Reinerbige Zwergkaninchen (also DwDw) verhungern in den ersten Tagen des Lebens, einfach weil der Darm nicht vollständig ausgebildet ist. Es gibt deshalb keine ausgewachsenen reinerbigen Zwergkaninchen. Verantwortungsvolle Züchter verpaaren deshalb einen Typzwerg immer mit den langohrigeren und größeren normalen Kaninchen, die in ihrer Zucht fallen. Im Hobbyzuchtbereich und teilweise auch im Rassezuchtbereich wird das jedoch nicht immer beachtet.
Es gibt durch unsachgemäße Fütterung der Häsin auch bei den mischerbigen Zwergkaninchen (also Dwdw) Kümmerlinge, welche nicht genug Milch abbekommen haben. Diese Kümmerlinge bleiben bis zur Hälfte kleiner, wie ihre Eltern, das ist bei allen Rassen so, nicht nur bei den Zwergkaninchen. Diese Kümmerlinge werden oft ganz stolz als reinerbige Zwergkaninchen vorgestellt - sind es jedoch nicht!
Aufgrund dessen, daß die Kümmerlinge als Jungtiere mangelernährt wurden und zuwenig Milch abbekommen haben, haben sie oft Zahnfehlstellungen oder Kieferverformungen oder Beides. Kümmerlinge sind bei einer sommerlichen Wiesenernährung mit artenreicher Wiese äußerst selten, sie treten dann nur auf, wenn die Mutter in der Zeit der Schwangerschaft oder in der Säugezeit krank war. Bei Pellet(zu)fütterung dagegen hat man fast regelmäßig in Würfen über 6 Jungen ein oder mehrere Kümmerlinge bei.
Zahnfehlstellungen bei Kaninchen kommen nicht durch die runden Köpfe der Zwerge zustande - wenn man Zwergkaninchen mit Zähnen wie Kraut und Rüben mit Wiese ernährt und diese Junge bekommen läßt, haben die aus dieser Verpaarung hervorkommenden Jungtiere normale Zähne, wie jedes andere Kaninchen auch. Wenn man gesunde 2kg-Wildkaninchen nimmt, diese mit hauptsächlich Heu abspeist, wie es in den meisten Zwergkaninchenhaltungen der Fall ist, wird ein großer Teil der Jungen aus der Wildkaninchenverpaarung Zähne wie Kraut und Rüben bekommen.
Das ist auch der Grund, weshalb Zahnprobleme bei von Rassekaninchenzüchtern gezüchteten Zwergkaninchen nicht häufiger sind, wie bei großen Rassen. Es wird mit Pellets gefüttert, welche lange nicht so viele Zahnprobleme hervorrufen, wie eine Heu-ist-das-Brot-für-Kaninchen-Ernährung. Die Zahnprobleme entstehen also rein durch unsachgemäße Fütterung der Mutterkaninchen!
Ausnahmslos alle deutschen wissenschaftlichen Untersuchungen haben diesen Umstand nicht berücksichtigt, sie haben Zwergkaninchen von heugefütterten Elterntieren verglichen mit pelletgefütterten großen Kaninchen. Damit ist es ganz natürlich, daß man bei den Zwergen mehr Zahnfehlstellungen feststellen kann - klar, die Mütter der untersuchten Zwerge wurden ja alle unzureichend mangelernährt, die Großen dagegen nicht!
Es wurden dennoch erbliche Zahnfehlstellungen beschrieben, beispielsweise bei der Mastkaninchenrasse roter Neuseeländer, bei deutschen Riesen, bei rasselosen Kaninchen usw usf ... erbliche Zahnfehlstellungen bei Kaninchen sind allerdings äußerst selten und meist handelt es sich um derartig gravierende Zahnfehlstellungen, daß die Kaninchen ohne menschliche Hilfe noch vor ihrer Geschlechtsreife verhungern, weil sie eben nicht mehr richtig kauen können.
Wir haben vermutlich hier im Forum eine Beschreibung einer relativ "harmlosen" erblichen Zahnfehlstellung, anders, wie bei den Zwergen, bei denen Zahnfehlstellungen festgestellt wurden, gleichen sich die schiefen Zähne bei den Eltern und den Kindern erstaunlich. Die Zahnfehlstellungen, die in den wissenschaftlichen Untersuchungen an Zwergen festgestellt wurden dagegen, sind sehr unterschiedlicher Art auch bei Wurfgeschwistern.
Lesezeichen