Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 38

Thema: Pfote "halb" gebrochen, was tun? OP oder Selbstheilung?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard Pfote "halb" gebrochen, was tun? OP oder Selbstheilung?

    Ihr Lieben,

    mein Kaninchen Hope hat sich einen Teil der Pfote, s.Röntgenbild, gebrochen.
    Aktuell humpelt sie nur auf drei Pfötchen, ißt, bekommt Schmerzmittel (Metacam, heute per Injektion *edit*ml, die nächsten 4 Tage jeweils*edit*ml - habe auf Rechnung nachgeschaut, mir wurde *edit*ml in 4 Spritzen mitgegeben für orale Gabe, Kaninchen wiegt 2,7KG).
    Ich war mit ihr beim TA, die meinten es gebe 2 Möglichkeiten, konnten mir aber nicht wirklich sagen, welche die bessere ist, besonders da die einen eben auch sehr kostenintensiv sei, ich wiederum sehe mehr das op und wundheiungsrisiko..

    Also:
    1) Schmerzmittel täglich für ca 2 Wochen, 4 wochen insgesamt unterbringung ebenerdig, also nix wo sie rauf und runter hüßpfen oder sich sonstwie pfote verletzen kann. Kein Begrenzter Radius (sie sitzt nun mit einem Kumpel in Arbeits/Gästezimmer). So soll Knochen wieder von alleine zusammen wachsen. Könnte sein, dass Gelenk/ Pfote danach nicht ganz gerade ist/ ein Knubbel bleibt.
    2) Spätenstens am Montag OP (ob ja oder nein soll ich morgen bescheid sagen), dann soll ein Pin rein geschoben werden (so das Knochen stabil zusammenhält/ zusammenwachst), Pin soll dann nach 4-6 Wochen wieder raus, heisst also 2 mal OP.. Kosten soll das ganze etwa 300€.

    Was meint ihr? Habt ihr Erfahrungswerte? Wäre OP die bessere Variante auch wenn sehr teuer (an Kosten solls nicht scheitern wenn es nötig ist).
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Lena (11.01.2013 um 18:49 Uhr) Grund: Bitte keine Dosierungsangaben nennen. Danke.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Hi Steffi,

    ich bin mir nicht sicher, ob Dir mein post hilft.

    Ich würde operieren lassen.

    Meinen Flopsi hab ich damals aus einem Notfall geholt. Er hatte ebenfalls eine gebrochene Pfote. Diese Pfote ist eben nicht wieder richtig zusammen gewachsen, woraus dann ein Abzess entstanden ist, der sein Bein so in Mitleidenschaft gezogen hat, dass nur noch die Amputation blieb.

    Er hatte damals aber auch sicher andere Umstände, in denen er gelebt hat, als Du Deiner Hope bieten kannst.

    Wie alt ist sie denn?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Wenn die Pfote ganz gebrochen wäre, dann wäre laut TA OP umungänglich gewesen.
    Hier ist aber das besondere, dass nur einer der beiden Kochen (Elle oder Speiche?) gebrochen ist und somit einer im grunde noch die Pfote hält.

    Sie ist etwa drei Jahre alt, habe sie aus TH, Alter war nicht bekannt.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.909

    Standard

    Hat denn der Tierarzt eine klare Meinung zur besseren Therapievariante?
    Ich denke ich würde dann das machen was der Arzt empfiehlt wenn Du das Gefühl hast das Du dem Vertrauen kannst und diese Empfehlung nicht auf dem Rechnungsbetrag basiert.....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Oder sonst nochmal zu nem anderen kaninchenerfahrenen TA gehen und ne Zweitmeinung einholen.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.909

    Standard

    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Oder sonst nochmal zu nem anderen kaninchenerfahrenen TA gehen und ne Zweitmeinung einholen.
    Das is ja auch mal ne gute Idee

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Also was kaninchenkompetente TA im Saarland angeht, da sieht es wohl nicht so dolle aus.. Gerne aber Empfehlungen von anderen Saar- Kaninchenbesitzern zu mir :-)
    Wobei die Strecke (wohne in SB) auch nicht so lange sein soll; gerade wenn es zu mehrfach Besuchen kommt, ist das weniger dolle für mich und das Tier. Auch habe ich 8 Kaninchen, muss also häufiger zu Doc.
    Apropo...gibts hier irgendwo ne Liste zu TA bundesweit, so wo mal selbst erfahrungen eintragen und die von anderen nachlesen kann?

    TA ist eine TA Klinik mit so 7-8 jungen Ärztinnen, wobei ich jedesmal auf ne andere treffe. Die heutige hat kurz bei Chef nachgefragt (der wiederum auch kein wirklicher Kaninchenexperte ist) und der habe ihr die beiden Möglichkeiten vorgeschlagen. Ich habe TA gefragt was sie machen würde wenn es ihr Kaninchen sei, sie meinte das wisse sie nicht, könne sie nicht beantworten...mhh, also keine klare Empfehlung...nur der Hinweis wenn OP, dann schnell.

    So ganz ehrlich..wenn ich egal ob Arzt für Mensch oder Tier keine guten Erfahrungen/ gute Empfehlungen habe, glaube ich mittlerweile nur sehr bedingt an "die Götter in weiß"...

    Umso wichtiger finde ich den Austausch in so einem Forum hier :-)
    Geändert von SteffiSB77 (11.01.2013 um 19:28 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    weiter Antworten bis morgen früh wären klasse..muss mich ja bis morgen entscheiden, tendiere zu nicht op..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 10.11.2008
    Ort: NRW
    Beiträge: 632

    Standard

    Ich habe mit solchen Brüchen keine Erfahrung und es ist immer schwierig, aus der Ferne zu sagen, was man selbst in einem solchen Fall tun würde. Grundsätzlich tendiere ich aber dazu, OPs zu vermeiden, wenn es eine erfolgversprechende Alternative gibt. Denn eine OP ist auch immer ein Risiko.

    Für mich liest sich das hier so, als sei Variante 1 (keine OP) durchaus eine Alternative. Wäre es nicht so, hätten die Ärzte das nicht vorgeschlagen (zumal die OP deutlich lukrativer wäre...).

    Eine Zweitmeinung wäre sicher auch nicht schlecht. Da die Entscheidung für die OP aber so schnell wie möglich getroffen werden sollte, wäre es möglicherweise dann ja sowieso zu spät dafür.

    Ich drücke die Daumen, dass alles gut verläuft - egal wie du dich entscheidest.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.897

    Standard

    Zumindest haben alle Beinbruchpatienten, die hier die letzte Zeit im Forum nachzulesen waren, mehrere Wochen im Käfig gesessen und durften nicht in ein Gehege (egal ob OP oder nicht). Du könntest evtl. Ozzylinchen anfragen, hier aus dem Thread:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=86001
    Sie hat operieren lassen.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Hmm, wirklich raten kann ich dir leider nicht. Aber eine Sache klingt doch ganz hoffnungsvoll, was du geschrieben hast: Ohne OP wächst es wahrscheinlich gut zusammen, eventuell mit einer so leichten Behinderung, dass nur ein Knubbel bleibt. Das heißt, das Kaninchen kann die Pfote später wieder ganz normal bewegen und belasten? Wenn das sicher ist, würde ich wahrscheinlich zum Abwarten ohne OP tendieren. Ich hätte auch das zweimalige OP-Risiko, die Wundheilung nach OP, den Stress für das Tier usw. im Kopf.

    Ausschlaggebend wäre für mich, dass das Kaninchen keinerlei Einschränkungen in der Bewegung hat. Viellicht wäre in deinem Fall ein zweiter TA-Besuch bei einem Kaninchenexperten wirklich gut, so dass du besser entscheiden kannst. Auch für die Möglichkeit der OP würde ich dann einen Spezialisten aufsuchen bzw. sichergehen, dass in deiner Klinik ein Spezialist die OP macht.

    Viel Glück - und ich drücke beide Daumen, dass es deiner Kleinen bald wieder besser geht !

  12. #12
    ...Leo, Lenny, Philo, Amadeo und Nilo im Herzen Avatar von Nadine G.
    Registriert seit: 07.05.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 3.742

    Standard

    Wenn du sie nicht operieren läßt, sollte sie aber für die nächsten Wochen auf engsten Raum (also im Käfig) leben, damit sie die Pfote so wenig wie möglich belasten kann.
    Ausserdem würde ich ihr schon ausreichend Schmerzmittel geben.
    Mein Philo saß damals 6 Wochen lang im Käfig, eine Re-ZF klappte problemlos.

    "Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Hallo Steffi,

    ich schicke Dir mal per PN diverse TA-Listen verschiedener Kaninchenorganisationen.

    Hoffe da ist was für Dich in deiner Nähe dabei.

    LG

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    @Simi14, habe den Böddi Beitrag gelesen :-) Danke für Hinweis.

    Das mit dem engene Raum und Bewegung einschränken habe ich auch mehrfach bei anderen Fällen gelesen. Ich habe deswegen die TA gefragt, sie hatte von sich aus dazu nichts gesagt...
    Sie meinte ebenerdig wäre wichtig, also nix zum hoch und runterspringen. In einen engen Käfig oder kleinen Raum "stecken", das könnte man einem Kaninchen nicht antun, zudem würde sie ja selber ihre Pfote schonen da sie merke das da was nicht stimmen würde...
    Mhh..habe sie ja jetzt so untergebracht, mit weichen Decken auf Boden, schon sachen zum spielen (rascheltunnel, großer Papkarton als Haus wo sie aber nicht drauf kommt, etc. Habe auch einen Kumpel von ihr dazu gesetzt, worüber der nicht ganz so froh zu sein scheint, er wäre lieber draussen bei den anderen..

    Würde mir sehr schwer tun sie so eng einzupferchen..würds aber machen wenn nötig...

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    @ Flopsi: Danke !

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Habe jetzt mal intensiver "gegoogelt" und mich auch etwas mehr mit Anatomie Kaninchen befasst.
    Die TA konnte mir ja noch nicht mal sagen ob es nun die Elle oder Speiche ist die gebrochen ist (also welche liegt hinten, welche vorne..?)

    Habe dazu übrigens folgende interessante Seite gefunden:
    http://www.kanincheninfo.eu/Info-Allgemein.htm

    Und dann habe ich etwas gefunden wo es um Ellenbogengelenk, allerdings bei Hund ging, denke da kann ich dann aber ableiten was Elle und was Speiche ist, zumal das Röntgenbild mit Knochen dem meines Nins sehr ähnelt.
    Und so wäre dann die Elle gebrochen.
    Und wenn ich dann denn Text dazu lese:
    "Das Ellbogengelenk, ein so genanntes Scharniergelenk, wird von drei Knochen gebildet. Der Oberarmknochen (Humerus) formt die Gelenkwalze. Die Gelenkpfanne wird zum größten Teil von der Gelenkfläche der Speiche gebildet, die etwa 80 Prozent der Last übernimmt. Von hinten wird die Gelenkwalze von einer halbmondförmigen Aussparung der Elle (Incisura trochlearis) umfasst."
    würde das heissen, dass die zum Glück heilgebliebene Speiche die meiste Last übernimmt..das wäre doch prognostisch sehr positiv.. :-)

    Hach, werde hier schon selbst zum Hobbymediziner...aus der Not heraus..

    Zudem ist aus meiner Sicht ja ganz wichtig, es ist die Vorderpfote betroffen, d.h. nicht die Sprungelenke in Hinterbeinen. Auf die Vorderpfote ist es sicher einfacher zu "verzichten", bzw. diese zu schonen...

    Beides zusammen...würde ich meinen, es müsste ohne OP gehen, Prognosen wären dann gut...wenn das so stimmt mit meinen leienhaften Annahmen...die ich, wenn sie stimmen, gerne von TA gehört hätte..

  17. #17
    Bonny und Mogli sind wieder vereint Avatar von marinahexe
    Registriert seit: 21.03.2012
    Ort: Moers
    Beiträge: 2.671

    Standard

    In jedem Thread zu einem gebrochenen Pfötchen/Bein - egal ob mit oder ohne OP - wird zur Haltung auf engem Raum geraten. Sie soll ja nicht so toben und Haken schlagen können, das macht schon Sinn. Wenn der Knochen nicht geschraubt/genagelt wird, sollte er m.E. durch einen Verband stabilisiert werden.

    Zuallererst würde ich aber morgen schauen, dass Du eine zweite Meinung bekommst.

    Alles Gute für euch

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Mist, Mist, habe Rückmeldung auf Mailanfrage erhalten von einer Bekannten die da recht erfahren ist....
    Da Bruch nicht einfach durch ist und Knochen absteht + in Weichteile steht, rät sie zu OP, sieht Gefahr für weitergehenden offenen Bruch.... evtl, schienen mit taper verband...
    Habs mir wohl doch zu einfach "erhofft"... :-(

    Also, hole morgen zweitmeinung, gar auch drittmeinung bei anderen TÄ ein. Mal sehen wie ich das in den engen Sprechzeiten an Samstagen hier schaffe...

    Ich werde berichten...

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.909

    Standard

    Da Bruch nicht einfach durch ist und Knochen absteht + in Weichteile steht, rät sie zu OP, sieht Gefahr für weitergehenden offenen Bruch.... evtl, schienen mit taper verband...
    So sehe ich das auch!

    Das Problem was ich sehe: Ohne OP können alle nur vermuten was wohl passieren wird und wie es vielleicht zusammenwächst....

    Mit OP ist klar was passiert und das es wieder 100% wird.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Bei wem warst Du denn ? Doch Tk A... ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •