Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Freilauf aus Holz selbst bauen, aber wie?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard Freilauf aus Holz selbst bauen, aber wie?

    Hallöchen, wir brauchen ein Freilaufgehege für unsere beiden Ninis. Da sollen sie tagsüber und nachts rein, wenn wir nicht da sind, sie gehen nämlich sehr gern an die Möbel, die Couch hat schon sehr gelitten. Bekommen dann, wenn wir da sind, freien Auslauf im ganzen Wohnzimmer.

    Wir haben zwar noch solche Freilaufelemente, die man mit Stäben verbinden kann, aber da brauch ich ja ewig morgens, bevor ich auf Arbeit muss, das aufzubauen.

    Bräuchten ein Freilaufgehege, das schnell auf- und abzubauen geht, am besten mit Dach, da unser Möhre gern sehr hoch springt.

    Dachte jetzt schon an einen Holzfreilauf, also Holzleisten, welche mit Draht bespannt werden und Scharnieren verbunden sind. Aber wie spanne ich den Draht? Wie bekommen ich die Holzleisten überhaupt zu einem Rechteck zusammen und wie baue ich ein Dach?

    Soll jetzt alles auch nicht soo viel Kosten!

    Gibt ja schon einige Fertig-Holz-Gehege, aber die sind ja echt teuer!

    Habt Ihr vielleicht eine Idee und ein paar Tips?

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von HoneyDi Beitrag anzeigen
    Hallöchen, wir brauchen ein Freilaufgehege für unsere beiden Ninis. Da sollen sie tagsüber und nachts rein,

    Wir haben zwar noch solche Freilaufelemente, die man mit Stäben verbinden kann, aber da brauch ich ja ewig morgens, bevor ich auf Arbeit muss, das aufzubauen.

    Bräuchten ein Freilaufgehege, das schnell auf- und abzubauen geht, am besten mit Dach, da unser Möhre gern sehr hoch springt.
    Wenn sie doch Tag und Nacht ins Freilaufgehege sollen, dann brauchst du es ja nicht dauernd morgens aufbauen.
    Oder sind die Tiere nachts in einem Käfig untergebracht?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    ich denke sie meint es so, dass sie das gehege wenn sie heim kommt abbaut und die nins dann die komplette wohnung nutzen dürfen.so hab ich es jedenfalls verstanden.

    honeydi, wieso baust du deinen kaninchen nicht ein gehege in deiner wohnung, das dort immer stehen kann, dann kannst du es auch schön einrichten und hast weniger arbeit. wenn du dann heim kommst, kannst du ja einfach das türchen am gehege aufmachen und die kaninchen können rauskommen, wenn sie lust dazu haben. auf die weise haben sie auch immer einen ort wo sie sich zurückziehen können und außerdem denke ich, dass dieser ganze auf und abbau von gehege nicht nur für dich, sondern auch für deine kaninchen großer stress ist.

    es gibt hier in der kategorie haltung ein thema wo alle ihre zimmergehege vorgestellt haben, vielleicht guckst du da mal rein. wenn du dann was findest, was dir gefällt, sagt dir die person bestimmt gerne, wie es gebaut wurde.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard

    Das Problem ist, dass die Ninis doch wie viel qm mind. zu Verfügung haben müssen? 4?

    Ein Gehege von 4 qm passt nicht wirklich in unser Wohnzimmer, das wird alles zu eng. Wir hatten ja auch schon überlegt, sie auf den Balkon auszusiedeln, aber der hat noch nicht mal 4 qm und ist ein Südbalkon, ab Mittag Sonne (wenn auch nicht die ganze Zeit pralle Sonne, Balkon liegt immer wieder im Schatten), aber auch hier müsste man ja wieder was für die Ninis bauen...

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.730

    Standard

    Was für ein Gehege willst du ihnen denn nun bauen, wenn du doch sowieso eigentlich keinen Platz hast...? Oder willst du deshalb eins zum Abbauen haben, damit wieder Platz ist, wenn ihr zu Hause seid? Davon geh ich jetzt einfach mal aus.

    Handwerklich ist so ein Gehege nicht so anspruchsvoll zu bauen. Du nimmst für jedes Element vier Leisten (evtl. in der richtigen Größe schon zugesägt im Baumarkt) und legst sie so vor dich hin, wie sie zusammen sollen. Am einfachsten ist es, sie mit flachen Winkeln zusammenzubauen. Die schraubst du in jeder Ecke dran und fertig wäre das Grundgerüst. Den Draht musst du nicht großartig spannen, wenn er neu von der Rolle kommt, ist er meist relativ glatt. Passend abschneiden, drauflegen, festschrauben oder festtackern, fertig (geht am besten zu zweit, einer hält fest und guckt, dass der Draht gerade aufliegt, der andere tackert bzw. schraubt). Wenns nicht ganz glatt wird, ist das ja nicht so dramatisch, die Kaninchen wirds nicht stören. Die einzelnen Elemente machst du dann mit Scharnieren zusammen, sodass du sie zusammenklappen kannst. Als einfaches Dach für den kleinen Geldbeutel würd ich ein Netz nehmen, es muss ja nicht so viel aushalten. Du könntest oben an den Elementen Häkchen festschrauben, an denen du das Netz festmachen kannst, damit es einigermaßen straff sitzt.
    Fertig

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard

    Ja richtig, das Gehege soll wirklich nur dazu da sein, sie über Nacht und dann, wenn wir nicht da sind, dort drin zu lassen.

    Muss ich im Baumarkt mal nach Holzleisten schauen, den Draht müsste ich auch noch kaufen, über ebay ist das wohl am günstigsten oder?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    hmm wäre es eine alternative, wenn ihr zb das wohnzimmer kaninchensicher macht und die dann einfach immer dort drin sind?oder eben irgendein anderes zimmer. oder machen sie dann was kaputt? denn so hättet ihr das gehege gespart und müsstet auch garnichts mehr auf und abbauen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard

    Im Wohnzimmer leben sie ja schon frei, haben schon alles Kaninchensicher gemacht, das Problem ist, dass sie an die Möbel, insbesondere an die Couch gehen, außerdem ist unser Kaninchenmädchen nicht stubenrein und hat leider auch schon oft auf die Couch gemacht. Wir haben uns jetzt eine neue couch gekauft, da soll das natürlich nicht passieren, aber die Couch auch noch abzäunen etc. wäre zu umständlich, man hat so ja schon ganz schön Aufwand. Wir hätten ja Freigehegeelemente, die ausreichen würden, aber die müssten man eben immer alle erst ineinander haken, Netz rüber spannen ... soll ja eine schnelle Aufbau-Lösung her

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    hmm ja das is natürlich blöd, wenn sie die couch vollpinkeln.
    und wenn sie falls vorhanden auf dem flur ohnen? da ist ja normal eher nix was kaputtgemacht werden kann?

    es ist halt wirklich schwierig as zu bauen, was schnell weggeräumt ist. denn wenn man aus holzlatten einen auslauf baut, dann nimmt der auch zusammengeklappt noch sehr viel platz weg, weil ja allein ein holz element schon so dick ist wie 5 zusammengeklappte gitterelemente...

    übrigens hab ich mal gitterelemente gehabt, die waren ohne stäbe, die gitter waren sozusagen mit scharnieren verbunden und konnten deshalb ganz praktisch und schnell zusammengeklappt werden, man musste nicht immer noch umständlich die stäbe zusammensammeln und so.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...l/8eckig/93076

    hier hab ich das gitter gefunden, das kann man schneller zusammenräumen als das mit den stäben...

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard

    Super Tip, danke!

    Meinst Du, 1 Gehege mit den 8 Elementen reicht für 2 Kaninchen, wenn sie tagsüber und nachts ihre Zeit darin verbringen sollen?

  12. #12
    EKALOKS :D Avatar von Kathrin T.
    Registriert seit: 09.04.2009
    Ort: bei Magdeburg
    Beiträge: 1.825

    Standard

    Nein, das reicht keiesfalls. Das wären nur 1,2*1,2m also grad mal ein bisschen mehr als ein viertel des benötigten. Das sollte schon 4qm sein, Kaninchen sidn ja besonders demmärungs- und nachtaktiv. Und wie sichd as von Deiner Beschreibung anhört, wären sie ja schon große Teile des Tages darin. Da sollte das schon 4qm haben. 2 solcher Sets brauchst Du dann schon, das wären dann 2,4*2,4m das wäre groß genug.
    Postfach deaktiviert. Wer was will erreicht mich per Mail unter kathrin.taraba@gmx.de

  13. #13
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.730

    Standard

    Das wären dann allerdings so viele Elemente, dass das wohl kein wirklich schnelles Auf- und Abbauen mehr wäre

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard

    Ok, dankeschön

    dann werden wir das wohl in Angriff nehmen, kann man die 2 Sets denn dann irgendwie miteinander verbinden, hat schon jmd. Erfahrung damit? Eine Gehege ist ja fest miteinander verbunden, wie es scheint, da kann man ja nicht mit weiteren Elementen, welche z.B. durch Stäbe verbunden sind, einfach so verbinden, oder?

  15. #15
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.730

    Standard

    Wenn ich diese Gehege richtig in Erinnreung habe, müssen das jeweils 8 einzelne Elemente sein, die an den Seiten zusammengesetzt werden können. Zwei Gehege zusammenzubauen ist also gar kein Problem.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard

    Super, dann werden wir das wohl ins Auge fassen, müssen wahrscheinlich dann bloß gucken, was wir oben drüber machen, unser Möhre hat auch schon 76 cm geschafft. Ist ja dann auch wieder so aufwendig! hmm ....

    Das rechteckige Gehege mit den Maßen L 216 cm x B 116 cm x H 65 cm wäre zu klein für die beiden, oder?

  17. #17
    EKALOKS :D Avatar von Kathrin T.
    Registriert seit: 09.04.2009
    Ort: bei Magdeburg
    Beiträge: 1.825

    Standard

    Das wären 2qm, also die Hälfte des nötigen und dait zu klein.

    Bitte mach übrigens kein netz drüber, das ist eher gefährlich, weil sichd ie kaninchen drin verhäddern können.
    Postfach deaktiviert. Wer was will erreicht mich per Mail unter kathrin.taraba@gmx.de

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard

    Ok hmm ...

    was mache ich denn dann? über 76 cm kommt Möhre auf jeden Fall, könnten ja auch das mit den 91 cm Höhe nehmen, aber wenn er dann da auch wieder rüber kommt, ist uns ja auch nicht geholfen

  19. #19
    EKALOKS :D Avatar von Kathrin T.
    Registriert seit: 09.04.2009
    Ort: bei Magdeburg
    Beiträge: 1.825

    Standard

    Ausprobieren, vllt. klappts. Und wenn nicht, verauft ihr die Teile wieder und besorgt Euch noch höhere. Ich persönlich finde übrigens, dass das mit den Stäben auch ganz fix aufzubauen geht. Die anderen kenne ich nicht.
    Postfach deaktiviert. Wer was will erreicht mich per Mail unter kathrin.taraba@gmx.de

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.01.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 187

    Standard

    Reicht ein Gehege mit über 4qm Größe, aber nur 61 cm Höhe für die beiden Ninis aus, wenn sie da nachts und tagsüber, bis ich von der Arbeit komme drin sind? Könnte unser Möhre dann trotzdem noch Luftsprünge machen, wenn er Lust dazu hätte?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •