Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Isolierten Stall fertig kaufen

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard Isolierten Stall fertig kaufen

    Hallo zusammen,
    ich bin ganz neu beim Thema Kaninchen, habe allerdings viele Jahre verschiedene Rennmausarten gehalten. Nun würden wir gerne ein paar Kaninchen bei uns aufnehmen und haben auch einen recht großen Garten, der sich anbieten würde. Allerdings habe ich noch kein großzügiges Gehege gefunden, das bereits gut isoliert ist. Gibt es das eurer Erfahrung nach? Verschiedene Punkte scheinen mir nach erster Recherche wichtig zu sein:
    - Einbruchsicher (wir wohnen am Feld)
    - Ausbruchsicher (sollte es unter dem Freilauf nicht auch abgesichert sein? Das habe ich tatsächlich nirgendwo gesehen)
    - Beheizbar (Wassernapf, gesichert im Boden oder Rotlichtlampe)
    - Isolation ggf herausnehmbar? Oder wird es damit im Sommer nicht zu warm?
    - Herausnehmbare Schublade oder bodentiefe Türen
    - Wasserschutz unten, damit es in Regen oder Schnee nicht quillt
    - Dach klappbar für guten Zugang
    - Verankerung, da es durchaus mal windiger ist

    Oder ist es einfacher, die Tiere im Winter woanders unterzubringen? Es wird häufig eine Garage genannt, aber unsere hat keine Fenster. Reicht dann eine normale Beleuchtung? Für die Tiere ist das doch sicher nicht so toll, oder?

    Und noch ganz was in Sachen Unterhaltung für die Tiere. Wenn man sie in Außenhaltung (ganz draußen oder Garage) hat, kann man sie dann zur Beschäftigung trotzdem stundenweise reinholen, oder sollte das dann besser entfallen?

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bezüglich des Stalls helfen könntet oder auch weiteren wichtige Punkte nennen könntet, damit wir es direkt so gut wie möglich machen.
    Dankeschön schon mal!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.840

    Standard

    Guten Morgen Wolke,

    Herzlich willkommen hier!
    Schön, dass du dich vor der Anschaffung informierst!

    Lies doch hier schon mal nach:
    https://www.kaninchenschutz.de/infor.../aussenhaltung
    www.kaninchenwiese.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 4.095

    Standard

    Meine Kaninchen haben nur eine isolierte Schutzhütte, diese sollte auch nicht zu groß sein, da sie ja die Wärme speichern soll. Der Rest des Geheges ist offen. Im Sommer musste ich die Hütte "sperren" da Keks sich da reingelegt hat und fast Hyperventiliert ist allerdings war die Hütte da noch nicht isoliert. Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird.
    Ich habe einen normalen Wassernapf, den tausche ich einfach mehrmals aus am Tag. Aber meiner Erfahrung nach trinken sie eh fast nichts.
    Das Gehege steht bei mir Normal auf der Wiese, natürlich verankert. Dafür habe ich Schraubanker verwendet, die man für Spielgeräte benutzt. Wo es auf dem Boden aufliegt, sind Rasenkantensteine darunter, damit es nicht im Matsch steht. Ich würde empfehlen ein Gehege zu bauen, in dem man stehen kann. Alles andere ist furchtbar umständlich zum reinigen und einfangen z.B.
    Der Freilauf ist bei mir nicht gesichert. Das sind so einfache Steckzäune mit einem Netz darüber.
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.502

    Standard

    Hallo und herzlich willkommen Wolke!

    Meiner Erfahrung nach wirst du kein ausreichend großes Gehege finden, was isoliert ist. Am besten ist es bei einer Außenhaltung, sein Gehege selber zu bauen oder kaufbare Gehege zu kombinieren. Prinzipiell hast Du bei der Außenhaltung sehr viele Möglichkeiten, wie Du das Gehege gestalten kannst. Soll euer Gehege "nur" aus einer mindestens 6qm großen (bei 2 Kaninchen) Schutzhütte bestehen, bietet sich bspw. ein Gartenhaus an. Das ist recht gut isolierbar, v.a., wenn man dort noch kleinere (vielleicht schon isolierte) Schutzhütten reinstellt, die man im Sommer dann auch entfernen kann. Wenn euer Gehege Freilauf enthalten soll, zu dem die Kaninchen 24/7 Zugang haben, würde ich ihn zwingend nach unten absichern. Wenn die Kaninchen in eurem kompletten Garten laufen können, sollte der Garten auf jeden Fall zu allen Seiten durch einen ausreichend hohen Zaun und Buddelschutz nach unten abgesichert sein.
    Als Wasserschutz bietet sich entweder ein Fundament, Waschbetonplatten oder - wie Eva schon beschrieben hat - Rasenkantensteine.

    Prinzipiell könnt ihr die Kaninchen im Winter auch im Haus unterbringen, aber sie bekommen ein gutes Winterfell, sodass auch eine ganzjährige Außenhaltung möglich ist.
    Eure Garage solltet ihr aufgrund der Fensterlosigkeit nicht nutzen.
    IM Winter solltet ihr die Kaninchen nicht ins Haus holen, dann wäre das Temperaturgefälle zu groß. Beschäftigung kann man auch in Außenhaltung vielfältig anbieten.

  5. #5
    Ehrenmitglied Avatar von Marit
    Registriert seit: 01.10.2007
    Ort: Nähe Cuxhaven
    Beiträge: 2.821

    Standard

    Herzlich willkommen hier im Forum.

    Guck doch einfach mal hier, vielleicht findest du hier die eine oder andere Anregung für dein Gehege.

    https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=125059

    Ich finde es übrigens toll, dass du dir vor der Anschaffung Gedanken über die Haltung machst.
    Liebe Grüße von Marit
    ______________________________________________________

    http://www.kaninchenschutzforum.de/profile.php?do=updatesignature

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Gibt es denn eine oder mehrere fertige Ställe, die ihr als winterfest empfehlen könnt? Das Freigehege müsste ich wohl selbst gestalten, aber erst einmal wäre dann ein guter Stall wichtig. Ich würde nur ungern bei Null anfangen und von Grund auf selber bauen und ein ganzes Gartenhaus soll es nicht sein. Strom für Licht oder Heizung wäre vorhanden, aber der Garten liegt recht offen zum Feld, so dass das Haus schon etwas Qualität haben müsste. Oder gibt es jemanden, der da etwas Brauchbares privat oder professionell baut?
    Und ist es wirklich so, dass ihr im Freigehe Steine statt Gras als Untergrund habt? Das macht die Sicherung natürlich bedeutend einfacher, aber stört das die Tiere nicht?

  7. #7
    Ehrenmitglied Avatar von Marit
    Registriert seit: 01.10.2007
    Ort: Nähe Cuxhaven
    Beiträge: 2.821

    Standard

    Die Gartenhäuser gibt es auch in klein, z.B. ein Kinderspielhaus aus dem Baumarkt.

    Ich habe meine Gehege komplett mit Platten ausgelegt, allerdings haben die Kaninchen eine Buddelkiste (2x2m) in einer Ecke im Boden eingelassen. Damit sie trotzdem viele weiche Liegeflächen haben, sind die Häuser komplett und ein Teil des Geheges mit Heu eingestreut.

    Geändert von Marit (23.11.2021 um 01:27 Uhr) Grund: fehlendes Wort ergänzt
    Liebe Grüße von Marit
    ______________________________________________________

    http://www.kaninchenschutzforum.de/profile.php?do=updatesignature

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.158

    Standard

    huhu

    wir haben damals (puh schon über 20 Jahre her) im Freigehege Erde ausgehoben und von unten mit Vierkantdraht und dann mit einer Schicht Kies gesichert. Die Seitenteile gingen dann eben auch so tief, das ein durchbuddeln oder rein buddeln von außen, nicht möglich war. So gabs trotzdem Erde zum buddeln (Gras hält halt nicht lang ) und war trotzdem sicher. Waren damals aber auch nur 4qm. Freilauf gabs draußen im Garten.

  9. #9
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Zitat Zitat von Marit Beitrag anzeigen
    Die Gartenhäuser gibt es auch in klein, z.B. ein Kinderspielhaus aus dem Baumarkt.

    Ich habe meine Gehege komplett mit Platten ausgelegt, allerdings haben die Kaninchen eine Buddelkiste (2x2m) in einer Ecke im Boden eingelassen. Damit sie trotzdem viele weiche Liegeflächen haben, sind die Häuser komplett und ein Teil des Geheges mit Heu eingestreut.

    So ein tolles Gehege. Ein Traum!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny H.
    Registriert seit: 17.05.2014
    Ort: Grafing b. München
    Beiträge: 842

    Standard

    Ich habe einfach ein kleines Gartenhaus mit Fenster als "Grundstall" , meine Vormieter hatten ihre Fahrräder darin.
    Ich habe geschaut dass Dach,Türen usw keine Löcher haben, habe Vor das Fenster ein Vierkantdraht und auf den Holzboden PVC gelegt. Taada

    Natürlich gibt es auch so kleine Aussenställe bzw Freigehege aus Holz zu kaufen, die man aber dann verbinden müsste und natürlich korrekt (Boden) sichern, wie du schon angesprochen hast. Das ist im Endeffekt also auch etwas aufwendig, und leider auch teuer. Und was meiner Meinung nach ganz wichtig ist - nicht wirklich praktikabel.

    Du musst dir überlegen, dass du alles täglich bzw regelmäßig reinigen musst, daher ist ein Gehege wo man aufrecht stehen kann mM nach wirklich das Geld wert.
    Billiger sind natürlich die Bodengehege, fehlt aber deutlich der Komfort für die Besitzer.

    Ich pack dir mal ein Video rein, da hatte ich ein Fernsehteam zu Besuch ,man sieht gut die Hütte von Innen und Aussen

    https://www.muenchen.tv/mediathek/vi...nchen-richtig/

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Schau mal hier, da sind auch einige gute Tipps: https://www.kaninchenwiese.de/haltun...-ueberwintern/

  12. #12
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Bitte entschuldigt die späte Anwort und erstmal ganz lieben Dank für eure Hilfe!

    Ich habe noch ein bisschen (oder seeehr viel) recherchiert und unser großer Garten ist irgendwie sooo klein, dass ich jetzt dachte, dass die Lage neben dem Haus den Kaninchen vermutlich besser bekommt als bei tobenden Kindern. Mein Mann hatte zwar "unter dem Birnbaum" vorgeschlagen, aber da habe ich aufgrund dessen Alters etwas Sorge, dass nicht nur die Birnen, sondern auch abbrechende Äste dem Gehege und seinen Bewohnern gefährlich werden. Die Skizze der Fläche neben dem Haus habe ich unten eingefügt.
    Neben dem Haus pfeift zwar der Wind evtl. etwas mehr, aber da könnte ich ggf. die Front (links in der Skizze) eines Freigeheges mit Plexiglas o.ä sichern oder in den Zaun davor auch so Sichtschutzstreifen einziehen, dass es weniger Wucht hat.

    Der Plan wäre dann ein Freigehege von 1m Tiefe und 4-5 m Breite auf Gehwegplatten (aktuell Beet mit Rindenmulch, da müsste ich die gut verlegt bekommen) und rechts am Ende dann einen schön geräumigen Stall für mieses Wetter.
    Sollte ich dann das Freigehege von oben überdachen oder reicht der trockene Stall? Macht es ggf. Sinn, die hintere Wand (in der Skizze oben) auch dicht zu machen? Der Zugang wäre von der Unterseite.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Kaninchen draußen so mögen. Einige scheinen ja auch Regen sehr zu mögen. Ich hatte bisher nur Nager in Innenhaltung und kann das so gar nicht abschätzen. Möglich wäre eine Absicherung bei dem Gehege, was ich plane zu kaufen, aber ob es nötig ist und welche Materialien würde ich gerne von euch erfahren.

    Lieben Dank!

    Fläche.jpg
    Angehängte Grafiken

  13. #13
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Tolle das du weiter planst. Ist dies eine Draufsicht?
    Wie hoch wird das Gehege (Freigehege) sein?

    Bei meinen ersten Gehegen war auch alles offen und die Kaninchen hatte nur als Wetterschutz zwei Hecke auf zwei Seiten und ihre geräumige Schutzhütte. Inzwischen habe ich nachgerüstet und 3 und eine halbe Seite, Wind und Regendicht gebaut. Denn die Kombi Wind und Regen mögen viele Kaninchen nicht.

    Mehrere Seiten Wind und Regendicht hat mind. 2 Vorteile
    1.) Sie sind somit Wetter geschützter und haben mehr Auslauf auch beim schlechten Wetter. Das Futter wird nicht nass. Das Risiko das ein Kaninchen durch Zug eine Leckauge bekommt ist geringer.

    2. Beim Füttern und sauber machen ist es für den Menschen angenehmer.
    Trockene Köddel lassen sich besser zusammen kehren :-)

    Dabei sollte man jetzt schon an den Sommer denken und hier und da den Wind durchlassen.
    Beim Dach auch an einen Schattenspender denken.

    Den Stall ins Gehege stellen – da drunter kann man das Futter servieren. :-) (muss man aber nicht)

  14. #14
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Gedacht hatten wir an ein Gehege mit 110 cm Höhe, da sind klappbare Deckel-Elemente drauf, so dass man bequem einsteigen und auch sauber machen kann, ohne dass das Gehege zu hoch ist.
    Ansich sind das einzelne Holzrahmen, die von innen den Draht haben. Da kann man von außen halbwegs problemlos Plexiglas oder Holzlatten anbringen, um es abzudichten. Plexiglas könnte man abnehmen, das wäre für den Sommer flexibel. Oben drauf hatte ich gedacht, dass man auf der Vorderkante eine kleine Latte anbringt, so dass das Dach eine leichte Neigung bekommt und der Regen nach hinten ablaufen kann.

    Welche Materialien bieten sich denn an?
    - an den Seiten
    - oben
    - als Schattenspender

  15. #15
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Und wo soll der Stall stehen? wie soll der gereinigt werden?
    110cm hoch. Mmh Volierendraht gibt es für 1m oder auch 2m


    Welche Materialien bieten sich denn an?
    - an den Seiten Holzlamellen-Sichtschutzzaun - (bei dem Wind wie jetzt, kippen die um)
    - oben Polyesterwellbahn
    - als Schattenspender Ein Haselnussbusch oder ein Weinstock

    hat jemand noch weitere Ideen?
    Geändert von Marion S. (01.12.2021 um 21:00 Uhr)

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.502

    Standard

    Wie groß ist das Gehege denn insgesamt?

    Plexiglas geht, aber dann nicht alle Seiten.
    Oben würde ich nicht alles abdecken, ein Teil, z.b. die Hälfte reichet. Ich würde oben über die komplette Länge Volierendraht drüber machen, etwas für Sonnen/Regenschutz darüber. Wellpappe z.B., eine Konstruktion auch Holz und Dachpappe geht auch.

  17. #17
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Also ich könnte wahrscheinlich 6-7 m in der Breite machen; etwas Platz brauchen wir nach links noch, da dort ein Tor ist. Tief ist das Gehege dann 1m. Wenn ich es schräg konstruieren lassen kann, dann rechts sogar ca. 1,5m tief. So sollte es dann für 2-3 Tiere reichen, denn durch den Stall wird in der oberen Etage noch ca. 1 m² dazu kommen, evtl. werden es am Stall direkt 2 Etagen, so dass es noch mehr Fläche gibt.
    Ich würde dann links 1-2 m ohne Dach lassen, aber links vor Kopf auf der Windeseite Plexiglas davor und die Rückwand aus Holz machen. Oben drauf muss auf jeden Fall Gitter, wir haben hier alles an Wildtieren, so dass es gut gesichert sein muss. Als Dach dann vermutlich auch Teerpappe o.ä. auf aufklappbare Gehegesegmente und rechts das Haus.
    Zum Haus habe ich gerade überlegt. Ein Anbieter hat an den Ställen Türen, die komplett aus Holz sind, so dass es im Stall bis auf den Durchlass dunkel wäre. Das finde ich eigentlich nicht so schön. Ist es für den Winter praktikabel, dass man Plexiglas vor die Türen klemmt? Oder Stoffbahnen darüber befestigt, dass man auch ohne die Tür zu öffnen das Stallinnere kontrollieren kann? Womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht? Es wäre ja gut, wenn es ein wenig die Wärme im Stall halten könnte.

    Nachtrag:
    Macht es Sinn, wenn man den Durchgang vom Freigehege zum Stall verschließen kann? Für Reinigung o.ä.?
    Geändert von Wolke21 (07.12.2021 um 12:07 Uhr)

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.502

    Standard

    Plexiglas ist im Winter gut machbar, von Stoffen halte ich nichts.

    Und einen Verschluss vom Stall zum Gehege braucht man auch nicht zwingend. Wir haben keinen uns keinerlei Probleme damit.

  19. #19
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Okay, Plexiglas ist ja gut saisonal an- und abbaubar.
    Wie groß soll denn der eigentliche Stall sein? Reicht da 50x100? Oder zwei übereinander? Oder deutlich größer? Ich hatte erst 100 breit und 140 tief, aber das wird wohl auch mit der Reinigung schwierig. 140x50 würde auch passen, dann wäre die Öffnung rechts vor Kopf.
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Paar oder eine Gruppe verkracht und man zwei Häuschen braucht?
    Fragen über Fragen

  20. #20
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.514

    Standard

    Ich hab meinen Kaninchen eine Voliere mit teilweise Holzverkleidung als Windfang und Dach und ein Gartenhaus gebaut/bauen lassen. Davor haben sie ihre eigene eingezäunte Wiese für tagsüber.

    In der Voliere sind die gesunden Kaninchen, sie haben lediglich bei den beliebtesten Holzhütten 2lagig Baumwollteppiche liegen, liegen aber auch bei diesen Temperaturen meist auf dem Holzhaus oder direkt auf den Steinplattenfundament.
    Im Gartenhaus sind die Palliativpatienten, diese müssen mehr betüdelt werden, hier sind Infrarotlampen und sehr viele Teppiche auf dem gefliesten Boden.





    Voliere


    Gartenhaus


    Irgendwann werden beide Gebäude miteinander verbunden mittels 2 kleinerer Durchbrüche.
    Geändert von Claudia S. (07.12.2021 um 21:07 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •