Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Zwetschgenzweige? Wenn ja, wie viel?

  1. #1
    SchwarzeWitwe
    Gast

    Standard Zwetschgenzweige? Wenn ja, wie viel?

    Hallo

    ich würde an einige ungespritze Zwetschgen-Zweige kommen... kann ich die verfüttern? Wenn ja, so viel ich möchte oder nur in kleinen Mengen?

    glg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    Hallo,

    ich habe auch einen Zwetschgenbaum im Garten und verfüttere ab und an mal Zweige. Es wird gerne gefressen und gut vertragen.

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    hier auch wird ab und an verfüttert und gern gefressen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja V.
    Registriert seit: 22.05.2012
    Ort: Köln
    Beiträge: 568

    Standard

    Die Blätter von Steinobst wie Kirsche, Pflaume, Pfirsich etc. enthalten angeblich (unbewiesen!) Amygdalin, das durch enzymatische Aufspaltung zu Blausäure zerfällt, Blätter dieser Bäume sollten von daher nur selten auf dem Speiseplan stehen. Thuja, Zypressen und Eibe sind giftig. Kastanien enthalten verschiedene darmreizende Wirstoffe. Eichen enthalten einen extrem hohen Anteil an Tanninen und sind somit giftig (Kastanien und Eicheln sind unverträglich).

    Quelle: diebrain
    Geändert von Rabea G. (08.08.2012 um 20:14 Uhr) Grund: Quellenangabe vervollständigt


    Liebe Grüße von Paulinchen und Benji

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja R. Beitrag anzeigen
    Die Blätter von Steinobst wie Kirsche, Pflaume, Pfirsich etc. enthalten angeblich (unbewiesen!) Amygdalin, das durch enzymatische Aufspaltung zu Blausäure zerfällt, Blätter dieser Bäume sollten von daher nur selten auf dem Speiseplan stehen. Thuja, Zypressen und Eibe sind giftig. Kastanien enthalten verschiedene darmreizende Wirstoffe. Eichen enthalten einen extrem hohen Anteil an Tanninen und sind somit giftig (Kastanien und Eicheln sind unverträglich).

    Quelle: diebrain
    nein das tun sie nicht

    http://kaninchenschutzforum.de/showt...=1#post1820938
    Geändert von Mottchen (08.08.2012 um 18:03 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja R. Beitrag anzeigen
    Die Blätter von Steinobst wie Kirsche, Pflaume, Pfirsich etc. enthalten angeblich (unbewiesen!) Amygdalin, das durch enzymatische Aufspaltung zu Blausäure zerfällt, Blätter dieser Bäume sollten von daher nur selten auf dem Speiseplan stehen. Thuja, Zypressen und Eibe sind giftig. Kastanien enthalten verschiedene darmreizende Wirstoffe. Eichen enthalten einen extrem hohen Anteil an Tanninen und sind somit giftig (Kastanien und Eicheln sind unverträglich).

    Quelle: diebrain
    Das ist total veraltet.

    Eine Ärztin diagnostizierte bei einem Chinchilla irrtümlich Vergiftungssymptome durch das Fressen von Steinobst-Ästen - eine Meldung, die sich wie Strohfeuer verbreitete (Turk, 2003). Trotzdem sich herausstellte, dass die Diagnose falsch war, hält sich der Irrtum bis heute hartnäckiger als dessen Korrektur.
    Quelle: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de

    Blausäure ist nur in den Kernen enthalten und da müsste ein Kaninchen schon eine handvoll fressen, um davon Schaden zu nehmen.
    Junge Eichenzweige sind sogar sehr hilfreich bei Durchfall oder Aufgasung.


    @SchwarzeWitwe
    Du kannst Zwetschgenzweige beruhigt jeden Tag verfüttern, genauso wie alle anderen Obstbaumzweige.
    Geändert von Wuschel (08.08.2012 um 19:22 Uhr)

  7. #7
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Schließe mich Wuschel an, die Zweige und Blätter von Steinobstbäumen enthalten keine Blausäure. Dies ist einer von vielen Mythen in der Kaninchenernährung der sich wahnsinnig hartnäckig hält.

    Kannst du ruhig im Gemisch mit anderen Zweigen geben. Ich persönlich gebe immer von allem mehr damit meine Kaninchen sich richtig an dem Satt schlemmen können was sie nun gerade gerne mögen.
    Wenn du auf einmal (wie bei einem gefällten Baum) an die Zweige kommst, nimm dir alles was du kriegen kannst und trockne einfach für den Winter. Blätter kann man nie genug haben

  8. #8
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Kann mich auch nur anschließen.

    Ich verfüttere hier auch fast alles an Blättern, die einen mehr, die anderen weniger.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  9. #9
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 565

    Standard

    Sehe ich genauso. Pflaumenbaum kommt gut an bei uns!

  10. #10
    SchwarzeWitwe
    Gast

    Standard

    Super, danke! Dann weiss ich ja, was diese Woche auf dem Speiseplan meiner 4 Wackelnasen steht

  11. #11
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Wie ein Mythos entsteht...

    In bezug auf die Giftigkeit von Zimmerpflanzen für bestimmte Heimtierarten herrscht oft Unsicherheit. Generelle Vorsicht ist geboten. Das sichert dann oftmals auch den Pflanzen das Überleben. Äste von Obstbäumen galten dagegen immer schon als ideales Nagematerial für Kleinsäuger. Jedenfalls bis Dezember 2002.

    Eine Tierärztin hielt die als Nagematerial angebotenen Kirschbaumäste für die Ursache der Vergiftungssymptome bei einem Chinchilla. Kirschbaumäste enthielten Cyanide. Die Suche nach einschlägigen Hinweisen im Internet ergab kein einheitliches Bild. Die dort gefundenen Angaben reichten von genereller Ablehnung von Kirschbaumästen, weil angeblich durch Trocknung zu hart werdend, über Nicht-Erwähnung in einer Negativliste und einer lediglich allgemeinen Empfehlung von Obstbaumästen bis zur ausdrücklichen Befürwortung von Kirschbaumästen, gerade für Chinchillas.

    Auf einer Chinchilla-Website wurde tatsächlich vor Kirschbaumästen gewarnt und man berief sich dabei auf die Website der Abteilung Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät an der Universität Zürich. Dort war jedoch auch kein entsprechender Hinweis zu finden.

    Auf Anfrage des ZZF teilte Frau Dr. Jacqueline Kupper von der Universität Zürich folgendes mit: „Die Cyanide sind nur in den Samen der Obstkerne enthalten. D.h. die Äste der Steinobstarten dürfen den Chinchillas, Meerschweinchen und Zwergkaninchen angeboten werden, sofern sie nicht gespritzt wurden.
    J. Turk, Kirschbaumäste sind nicht giftig, Zoologischer Zentralanzeiger, 2003

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    @Simone

    Hast du Turk zuhause, weil du das alles so ausführlich berichten kannst?
    Ich konnte ja nur eine grobe Zusammenfassung verlinken.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja R. Beitrag anzeigen
    Thuja, Zypressen und Eibe sind giftig. Kastanien enthalten verschiedene darmreizende Wirstoffe. Eichen enthalten einen extrem hohen Anteil an Tanninen und sind somit giftig (Kastanien und Eicheln sind unverträglich).

    Quelle: diebrain
    Das stimmt auch bedingt nicht. Thuja und Eibe sowie Eiche können unverträglich sein, müssen es aber nicht. Es gibt hier im Forum wenige drastische Beispiele/Reports (Getorix für Thuja, und jemand anders für Eiche, Katharina für Eibe), wo diese Pflanzen grossen Schaden angerichtet haben und relativ viele Reports, wo diese drei Pflanzen (samt Eicheln) gut vertragen werden - die Tiere sind sie aber auch gewöhnt und stossen nicht plötzlich darauf.
    Daraus zu stricken, die seien giftig, ist nicht richtig.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  14. #14
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    @Wuschel: Ah, du hattest es ja schon geschrieben. Ich Depp. Sorry, das passiert, wenn man auf "Antworten" klickt, nebenher anderes Zeug macht und erst Stunden später was abschickt

    Der Zoologischer Zentralanzeiger ist ne Internetquelle, ich hatte mir die Seite als PDF gesichert. Ursprünglich bin ich aber auch über KWWK drauf gekommen. Um keine unnötige Kerne-Panik zu verbreiten, habe ich in dem Fall lieber die entsprechende Stelle zitiert

  15. #15
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja R. Beitrag anzeigen
    Thuja, Zypressen und Eibe sind giftig. Kastanien enthalten verschiedene darmreizende Wirstoffe. Eichen enthalten einen extrem hohen Anteil an Tanninen und sind somit giftig (Kastanien und Eicheln sind unverträglich).

    Quelle: diebrain
    Das stimmt auch bedingt nicht. Thuja und Eibe sowie Eiche können unverträglich sein, müssen es aber nicht. Es gibt hier im Forum wenige drastische Beispiele/Reports (Getorix für Thuja, und jemand anders für Eiche, Katharina für Eibe), wo diese Pflanzen grossen Schaden angerichtet haben und relativ viele Reports, wo diese drei Pflanzen (samt Eicheln) gut vertragen werden - die Tiere sind sie aber auch gewöhnt und stossen nicht plötzlich darauf.
    Daraus zu stricken, die seien giftig, ist nicht richtig.
    Meine bekommen im Winter auch Eicheln angeboten, sie sind allerdings zu doof, die selbst zu schälen, das muss ich für die beiden machen. Es wird hin und wieder daran geknabbert.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •