Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Verlassenes weibchen von draußen nach innen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    tanni.1979
    Gast

    Standard Verlassenes weibchen von draußen nach innen?

    Hallo,
    ich benötige ein paar Erfahrungswerte oder Ratschläge.
    Wir haben gestern schweren Herzens unseren Tilli in eine Pflegestelle gegeben, da er EC hat und ich leider nicht die Zeit habe, ihn zu päppeln. Unsere Lilli ist jetzt allein draußen. Da sie jetzt eine EC-Trägerin ist, wäre uns das Risiko zu hoch ein anderen EC-Träger dazu zu holen oder ein gesundes Tier. Daher wollen wir sie über den Winter in ein großen Auslauf in den Keller setzen (nicht zu warm und nicht zu kalt). Dort hätte sie durch uns auch mehr Gesellschaft und hoffen das sie erstmal ganz gut allein klar kommt.
    Sie jetzt allein draußen sitzen zu lassen, bei Minus Graden ist wahrscheinlich nicht so gut oder? Ihr Außengehge besteht aus 2 Gehegen. Das eine ist 2-Stöckig, oben 2 "Zimmer" (Kuschelplatz und Küche), unten ein großes (Schlafzimmer), von dort geht eine Verbindung in den nächsten selbst gebauten Käfig, dieser wird als Klo benutzt (gesamt ca. 5qm). Sie lebt es Strohhölen zu bauen und sich darin zu verstecken und hoch und runter zu hopsen.
    Was würdet ihr mir empfehlen?
    Danke und Gruß,
    Tanja

  2. #2
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Das tut mir Leid das Tilli an EC erkrankt ist. Ich hab leider bei den eigenen Tieren einige Erfahrungen mit der Krankheit sammeln dürfen.

    Das Kaninchen allein draußen erfrieren halte ich für ein Gerücht. Dann wären die Tiere jedes Züchters schon lange tot.

    Menschlicher Kontakt kann keine Partnertier ersetzen.

    Die Trennung von EC - Tieren solange sie sich verstehen ist für den Gesundheitszustand beider Tiere nicht hilfreich. Das Kranke gibt sich evtl. auf und beim noch Gesunden kann die Krankheit ausbrechen.

    Wäre es eine Möglichkeit sie gemeinsam in die Pflegestelle zu geben? Wenn Tilli wieder genesen ist, könnten sie, sofern er nun Innen lebt für den Rest des Winters in den Keller ziehen?

  3. #3
    . Gast .
    Gast

    Standard

    Ich persönlich würde Lilli nicht alleine draußen lassen, sondern reinholen. Die Temperaturen sinken momentan nachts ja schon unter null.

    Besser wäre es aber, sie könnte mit ihrem Partner Tilli, der ja auf einer PS gesund gepflegt wird, zusammen sein.
    Es ist für das E.c.-Tier wichtig, sein gewohntes Partnertier bei sich zu haben. Ich habe hier mehrere E.c-Tiere, die teils extremen Nystagmus, Rollen und Kopfschiefhaltung aufwiesen. Bisher ist immer das Partnertier während der Behandlungszeit dabei geblieben.

    Kannst Du die PS nicht fragen, ob sie Lilli nicht auch aufnehmen?
    Tilli kann aus meiner persönlichen Sicht auch nach seiner Genesung nicht mehr in Außenhaltung, da für ihn jeglicher Stress (ob nun aus Geräuschen, Temperaturen oder Sonstigem) nicht gut ist und wieder einen E.c-Ausbruch auslösen könnte. Auch wenn Du ihn später doch wieder in Außenhaltung leben lassen möchtest, so ist das für diesen Winter auf jeden Fall kein Thema mehr.

    LG Susanne
    Geändert von . Gast . (03.12.2013 um 13:51 Uhr) Grund: textänderung

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    darf ich mal ganz blöd fragen, wie es denn dann weiter gehen soll? also hast du irgendwann vor, zu ihr ein anderes EC-Tier dazu zu setzen? Oder den Partner wieder aus der Pflegstelle zurückzuholen? Wie alt ist sie denn?

    Edit: Ihr wart schneller
    Geändert von donkon (03.12.2013 um 13:52 Uhr) Grund: Edit
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  5. #5
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Meine EC - Tiere waren immer draußen. Wenn die Krankheit nicht akut, die Tiere so weit wieder hergestellt sind, das sie sich nicht ständig Rollen und vollpinkeln ist das kein Problem.

    Für ein Gewohnheits - Außenhaltungstier ist das erst einmal eine Umstellung, das ein tagaktives Wesen, das kocht, wäscht und Musik hört in seinem Bau wohnt.

  6. #6
    tanni.1979
    Gast

    Standard

    Danke schonmal für die Antworten.

    Also Tilli bleibt bei der Pflegestelle die in Hamburg ist und wir in Darmstadt, daher kommt er nicht mehr zurück.

    Lilli würden wir ungerne hergeben, da sie ein "Vorbildshase" ist und Gott sei Dank noch gesund ist. Tilli hatte von Anfang an probleme mit der Gesundheit, leider!

    Beide sind jetzt so ca. 1/2 Jahr jung.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    aber habt ihr vor, dann noch einen Partner zu holen?
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  8. #8
    . Gast .
    Gast

    Standard

    Ach so...
    Also dann würde ich Lilli entweder so schnell wie möglich einen Außenhaltungspartner "besorgen" oder aber Lilli hereinholen wegen der Temperaturen.

    LG Susanne

  9. #9
    tanni.1979
    Gast

    Standard

    Das hatte ich bis heute Früh noch vorgehabt aber eine Aktive sagte mir, das ich mir ja einen EC-Träger holen soll und dann das Risiko erhöhter ist, wieder ein Häschen zu verlieren bzw. bei einem es ausbricht und ich hätte wieder das gleiche von vorne.
    Ich dreh mich grad im Kreis und hab echt keine Ahnung.

    Am liebsten würde ich sie ja draußen lassen, da es ihr gewohntes Umfeld ist und sie sich ja so bis jetzt wohl fühlt, außer das sie allein ist aber mir tut sie leid, wenn sie da ganz alleine sitzt und Nachts keinen zum wärmen hat.

  10. #10
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    Hallo,

    schön, dass der kleine Tilli eine Pflegestelle gefunden hat und ich finde es auch gut, dass ihr Euch Gedanken über Euer verbliebenes Weibchen macht.

    Allerdings muss ich doch fragen, was passiert, wenn das Weibchen krank wird bzw. das neue Partnertier. Du hast ja Tilli abgegeben, weil Du Dich zeitlich nicht in der Lage siehst, ihn zu päppeln (bitte nicht als Vorwurf verstehen), aber dann kann man ja nicht fortlaufend Pflegestellen suchen.

    Ansonsten würde ich versuchen, dem Kaninchen so wenig Veränderungen wie möglich zuzumuten. Es sei denn, sie sind positiver Natur.

    Alles Gute für Euch!
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •