Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: Muss ich wirklich nichts aus der Wiese ausselektieren?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    immer müd... Avatar von 3D
    Registriert seit: 25.02.2013
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.856

    Standard Muss ich wirklich nichts aus der Wiese ausselektieren?

    Hallo Ihr ,

    meine Fellnasen wohnen nun wieder draussen und laufen den ganzen Tag auf Rasen mit ein bisschen Löwenzahn, Klee usw.
    Nun sammel ich immer Wiese dazu, habe aber doch Angst, dass mal was unverträgliches, wenn nicht sogar giftiges, dabei sein kann...

    Könnt ihr mich da beruhigen?
    Wie macht ihr das?

    Habe z.B. eben Wiesenampfer gefunden und gegoggelt, dass der nur in geringen Mengen gegeben werden sollte.
    Woher weiss man das immer?
    Ich kenne doch nicht alles, was da so wächst
    Liebe Grüße, Triple

    Bilderchens von Peanut und Lakritz: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=96568
    Für immer im Herzen, mein kleines, besonderes Perwollhäschen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Hallo Peanut, wenn du deinen Kaninchen unselektierte Wiese geben möchtest, dann ist vor allem eines wichtig: Es muss viel sein, und du solltest die Tiere daran gewöhnen zu selektieren. D.h. bevor du einfach alles "reinschmeiß" sollten sie schon einen Grundstock an unbedenklichem kennen und fressen können und nicht jede Mahlzeit in sich hineinschlingen.
    Mit einer großen Auswahl an Gräsern und einigen gängigen Kräutern, wie z.B. Lözahn, Wegerich und so weiter ist dies recht schnell realisierbar und deine Kaninchen sollten das bei freiem Auslauf im Garten ja schon mehr oder weniger können.

    Bei einem solch Naturnahem und vor allen Dingen ausreichenden Futterangebot wirst du ein Kaninchen mit einer überaus geringen Wahrscheinlichkeit vergiften können. Viele "Gifte" können Kaninchen sogar hervorragend verstoffwechseln und dadurch die Pflanzen (im Krankheitsfall oder vorbeugend) positiv für sich nutzen, vor denen viele Sammler immer wieder warnen und Angst haben.

    Mehr über die Selektion kannst du z.B. hier nachlesen

    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k.../selektion.htm

    Aber nicht nur dieser Artikel, sondern die ganze Seite ist interessant
    Geändert von Cerena (28.05.2013 um 21:07 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lisa H.
    Registriert seit: 29.06.2011
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 920

    Standard

    Als Faustregel sollte man sich mehr 3/4 von der Wiese sollte aus Gräser bestehen!
    Ich füttere einfach alles - aber, die ganz gifitigen Sachen, die gar nicht gehen, hab ich mir angeschaut und eingeprägt. Die pflücke ich natürlich nicht.
    Und ich pflücke für meine Beiden einen Berg, der für 4 Kaninchen ausreichen würde Es bleibt auch immer genug übrig.
    Meine sind daran gewöhnt seit sie klein sind, im Garten rumzuhoppeln im Sommer und fressen auch da von selbst keine gifitgen Pflanzen.

    Cerena hat dir ja schon die beste Seite empfohlen
    Geändert von Lisa H. (29.05.2013 um 08:29 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich halte von solchen Faustregeln nichts. Pflück einfach einen Berg, Vielfalt sollte sein, dann kannst Du selbst mit den angeblich hochgiftigen Sachen überhaupt nichts falsch machen - die Nasen werden es nicht fressen bzw. sollten sie es doch fressen, dann ist es in dem Berg von Zeug verschwindend gering.

    Es gibt nicht eine einzige einheimische Wiesen- oder Waldrandpflanze, bei der ein Blatt oder 10 Blätter das Kaninchen umbringen würde.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lisa H.
    Registriert seit: 29.06.2011
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 920

    Standard

    Naja die Faustregel hab ich als Tipp von Andreas Rühle bekommen. Für mich klingt die ganz plausibel, da ich auch etwas Schiss habe.

  6. #6
    ally
    Gast

    Standard

    Das ist schon ein seltsamer Tipp, zumal er doch weiß, dass der Anteil der gefressenen Kräuter je nach Jahreszeit und Vegetation zwischen 50 und 80% liegt. Wenn ich dann 75% Gräser sammle, dann zwinge ich die Kaninchen ja regelrecht, alle gesammelten Kräuter zu fressen. Wie sollen sie da selektieren können?

    Ich sammle so, dass etwa ein Drittel aus Gräsern besteht. Wichtig ist, dass die Gesamtmenge so hoch ist, dass man am Ende 20-30% Reste hat, die man verwirft. In meinem Resteberg findet sich dann auch beides wieder, sowohl verschiedene Gräser als auch viele Kräuter bleiben liegen. Oft sind auch noch ausgesprochene Lieblingskräuter im Resteberg. So kann ich sicher gehen, dass sie nichts futtern mussten, weil nichts besseres mehr da war.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Lisa H. Beitrag anzeigen
    Naja die Faustregel hab ich als Tipp von Andreas Rühle bekommen. Für mich klingt die ganz plausibel, da ich auch etwas Schiss habe.
    Wenn ich Kaninchen beobachte, dann fressen sie hier etwas und dort etwas und da drüben etwas usw. Das sieht recht erratisch, aber es sind nicht spezifisch viele Gräser. Man macht damit aber auch nicht viel falsch, klar. Ist nur eben eine weitere einschränkende Vorgabe.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.08.2011, 11:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •