Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: chron. Verengung der Bronchien- Innen o. Außenhaltung?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard chron. Verengung der Bronchien- Innen o. Außenhaltung?

    Ein ca 2 jähriger Kastrat der bei mir in Außenhaltung lebt, hat wahrscheinlich durch eine unentdeckte und damit unbehandelte Bronchitis, die eine Herzmuskelentzündung hervorgerufen hat, eine chron. Verengung der Bronchien und leichte Herzinsuffiziens zurückbehalten.

    Er hat keinen Schnupfen oder sondert Sekrete ab.

    Ich vermute durch diesen langen, kalten und nassen Winter/Frühling.

    Nun überlege ich ihn reinzuholen, da nasskaltes Wetter und Temperaturschwankungen ihn eventuell wieder schwächen. Das würde aber auch eine neue ZF bedeuten.

    Dagegen steht das Argument das frische Luft und ungefiltertes Tageslicht förderlich sind.

    Hat jemand Erfahrungen damit oder noch andere Denkanstöße?

  2. #2
    - Out of Order -
    Registriert seit: 28.10.2012
    Ort: Weidenberg
    Beiträge: 1.673

    Standard

    Frische Luft und Licht sind natürlich ein Argument. Ich finde jedoch, daß man spätestens im Winter derart kranke Tiere nicht mehr so gut unter Beobachtung halten kann, wenn sie in AH sind.
    Vor allem, wenn man arbeitet und früh und abends im Dunkeln mit Taschenlampe etc. füttert.
    Ich habe mich für IH entschieden und lasse die Tiere bei passendem Wetter nach draußen.

    Gruß
    Kerstin

  3. #3
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Schwer zu beurteilen, aber ich tendiere doch eher zur Außenhaltung.

    Ist er sehr aktiv, läuft viel und hält er sich überwiegend im "Freien" auf oder sitzt er gern in einem Schutzhäuschen o. in kuscheligen Unterschlüpfen ?
    Denke es kommt auch stark darauf an wie wohl er sich fühlt und wo er sich gern aufhält.

    Und ob er sich in der jetzigen Gemeinschaft wohlfühlt.

    Eine neue VG erzeugt ja nicht nur Stress ( der ja auch nicht gerade von Vorteil für seine Gesundheit ist ), sondern er verliert evtl eine Partnerin oder Partner mit dem er sich gut versteht.

    Ich würde wahrscheinlich erstmal alles so lassen und ihn an besonders schwülen oder nasskalten Tagen einfach verstärkt beobachten und dann ggfl. kurz für den einen Tag oder für die wenigen Stunden tagsüber hereinholen.
    Trockene Eiseskälte ist da m.E. auch nicht so schlimm. Aber man sollte es halt im Auge behalten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Danke ihr Beiden für eure Meinung.

    Hm, mit der besseren Beobachtung drinnen stimmt schon.

    Er ist nicht sehr aktiv für sein Alter, sitzt viel rum und atmet bei Hitze sehr schwer. Seine Partnerin ist gerade sehr unterfordert und unausgelastet.
    Meine eigentlich vermittelten Pflegis werden nun zu Rückläufern und würden wieder zu den Beiden kommen. So gibt es in jedem Fall den Stress einer ZF, wird mir gerade bewußt.

    Aber hin und her würde ich nicht machen.Also bei dem Wetter rein und bei anderem wieder raus. Das ist auch Stress.

    Wenn ich ihn erstmal draußen lasse und dann merke er verträgt es nicht, ist auch wieder schwierig eine ZF wenn er krank ist.

    Ach, verzwickt. Vor allem da man nie weiß wie die Ninchen reagieren, in neuen Gruppen. Die machen ja immer alles anders als man denkt.

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich kenne mich bei solchen Symptomen nur bei Schnupfern aus und denen geht es außen besser als innen. Das mag mit der Luftfeuchtigkeit zusammenhängen, daher halte ich auch extrem atembeeinträchtigte Tiere, wenn möglich, immer draußen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Ja, hab ich auch gehört das bei Schnupfen die Außenhaltung besser ist als trockene Heizungsluft.

    Heute ist er relativ aktiv und atmet normal. Das kühle Wetter scheint ihm gut zu tun.

    Ich bin morgen bei meiner TÄ und frage mal, was sie denkt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Meine TÄ hat auch gesagt, wenn er draußen Möglichkeiten hat ohne Zugluft und Feuchtigkeit zu sitzen, steht dem nichts im Wege.
    Drinnen wäre eher ein kühler, unbeheizter Raum gut.Trockene Heizungsluft ist so wenig förderlich wie feuchte Kälte.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •