Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Freigang

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 30.04.2013
    Ort: Jüchen
    Beiträge: 38

    Standard Freigang

    Hallo zusammen,

    wir halten drei Kaninchen in Außenhaltung. Das Gehege hat 12 qm und zusätzlich tagsüber einen gesicherten Auslauf im Garten von rund 10qm. Letztes Wochenende haben die Kaninchen eine Schwachstelle im Gartenauslauf ausfindig gemacht und sich innerhalb kürzester Zeit ausgebuddelt… Ich bekam einen Schock als ich in den Garten kam. Ich dachte, die bekomme ich nie wieder eingefangen. 2 liefen fröhlich Gras fressend im restlichen Garten umher. Das Dritte sah ich vergnüglich hoppelnd das Grundstück verlassen in Richtung einer großen „wilden Wiese“, die an unser Grundstück grenzt. Innerlich dachte ich, dass zumindest dieses Kaninchen nie mehr wieder kommt. Ich ging langsam hinter dem Ausreißer her, um es ja nicht durch hektische Bewegungen in Panik zu versetzen. Es hoppelte rund 15 m auf die Wiese, knabberte hier und da und plötzlich drehte es sich um und kam zurück ins alte Gehege. Mir fiel ein Stein vom Herzen. Auch die übrigen 2 Ausreißer ließen sich relativ unkompliziert wieder zurück lotsen.

    Es hat mich voll gefreut, das alle drei zurückgekommen sind bzw. nicht daran dachten, das Weite zu suchen. Hierdurch kam mir die Idee, die drei hin und wieder – unter Aufsicht natürlich – frei im Garten rumlaufen zu lassen. Was haltet Ihr davon? Meint Ihr, dass die drei auch zukünftig nicht einfach abhauen oder habe ich einfach nur Glück gehabt. Der Garten ist –wie ihr den obigen Ausführungen ja entnehmen könnt – nicht komplett gesichert und dies würde auch den Rahmen sprengen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.08.2012
    Ort: 24641
    Beiträge: 274

    Standard

    Halli hallo Thomas!
    Ich spreche mich DAFÜR aus
    Wenn sie Freude daran haben (und davon ist auszugehen) ist es doch toll, wenn sie die Möglichkeit haben sich ab und an freier zu bewegen.
    Achtung! Je besser sie die Gegend kennen, desto schwieriger könnte es mit der Zeit werden sie einzufangen. Auch gehen sie bei schlechtem Wetter eher wieder rein als bei gutem. Probier dich einfach daran. Wirklich schwer einzufangen ist kaum ein zahmes Kaninchen. Bei mir ist noch nie eins beim Freilauf abhanden gekommen.

  3. #3
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Im Endeffekt muss es jeder selber entscheiden.

    Tendenziell stehe ich einem gesicherten Gartenauslauf - sprich: Garten ist rundum so umzäunt, dass kein schnelles Entkommen möglich ist - mit Aufsicht auch nicht unbedingt sehr negativ gegenüber. Aber völlig ungesichert? Nö. Glaub nicht, dass sie dann so massiv lange noch alle da sind.
    Klar rennen sie jetzt noch in ihr Gehege, weil sie es kennen und so gesehen die neue Umgebung erstmal erkunden. Aber wenn sie sich dort ebenso heimisch fühlen, werden sich auch mal das Gebiet erweitern und erweitern und dann?
    En weiteres Problem wären für mich auch eventuelle Wildkaninchen im größeren Umfeld. Sind deine alle kastriert? So ein Wurf Wildmixe ist nicht ohne, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Uns ist damals ein Kaninchen abgedüst. Blieb zwar in Reichweite, aber irgendwann kam sie dann trächtig zurück

    Ich würde es für meine Tiere hier bei uns (ebenfalls ungesicherter Garten) niemals riskieren. Hier laufen Füchse rum, Pferde, Hunde, Katzen und es gibt Krähenschwärme wegen einigen wenigen kleineren Greifvögeln. Nein danke. Das Leben meiner Tiere ist mir wichtiger.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich würde in einem ungesicherten Garten keinen Freilauf gewähren - auch nicht unter Aufsicht. Ich habe das einmal getestet und habe meine Tiere auf den Rasen gesetzt ("Nur 5 Minuten!") ohne vorher eine Gehege aufzubauen. Kaninchen 1 ist links ums Haus, Kaninchen 2 rechts ums Haus und ich habe echt Panik bekommen, wie ich die nun wieder einfangen soll. Am Ende habe ich sie bekommen, aber noch mal würde ich das nicht machen.

    Außerdem neigen Kaninchen auch dazu, immer mutiger zu werden, je besser sie die Gegend kennen. Sprich: Kennen sie den Garten erst, wirst du sie bestimmt nicht mehr so leicht ins Gehege bekommen...
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    meine Kaninchen dürfen ab und zu "frei" hoppeln, was diese sehr geniessen. Superwohl ist mir zwar nicht dabei, denn ob es noch allen gut gehen würde, wenn mal ein Hund u.a. daherkommt, ist halt fraglich.
    Aber da die Kaninchen den Auslauf sichtlich geniessen, ihn jeweils auch ihn auch er-betteln und sie draussen enorm aufmerksam und vorsichtig sind , halte ich ihnen den nicht vor.
    Ich persönlich finde ja, dass es für ein Kaninchen wichtiger ist, ein angenehmes, spassiges Leben zu führen als ein besonders langes, darum müssen meine Tiere nicht immer nur im sicheren Gehege sein, sondern bekommen eben auch Freigang.

    Und da ich lauter wenig selbstbewusste-ängstliche Tiere habe, bleiben die freiwillig in der Nähe. Und wenn ich mich in ihre Nähe stelle, wird auch sofort in Richtung Gehege gehoppelt. Die wieder zum reingehen zu bewegen ist gar kein Problem. Und nach spätestens einer Stunde muss ich auch keinen reinbegleiten, weil sie schon ganz von selbst wieder rein sind.
    Wo sollten sie auch sonst hin, Kaninchen wissen ganz gut, dass sie ohne schützenden "Bau" verloren wären. Un dim bekannten Gehege fühlen sie sich deutlich sicherer als draussen in der "fremde". So schnell denken die nicht ans Auswandern . Von den rund 20 Kaninchen, die schon bei mir lebten, war nur ein einziges dabei (ein übermütiger Jungspund) , bei dem so ein Freilauf nicht klappte.

    Das einzige, worauf ich höllisch aufpassen muss, ist dass der Durchgang zum Gehege immer offen bleibt.
    Wenn die Kaninchen draussen sind und merken, dass sie nicht mehr ins Gehege können, dann bricht Panik aus. Freigang ohne Möglichkeit jederzeit zurück ins Gehege zu können, verabscheuen meine Kaninchen abgrundtief.
    Geändert von Getorix (10.10.2013 um 18:56 Uhr)

  6. #6
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Solange die Tür zum Revier offen steht und sie alle Wege kennen, kommen sie immer wieder zurück.

    Sophie und Amalié gingen als sie jung waren beim Gartenfreilauf regelmäßig über den Zaun. Die 1 m Gartenzaun fanden sie lächerlich. Nach einer Runde durchs nächste Maisfeld standen sie wieder vor dem Gartentor und wollten hereingelassen werden.

    Trotzdem ist der ganz ungesicherte Freilauf einfach gefährlich. Bei uns ist ein Hund über den 1,50 Tagesgehegezaun gesprungen, während meine Mutter auf der Terrasse stand und hat 2 von 10 Riesen getötet.
    Ein Huhn das außerhalb vom Gartenzaun lief, als mein Vater dort den Rasen mähte wurde vor seinen Augen von einem Terrier fast zerfetzt.

    Thomas ich kann verstehen das es ihnen Spaß macht mal richtig Gas zu geben und neue Eindrücke zu erlagen. Ich denke ein ganzer Garten unter Aufsicht ist dafür groß genug.
    Die Löcher zu den Nachbargrundstücken würde ich, wenn auch nur mit billigem Draht, einfach abdichten. So das sie nicht mal schnell weg sind.
    Geändert von Walburga (10.10.2013 um 20:27 Uhr)

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Freilauf im Garten finde ich klasse, aber ich schließe mich an - nicht drüber hinaus. Drei Kaninchen kann man alleine nicht auf einmal in Schach halten, wenn sie alle in verschiedene Richtungen laufen. Und wenn sie dann abends nicht rechtzeitig zurückkommen und du sie in den Nachbarwiesen nicht mehr findest, um sie für die Nacht einzusperren, hast du schnell ein großes Problem, bzw. deine Kaninchen haben eins.

    In einem nicht umzäunten Garten würde ich daher niemals Freilauf geben. In einem umzäunten Garten kann man ein Kaninchen noch einfangen, wenn es nicht von selbst rein kommt, aber darüber hinaus wird es schnell schwierig.

    Ich habe übrigens gute Erfahrungen mit einem Sichtschutz am Zaun gemacht. Wenn sie nicht sehen, was auf der anderen Seite ist (bzw. dass dort etwas ist), springen die Kaninchen auch nicht über den Zaun. Und interessanter Weise haben dann auch Hunde, die außen vorbei spazieren geführt werden, kein Interesse an den Kaninchen, solange sie sie nicht sehen, wie ich schon vielfach beobachten konnte. Ein Sichtschutz passt natürlich erst recht nicht ins Budget, wenn schon eine einfache Gartensicherung nicht möglich ist, aber ich wollte das zumindest mal erwähnen.


  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Gartenfreilauf ist für Kaninchen total klasse, und sie kommen zu ihrem Bau zurück. Ich schliesse mich Lina an - der Durchgang zum Gehege muss unbedingt frei sein.
    Falls Hunde in Deinen Garten eindringen können, müsstest Du die Wacht übernehmen. Normalerweise werden die Kaninchen aber beim geringsten ungewohnten Geräusch alle wie die Irren zurück in's Gehege rennen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Mir ging es mal genauso...es war wirklich nur ein einziges mal keiner im Garten und schwupps, haben sie die Chance zur Flucht
    aus ihrem Gehege genutzt.

    Mein erster Gedanke war auch, die seh ich nie wieder, aber sie liefen ebenso immer wieder zum Gehege zurück.

    Mein Traum wäre auch, zwei glückliche Kaninchen im ganzen Garten hoppeln sehen, aber da unserer auch ungesichert ist und sie am Ende in alle Richtungen entschwinden können, trau ich es mir nicht.

  10. #10
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Ich denke auch, auch wenn es natürlich toll ist, wenn Kaninchen möglichst viel Platz zum hoppeln haben, ist das Risiko definitiv relativ hoch, wenn der Garten nicht komplet umzäunt ist.
    Auch wenn du sie nur unter deiner Aufsicht rauslassen würdest, wenn sie sich erstmal and den Freilauf gewöhnt haben und nicht mehr so ängstlich sind, kann es schnell passieren, dass sie weiter auf die Wiese rauflaufen. Und dann wird es echt schwer, im Auge zu behalten, wo sie sind, und was da so an Gefahren lauert.

    Ich würde dir also davon abraten, das Risiko ist definitiv zu groß.
    Klasse wäre es natürlich, wenn du eine Möglichkeit hättest, den Garten irgendwie einzuzaunen, vielleicht auch einfach an den freien Stellen mit Gehegeelementen oder ähnlichem? Das würde das Risiko des freilaufes zumindest deutlich senken, auch wenn man sich natürlich immer bewusst sein muss, dass es eine andere Situation ist als wenn sie im gesicherten Gehege sitzen.

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    Ich würde den Garten einzäunen und die Tiere dann dort laufen lassen

  12. #12

    Standard

    Das wäre mir zu unsicher. Wir haben hier in einer Großaktion den gesamten Garten abgesichert. Doppelt sogar. Zaun aufgestellt, Kaninchendraht eingegraben und Steinplatten entlang gelegt und Rindenmulch noch oben drauf. Da kommen sie nicht raus. Sie nutzen nicht den gesamten Garten beim Freilauf, aber trotzdem noch über 100qm, die ich vom Rest des Gartens mit Zaun und Gittern (noch provisorisch) abgetrennt habe. Selbst wenn sie da drüber kommen, ist immernoch alles weitere auch eingezäunt. Außer zu einem Nachbarn hin, aber DER hat wiederum alles dicht.

    Also, Zaun ist für mich absolute Pflicht

    Gartenfreilauf ist das Paradies für die Hoppler. Da lohnt sich jeder (Arbeits-)Einsatz! Und man selber ist total oft und gerne im Garten ;-)
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    So hab ich es auch gemacht: Zaun ist doppelt und auch 30cm tief eingelassen....
    Ich finde auch das sich das auf jeden Fall lohnt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •