Heißwasserkocher ab, zum Glück machen mir die Dämpfe nichts, aber bei den großen Gehegen ist man stundenlang beschäftigt.

    Vorher mache ich noch Kaltdesinfektion mit Capha DesClean und lasse es eine Stunde einwirken. Unseren Rasen haben wir vor zwei Jahren abgetragen und durch Rollrasen ersetzt. Ob ich das aber nochmals machen würde?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    ich würde es abflammen, in meinen Augen die einzig praktikable und v.a. wirkungsvolle Lösung, v.a. wegen der Erde
    mit Abkochen bist Du Stunden und tage beschäftigt bei der Größe
    ich würde zweimal abflammen, jeweils zum letzten Tag der Behandlung, dann sollten die Viecher weg sein
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Ich wollte auch gerade das abflammen vorschlagen
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Würmer und Kokzidien- Desinfektion der Wohnung
    Von Giulia im Forum Krankheiten *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 13.11.2013, 17:57

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •