Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Planung Aussengehege – was ist zu beachten???

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 17.09.2013
    Ort: Weiden am See
    Beiträge: 77

    Standard Planung Aussengehege – was ist zu beachten???

    Hallo ihr lieben,
    zuerst möchte ich mich für die motivierenden Antworten zu meinem vorherigen Thema bedanken - ihr habt mich überzeugt und ich werde die drei kleinen Zwergis aufnehmen .
    Nun muss ich (handwerklich nicht besonders begabt) ein Aussengehege + isolierten Stall bauen… und die ??? türmen sich vor mir auf…
    Ich weiß, es gibt schon viele Tipps und Anregungen zu diesem Thema , es würde mir jedoch helfen wenn ich meine Fragen und Überlegungen hier anbringen kann und hilfreiche Antworten bekomme.

    - Die Größe wird ca. 5m2, der Boden besteht aus Rollrasen, der sich ziemlich angewachsen hat. Meint ihr es ist notwendig diesen auszuheben und Draht reinzulegen, da Rasen und Boden sehr fest sind – könnten die Zwergis sich durchgraben??

    - Das Gehege sollte ungefähr so ausschauen: http://www.sweetrabbits.de/gehege-ulli.pdf
    Natürlich etwas kleiner und keine 4 m lang.
    Die Höhe wäre ca. 130cm, da ich eine Tür hineinmachen möchte, das Gehege soll begehbar sein.

    - Wie dichte ich das Gehege/die Klappen am besten ab? Mit PET-Folie??

    - Sollte ich die kompletten Dachklappen und teilweise auch die Seitenteile abdichten? Bei uns geht immer sehr viel Wind und sehr geschützt durch Sträucher oder Bäume wäre das Gehege auch nicht.
    - Gibt es noch etwas Wichtiges zu beachten?

    Ich habe unter folgendem Link einen Bauplan für eine Schutzhütte gefunden, die evtl. in Frage kommen könnte. Was meint ihr dazu? http://diebrain.de/k-draussen1.html

    Mein Mann tendiert eher zu einer gekauften Hütte, ich glaube jedoch nicht, dass diese Hütten gut isoliert sind und unsere Winter sind oftmals sehr kalt und mit viel Schnee.

    - Für die Isolierung würde ich Styropor verwenden!?

    - Welches Holz ist am besten geeignet? Wie groß sollte die Hütte für drei Hasen sein?

    So, ich glaube das ist für den Anfang genug. Bin schon ziemlich aufgeregt – bis jetzt hatte ich immer Katzen (18 Jahre lang) und nun werde ich eine „Hasenmama“.

    Liebe Grüße, Sandra

  2. #2
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich beantworte mal ein paar deiner Fragen:


    -Die Größe wird ca. 5m2, der Boden besteht aus Rollrasen, der sich ziemlich angewachsen hat. Meint ihr es ist notwendig diesen auszuheben und Draht reinzulegen, da Rasen und Boden sehr fest sind – könnten die Zwergis sich durchgraben??

    Definitv ja!


    -Das Gehege sollte ungefähr so ausschauen: http://www.sweetrabbits.de/gehege-ulli.pdf
    Natürlich etwas kleiner und keine 4 m lang.
    Die Höhe wäre ca. 130cm, da ich eine Tür hineinmachen möchte, das Gehege soll begehbar sein.

    Wie groß bist du denn? Dauerhaftes Bücken kann enorm anstrengend werden! Im Endeffekt baut fast jeder dann doch irgendwann auf Stehgröße

    - Für die Isolierung würde ich Styropor verwenden!?

    Du brauchst die Hütte gar nicht isolieren. Hauptsache sie steht windgeschützt, dann dick mit Stroh einstreuen, fertig. Dafür reicht auch eine handelsübliche Hütte.

  3. #3

    Standard

    Hallo Sandra,

    Ich habe eine Bauanleitung erstellt. Diese gilt für mein Aussengehege, welches sehr groß ist, also begehbar. Aber Tipps und Tricks da drin gelten natürlich auch für kleinere Varianten.

    Die Anleitung ist noch nicht ganz ausgereift, aber vielleicht hilft sie dir

    Es ist nicht so schwer, wie es aussieht, vor allem, wenn es nicht so groß werden soll. Mit ein paar helfenden Händen lässt sich aber alles auch als Laie schaffen

    Klick mal hier:

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post3018925

    Liebe Grüße
    Marina

    Nachtrag: bei mir werden gerade nicht alle Bilder angezeigt. Wenn das bei dir auch der Fall ist (es sollte bei Punkt 1. anfangen), melde dich bei mir, ich kann es dir bei Bedarf auch mailen
    Geändert von Marina T. (19.09.2013 um 14:21 Uhr)
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  4. #4
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Zitat Zitat von sandra.p Beitrag anzeigen

    - Die Größe wird ca. 5m2, der Boden besteht aus Rollrasen, der sich ziemlich angewachsen hat. Meint ihr es ist notwendig diesen auszuheben und Draht reinzulegen, da Rasen und Boden sehr fest sind – könnten die Zwergis sich durchgraben??
    Huhu,

    mal die andere Seite: ich hätte mehr angst das sich da was reingräbt, also würde ich auch auf jeden fall mit Draht runtergehen..

    LG
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blume
    Registriert seit: 09.09.2011
    Ort: Bayreuth
    Beiträge: 2.365

    Standard

    - Die Größe wird ca. 5m2, der Boden besteht aus Rollrasen, der sich ziemlich angewachsen hat. Meint ihr es ist notwendig diesen auszuheben und Draht reinzulegen, da Rasen und Boden sehr fest sind – könnten die Zwergis sich durchgraben??

    Wie schon gesagt, der Boden muss auf jeden Fall gesichert werden!

    - Das Gehege sollte ungefähr so ausschauen: http://www.sweetrabbits.de/gehege-ulli.pdf
    Natürlich etwas kleiner und keine 4 m lang.
    Die Höhe wäre ca. 130cm, da ich eine Tür hineinmachen möchte, das Gehege soll begehbar sein.

    Ich kann dir auch nur sagen, überleg dir die Höhe gut. Mein Außengehege ist auch so niedrig, dass ich nicht drin stehen kann und das ist sehr unangenehm. Beim saubermachen, oder wenn man die Kaninchen fangen muss und Rückenschmerzen sind vorprogrammiert.

    - Wie dichte ich das Gehege/die Klappen am besten ab? Mit PET-Folie??

    Ich verstehe hier nicht ganz was du meinst? Ich habe beim Überdachten Teil ein Holzdach mit Dachpappe (schräg)

    - Sollte ich die kompletten Dachklappen und teilweise auch die Seitenteile abdichten? Bei uns geht immer sehr viel Wind und sehr geschützt durch Sträucher oder Bäume wäre das Gehege auch nicht.

    Du kannst auch nur einen Teil überdachen, das ist dir überlassen. Ich würde vielleicht 2 Seiten mit Holz abdichten.

    - Gibt es noch etwas Wichtiges zu beachten?

    Das wichtigste ist, dass das gehege von allen Seiten gegen Räuber gesichert ist. Also bitte auch Volierendraht verwenden und keinen Kaninchendraht.

    Ich habe unter folgendem Link einen Bauplan für eine Schutzhütte gefunden, die evtl. in Frage kommen könnte. Was meint ihr dazu? http://diebrain.de/k-draussen1.html

    Die Schutzhütte sieht gut aus, so eine gibt es auch bei den Plüschnasen zu kaufen

    Mein Mann tendiert eher zu einer gekauften Hütte, ich glaube jedoch nicht, dass diese Hütten gut isoliert sind und unsere Winter sind oftmals sehr kalt und mit viel Schnee.

    - Für die Isolierung würde ich Styropor verwenden!?

    Isolieren brauchst du die Schutzhütte nicht, einfach Stroh rein und gut ist Die Kaninchen mögen es eh lieber kälter und werden die Hütte vermutlich eh selten benutzen.

    - Welches Holz ist am besten geeignet? Wie groß sollte die Hütte für drei Hasen sein?

    Welches Holz kann ich dir nicht sagen, ich habe nicht direkt eine Schutzhütte. Mein Gehege besteht aus einer Art kleinem Gartenhaus mit angeschlossener Voliere. In dem Haus gibt es nur noch ein Häuschen für die Nasen und das haben wir aus resten gebaut Wie groß sie sien muss kommt auf die Größe der Kaninchen an. Sie sollen alle 3 bequem drin liegen können, aber sie darf nicht zu groß sein, weil die Kaninchen sie mit ihrer Körpertemperatur aufheizen.

    Eine Frage habe ich noch. Du schreibst das gehege soll 5 m² groß werden!ß Ist das die Gesamtgröße? Bekommen die Nasen noch Auslauf? 5 m² sind nämlich für 3 Nasen nicht groß genug

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Plane bei der Schutzhütte nach Möglichkeit gleich zwei Eingänge ein. Kaninchen brauchen immer einen zweiten Fluchtweg und nutzen Hütten mit zwei Ausgängen daher eher. Außerdem kann das helfen, Streit zu vermeiden, weil dann auch in der Schutzhütte ein rangniedriges Kaninchen nach hinten vor einem überlegenen ausweichen kann.

    Ansonsten wurde ja schon alles gesagt. Zur Bodensicherung: Wenn du den Rollrasen nur anhebst und direkt darunter Gitter verlegst, können deine Kaninchen nicht buddeln und du müsstest zusätzlich eine Buddelkiste anbieten. Alternativ kannst du die Fläche richtig auskoffern, mit Draht oder Platten auslegen, wieder anschütten und den Rollrasen wieder drauf. Oder du gräbst an den Seiten sehr tief Draht ein, das sollte aber schon ein gutes Stück sein, möglichst mehr als 50cm, und es ist dann ständig darauf zu achten, Löcher in Randnähe zuzuschütten und zu befestigen.

    Mach dir keine Hoffnung, dass der Rollrasen lange lebt - 5m² für drei Kaninchen ist nicht viel, das haben sie ruckzuck gefressen, zertrampelt und zerbuddelt.


  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenja
    Registriert seit: 10.01.2006
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 722

    Standard

    Finde ich ja toll, dass du für deine zukünftigen Mitbewohner ein tolles Außengehege bauen willst!

    Zu deinen Fragen hast du ja schon viele Antworten bekommen.
    Zum Thema Bodensicherung findest du hier noch Tipps. Und hier zum Draht.

    In unserer Broschüre "Besser Wohnen für Kaninchen" findest du auch einige Bauanleitungen, u.a. für eine Halbpyramide (halb-begehbares Gehege), vielleicht ein guter Kompromiss für dich?
    Vorschau hier, Shop hier
    "Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer.
    Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung."
    Happy & Dina und Maddin & Mina, ich vermisse euch.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenja
    Registriert seit: 10.01.2006
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 722

    Standard

    Habe eben gesehen, dass es schon einen Thread zum Draht von dir gibt. Tschuldigung, dann war mein Hinweis doppelt....
    "Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer.
    Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung."
    Happy & Dina und Maddin & Mina, ich vermisse euch.

  9. #9
    Benutzer
    Registriert seit: 17.09.2013
    Ort: Weiden am See
    Beiträge: 77

    Standard

    Hallo ihr Lieben,

    danke für die vielen und ausführlichen Antworten.

    Ich kann dir auch nur sagen, überleg dir die Höhe gut. Mein Außengehege ist auch so niedrig, dass ich nicht drin stehen kann und das ist sehr unangenehm. Beim saubermachen, oder wenn man die Kaninchen fangen muss und Rückenschmerzen sind vorprogrammiert.

    Ich hab`s mir überlegt, das Gehege wird nun ca. 180cm groß - Rückenschmerzen habe ich auch so schon



    Ich verstehe hier nicht ganz was du meinst? Ich habe beim Überdachten Teil ein Holzdach mit Dachpappe (schräg)

    Das Dach werde ich zu 2/3 mit Bitumenwelldach abdichten - hat damit schon jemand Erfahrung?

    Drei Gehegeseiten werde ich teilweise mit OSB Platten oder ähnlichem abdichten. Im Sommer werde ich die Platten auf einer Seite entfernen müssen,da das Gehege südseitig steht (ganztägige Sonnenbestrahlung) und sich mit dem Bitumenwelldach wahrscheinlich überhitzt.

    [COLOR="cyan"]Eine Frage habe ich noch. Du schreibst das gehege soll 5 m² groß werden!ß Ist das die Gesamtgröße? Bekommen die Nasen noch Auslauf? 5 m² sind nämlich für 3 Nasen nicht groß genug [/QUOTE][/COLOR][/COLOR]

    Ich habe einen besseren Gehegestandort gefunden, so dass es nun 6m2 werden, ein kleines Aussengehege (noch in Planung) und tgl. Gartenauslauf

    Wenn`s doch nur schon soweit wäre..., ich glaube die Planung und Recherche (stundenlang am PC) sind am aufwendigsten...

    Lieben Gruß,
    Sandra

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •