Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Empfehlung über Hansemanns Futter

  1. #1
    Balüchen mein Süßer :(( Avatar von Simone
    Registriert seit: 23.11.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 289

    Standard Empfehlung über Hansemanns Futter

    Ich würde gerne beim nächsten mal bei Hansemann mitbestellen, wenn ich das darf
    Was würdet ihr empfehlen sollte ich bei Hansemann als Grundausstattung mal ausprobieren - bin dabei das Futter etwas umzustellen.
    Die Wiesengrascobs und Pellets mögen sie nicht wirklich.
    Johannisbrot lieben sie, den Gemüsemix mögen sie auch.
    Wie sind die Kräuterpellets von Hansemanns?
    und das Fantasy Gras und Kräuter wollte ich mal versuchen
    sonst bekommen sie im Moment nur FriFu, Heu und getrocknete Kräuter (welche im normalen Tierbedarf sehr teuer sind) oder auch natürlich mal frische Kräuter oder Obst...

  2. #2
    Lissy
    Gast

    Standard

    Meine finden die Kräuterpellets toll, wirklich. Die Huecobs mag vor allem mein Riese, der frisst die wie nix.

    Mit der Gabe von Trockenkräutern bin inh immer sehr vorsichtig, da die meisten ja auch eine med. Wirkung haben und ich einige chronisch kranke hier habe.

  3. #3
    Balüchen mein Süßer :(( Avatar von Simone
    Registriert seit: 23.11.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 289

    Standard

    Mit getrockneten Kräutern meinte ich eigentlich Kornblumen, Spitzwegerich usw. also eigentlich zusätzliche Sachen die es im Heu auch gibt - habe ich mich etwas blöd ausgedrückt. Aber frische Kräuter wie Petersilie, Zitronenmelisse, Basilikum gebe ich ab und zu...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Gabriele
    Registriert seit: 14.01.2007
    Ort: Recklinghausen
    Beiträge: 472

    Standard

    Wiesengrascobs mögen meine nicht, aber die Wiesengraspellets mögen sie!
    Bei den Kräuterpellets habe die verschiedene, da sollte man auf die Zusammensetzung achten. Da gibt es welche, die gern gefressen werden, aber nicht besonders gesund sind.
    Der Gemüsemix ist ok
    Meine nehmen als Leckerli gerne Apfelchips

  5. #5
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Ich würd bei Gemüse und Heu bleiben...alles andere ist unnötig...
    Als Lecker vielleicht mal ein Stückchen Apfel...

    Die Heucobs und Wiesengraspellets sind das einzige Trockenfutter, das ok ist...
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  6. #6
    Daniela W.
    Gast

    Standard

    Hallo,
    ich bestelle immer nur einzelne Komponenten, die ich dann in eine Futtermischung verwandle: meist Ringelblumen Rosenblüten, Erdberblätter, Kornblumenblüten,Haselnussblätter, Weidenblätter und alles, was es noch an Blüten und Blättern gibt. Die eben aufgeführten Sachen waren meine letzte Bestellung.
    Meine fressen die supergerne und suchen sich dann das raus, was sie am liebsten mögen, glücklicherweise scheint jeder ein anderes Lieblingsesen zu haben...
    Ich streu das immer über das Heu...
    Cobs habe ich noch nie bestellt und ich weiß auch nicht, ob meine die mögen...
    Ich finde Hansemanns supernett (habe da schon ein paar Mal angerufen) und auch als etwas nicht okay war (Krabbeltierchen in einer zuenTüte) habe ich problemlos Ersatz bekommen.

  7. #7
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Zitat Zitat von Lidija Beitrag anzeigen

    Die Heucobs und Wiesengraspellets sind das einzige Trockenfutter, das ok ist...
    Ich korrieger mal....für mich ist das das einzig "bedenkenlose Trofu!" Andere sehen das sicher anders!
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  8. #8
    Fabi
    Gast

    Standard

    Huhu,

    Zitat Zitat von Lidija Beitrag anzeigen
    Ich würd bei Gemüse und Heu bleiben...alles andere ist unnötig...
    dazu hab ich noch eine Frage, Lidija

    Sind getrocknete Kräuter, Blüten und Blätter nicht viel natürlicher für die Nins, als Gemüse (also das Gemüsegrün mal ausgeschlossen)?
    In der Natur fressen sie doch auch eher Kräuter etc. anstatt ne Möhre, oder?

    Solange man es richtig verfüttert, also in Maßen und auch die medizinische Wirkung bedenkt, finde ich, sind Kräuter und Co ein wichtiger Bestandteil des Speiseplans.

  9. #9
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Gtrocknete Kräuter sind auch ein paar imHeu!

    Ein Kaninchen würde rein technisch gesehen (auch wenn das nicht soooo vergleichbar ist) in der Natur nicht das Getrocknete vorziehen.
    Es würde FRISCHE Gräser und Blätte usw wählen.
    Getrocknetes frisst es nur in Notzeiten.

    Gemüse ist m.E. dann die günstigere Wahl.

    Mal einige wenige Kräuter extra sind besimmt nicht sofort gesundheitsschädlich, aber eben unnötig.

    Vor allem ist aber das ganze getrocknete Zeug, wenn es zu häufig gegeben wird, ungesund, weil es einen erhöhten Kalziumgehlt aufweist und die Nins dadurch Blasenschlamm entwickeln könnten.
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  10. #10
    Fabi
    Gast

    Standard

    Huhu,

    klar ist frisch immer besser, aber im Winter geht das eben schlecht.

    Schwierig, es gibt total viel unterschiedliche Meinungen dazu und man will ja auch nichts falsch machen.

    Wieviel ist zuviel bzgl. Blasenschlamm etc.? Gibts da irgendeinen Richtwert?

  11. #11
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Zitat Zitat von Fabi Beitrag anzeigen

    Wieviel ist zuviel bzgl. Blasenschlamm etc.? Gibts da irgendeinen Richtwert?
    Ich weiß das nicht...

    Momentan gehen aber schon sehr viele Halter dazu über, nur noch Gemüse und Heu zu füttern!
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  12. #12
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Das hat unsere Jana zu dem Thema verfasst!
    Alle anderen Kräuter sollten nur frisch gefüttert werden (das Gleiche gilt übrigens auch für Gemüse und Obst!).
    Was Jessica schon ansprach, es hängt mit der Konzentration der Stoffe in den Kräutern zusammen.
    In frischen Kräutern ist der Anteil an Wasser sehr hoch. Andere Stoffe, wie eben hier im Beispiel das Calcium, sind darin gelöst.
    Frisst das Kaninchen nun die frischen Kräuter, so nimmt es mit dem Calcium gleichzeitig auch Wasser auf.
    Verfüttert man nun getrocknete Kräuter, so wurde diesen, wie der Name schon sagt, vorher das Wasser entzogen. Betrug der Anteil des Wassers in einem Kraut vorher beispielsweise 90% und die restlichen 10% sind nun Mineralien,eben auch Calcium, so verändert sich beim Trocknen der Kräuter das Verhältnis der Stoffe, da ja nun der größte Stoffanteil, also das Wasser wegfällt.
    Haben 100g Kräuter im frischem Zustand 90g Wasser enthalten und nur (ich denke mir die Zahlen nun aus, ist also nur ein überspitztes Beispiel) 10 Gramm Mineralien wie z.B. Calcium, so enthalten 100 g getrocknete Kräuter, aufgrund dessen, dass ihnen ja das Wasser fehlt, überdurchschnittlich viele Mineralien.
    Das Kaninchen kann also viel mehr von den Mineralien aufnehmen, einfach, weil es ja sehr viel mehr von der Trockenmasse fressen kann, als es das vom frischem Futter tun würde (Beispiel: Man füttert 100g Löwenzahn trocken, um auf die gleiche Menge in frischer Form zu kommen, müsste das Nin ein ganzes Kilo futtern, was in der kurzen Zeit unrealistisch wäre).
    Nun kommt ein weiterer Faktor hinzu: Das Kaninchen nimmt ja mit dem frischen Kraut auch das darin enthaltene Wasser auf. Nieren und Blase werden durch die Flüssigkeit durchgespült, das realtiv gesehen wenige Calcium, kann sich, bedingt durch die Spülung des Wassergehaltes, gar nicht erst absetzen, sondern wird gleich wieder mit hinaus gespült.
    Bekommt das Ninchen nun aber die trockenen Kräuter, so nimmt es nicht nur ein übermäßiges Maß an Calcium auf, dieses Calcium hat auch noch eine viel bessere Chance, sich abzusetzen, weil das Wasser fehlt, das die Blase eigentlich durchgespült hätte.


    Nebenbei bemerkt ist nicht der Calciumgehalt allein für die Bildung von Blasensteinen verantwortlich. Calcium liegt in gelöster Form als Ion vor, genauso wie wenn man normales Kochsalz in Wasser auflöst. In Salzwasser erkennt man ja auch keine Kristalle. Gefährlich in der Form wird Calcium erst, wenn es einen Partner findet, mit dem es zusammen einen Kristall, also einen Blasenstein, bilden kann. Ein solcher Partner wären zum Beispiel Oxalate.
    Ein Blasenstein besteht nämlich nicht aus purem Calcium, genauso wenig, wie unser Kochsalz nur aus Natrium besteht. Kochsalz bilde sich nur zusammen mit Chlor, und ein Blasenstein bildet sich nur zum Beispiel zusammen mit einem Oxalat.
    Ist ein Tier also gefährdet, so sollte man darauf achten, dass es bei der Fütterung keinen Partner für das Calcium gibt, damit gar nicht erst ein Stein entstehen kann. So wäre es in einem solchen Fall fatal, würde man etwas recht Calciumhaltiges füttern und dazu noch etwas zu geben, was viel Oxalsäure enthält. Finden sich nämlich Oxalsäure und Calcium zusammen, so haben sich die beiden Partner gefunden, die zusammen einen Blasenstein bilden können, und genau das sollte gerade bei anfälligen Tieren vermieden werden.
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  13. #13
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.859

    Standard

    Zitat Zitat von Lidija Beitrag anzeigen
    Momentan gehen aber schon sehr viele Halter dazu über, nur noch Gemüse und Heu zu füttern!
    Stimmt. Ich auch. Hab erst seit kurzem wieder umgestellt, aber schon jetzt kann ich sagen, dass ich keine "Schleifspuren" mehr aufm PVC habe, weil der Kotabsatz nicht mehr so schmierig ist. Und direkt erschreckend ist es, wieviel die Tiere doch getrunken haben, als sie noch Trockengemüse bekamen - das muss ja ungeheuer austrocknen. Jetzt gibbet nur noch Heu, Gemüse, kaum Obst, Heucobs zum Knabbern (ganz kann ich es ja doch nicht lassen), Zweige.

    Ich verfütter derzeit noch regelmäßig getrocknete Kräuter wie Spitzwegerich, Pfefferminzblätter und Löwenzahn, weil ich damit auf eine Besserung des Niesens hoffe, aber wenn das aufgebraucht ist, gibbet das auch nicht mehr ... dann lieber ab und an ein frischer Petersilienstengel oder ein Bund Dill oder ein leckerer Basilikumtopf.

    Die Gemüsefütterung ist natürlich auch nicht sooo 100 %ig "artgerecht", Wildkaninchen dürfter eher nicht diese Fülle zur Verfügung haben, die wir so verfüttern, aber erstens ist der Verdauungsapparat unserer seit vielen Generationen domestizierten Haustiere nicht mehr 1 : 1 mit dem von Wildkaninchen vergleichbar und zweitens ist es die m. E. bessere Alternative, bevor man zu Trockengemüse greift (wo dann ja auch nur Gemüsesorten verarbeitet werden, auf die Wildkaninchen eher seltener mal Zugriff haben).

  14. #14
    Fabi
    Gast

    Standard

    Danke ihr beiden

    Das klingt wirklich einleuchtend. ich werde mich da nochmal mit beschäftigen und dann auch hier was umstellen! Ich will auf keinen fall, dass einer meinetwegen Krank wird!

    Wie ist das mit dem Gewicht? Rufus wiegt zwar nur 2kg, sieht aber aus wie eine Kugel (auch wahrscheinlich erblich bedingt, Mix aus überzüchtetem Minikaninchen 1kg und Stallhase 4kg ), wenn ich da viel gemüse gebe, geht der doch auseinander wie ein hefekloß, oder?

    Oder machen zuviele Kräuter auch dick?

  15. #15
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Es gibt eine ungefähre Rechnung...ca. 100g Gemüse pro kg für jedes Tier am Tag.
    Das ist nur ein ungefährer Richtwert!

    Ich hab recht flott rausgehabt, wieviel sie brauchen..sollten sie zunehmen, dann reduzier einfach ein wenig das Gemüse!
    Wurzelgemüse z.B. hat schon recht viel Energie..

    Irgendwann hast Du das gut im Gefühl!
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  16. #16
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.255

    Standard

    Ich bestell nix bei Hansemanns weil sie züchten. Ich möchte das nicht unterstützen.

  17. #17
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.859

    Standard

    Habe gerade je eine Handvoll Grünkohl an beide Gruppen verteilt - kein Trockenfutter könnte diese Gier und Freude ob der unverhofften Mahlzeit übertreffen

  18. #18
    Fabi
    Gast

    Standard

    Gut, dann teste ich das mal aus

    Emily bekommt zusätzlich noch etwas gemahlene Heupellets (als Brei) mit Banane und Heuschnippsel, weil sie durch den Abszess noch nicht wieder richtig frisst und auch abgenommen hat.

    Danke euch!

  19. #19
    ehemalige Aktive Avatar von Kathrin S
    Registriert seit: 18.07.2007
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 1.025

    Standard

    Also ich bestelle oft bei Hansemanns und bin sehr zufrieden. Für mich ist das der einzige Laden wo ich größere Mengen bekommen kann.

  20. #20
    Daniela W.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Isabell Beitrag anzeigen
    Ich bestell nix bei Hansemanns weil sie züchten. Ich möchte das nicht unterstützen.
    Echt? Kaninchen oder was züchten die?
    Das wusste ich gar nicht...
    Nicht, dass es mich abhält, da zu bestellen, die Qualität und die Preise sind echt top!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •