Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Bakterielle Entzündung, Magenüberladung, Blasengrieß - Bin ratlos

  1. #1
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard Bakterielle Entzündung, Magenüberladung, Blasengrieß - Bin ratlos

    Alles fing am 21. April abends an. Da wollte Perli (2,5 Jahre, weibl, kastriert) keine Leinsamen mehr. (Ich hatte sowieso einen Termin beim TA 4 Tage später, weil ihr Fell struppig war und mit Schuppen punktuell ausfiel. Fellwechsel hatte sie 4 Wochen vorher.)
    Bin in die Klinik. Röntgenbild zeigte Magenüberladung, unter anderem auch Blasengrieß. Sie blieb dort, fraß 2 Tage nicht. Hab dann Blutbild veranlasst und da kam raus, dass sie eine bakterielle Entzündung hatte. Sie bekam Baytril und fing dann wieder an zu fressen, das Fell wurde schlagartig besser. Urin haben sie auch untersucht und Ultraschall gemacht. So richtig kam nicht raus, ob sie eine Blasenentzündung hatte. Es wurde vermutet, dass sie eine bakt. Entzündung im Darm hatte, dadurch das Fell schlecht wurde und sie Fell verschluckte. Nierenwerte, Leber, ... alles ok. Als sie heim kam nach 5 Tagen sollte ich noch Baytril und 7 Tage Metacam weiter geben.
    Musste sie von meinen anderen trennen, da sie extrem gejagt und gebissen wurde. Sie hat den Chef irgendwann einfach zubeissen lassen und war sehr erschöpft. Hat daraufhin auch wieder nicht gefressen und musste gepäppelt werden. Hat sich aber gelegt, als sie getrennt waren.
    Sie hat bis 14.5. Baytril bekommen, weil die Entzündung etwas dauerte.
    Am 2.6. (kurz bevor ich sie zusammenführen wollte) hat sie sehr wenig gefressen und keine schönen Köttel mehr gemacht. Wieder in die Klinik. Magen fühlte sich nicht optimal an und im Röntgen war Magen leicht vergrößert und natürlich Blasengrieß. Hab sie dort gelassen und sie hat 2 Tage wieder nichts gefressen. Im Urin wurde Bakterienbildung gefunden und somit Blasenentzündung diagnostiziert. Nach AB fing sie wieder an zu fressen.

    Ich gebe ihr schon länger keine Trockenkräuter, nur Frisches. Oft nur Wiese, kein Knollengemüse, Petersilie, Dill, Supermarkt-Löwenzahn, Heu, Leinsamen fürs Fell (und damit ich weiß ob es ihr gut geht) ...

    Sie hat schon lange Zeit vor der ganzen Sache kleine unförmige Köttel gemacht, aber TA hat nichts gefunden (abtasten, Kotprobe, Zähne). Seit den Medikamenten hat sie wieder schöne Köttel gemacht.

    Was kann die Ursache sein? Nur Blasengrieß? Und wieso hat sich das nicht gebessert?
    Vielleicht e.c.?
    Oder nur Fell im Magen?

    Hat jemand eine Idee? Mache ich was falsch?
    Bin für jeden Rat dankbar

  2. #2
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Das hier ist das Röntgenbild vom 1. Vorfall
    Amberger.jpg

    Das ist vom 2. Vorfall

    amberger-1.jpg

  3. #3
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.101

    Standard

    Kann es sein, dass sie Verwachsungen im Bauchraum hat (durch die Kastra) die die Darmpassage stören?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  4. #4
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Hab ich auch schon überlegt. Sieht man das auf dem Röntgenbild?

  5. #5
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.101

    Standard

    Meistens leider schlecht, evtl. (!) mit Ultraschall...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maike
    Registriert seit: 25.01.2006
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Nein, dafür müsste man schallen. Und auch da ist nicht gesagt, dass man Verwachsungen erkennt. Ich würde es aber trotzdem machen.
    Die Kotprobe wurde im Labor untersucht?

  7. #7
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Kotprobe wurde beim Tierarzt untersucht, also nicht eingeschickt oder sowas

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.407

    Standard Ich denke auch Ultraschall wäre gut.

    Es muss nicht zwingend dabei etwas gesehen werden, aber eine Chance ist da. Vlt. wurde im Labor etwas übersehen bei der KP. Vlt. sollte man zum Einen über 3 Tage gesammelten Kot UND FRISCHEN kOT nochmal untersuchen.

  9. #9
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Hab bei Hab nach dem 1. Vorfall bei 2 verschieden Tierärzten Kotproben untersuchen lassen. Beide meinten ganz leicht Hefen, was sich aber durch die Fütterung wieder legt.
    Sie haben beim 1. Vorfall auch einen Ultraschall gemacht, aber nichts gefunden.
    Dann werde ich nochmal einen veranlassen mit der Suche nach Verwachsungen.

    Wenn sie Verwachsungen hat, was kann man da tun?
    Geändert von Nicole A. (15.06.2017 um 22:02 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maike
    Registriert seit: 25.01.2006
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Du kannst im Labor noch weit mehr untersuchen lassen (in Bezug auf die KP), als beim TA. Gerade wenn die Antibiose immer zu greifen scheint, könnten vielleicht darmpathogene Keime vorhanden sein, die dadurch, dass im Gehege nicht entsprechend gereinigt wurde, immer wieder kommen.
    Verwachsungen zu entfernen ist recht schwierig, bis unmöglich. Beim Menschen kann man die Organe, wohl zum Teil in Folien (?) packen, um neue Verwachsungen zu verhindern, beim Tier ist das aber nicht möglich.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 27.07.2011
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 256

    Standard

    Sie ist nicht zufällig ein weisses Kaninchen mit ein paar schwarzen Flecken ?

    anna

  12. #12
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Zitat Zitat von *anna* Beitrag anzeigen
    Sie ist nicht zufällig ein weisses Kaninchen mit ein paar schwarzen Flecken ?

    anna
    Nein, sie ist das Gegenteil. Dunkelgrau lohfarben. Ungefähr wie Perlfeh.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.07.2013, 21:17
  2. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.09.2012, 14:00
  3. Bakterielle Kotuntersuchung
    Von Manuela.St im Forum Krankheiten *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.12.2011, 15:09
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2011, 21:56

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •