Seite 1 von 10 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 199

Thema: Brombeerblätter-gutes Winterfutter!

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard Brombeerblätter-gutes Winterfutter!

    Da ich gefragt wurde, ob die nicht pieksen...

    Na klar pieksen die - nicht die Kaninchen, aber die Brombeerblattsammler!

    Ich halte beim Sammeln ein Blatt fest und schneide dann das gesamte Blatt und ab in die Tüte, bis die voll ist. Vor den Brombeerranken hab ich auch respekt, kann man aber so anbringen, daß die Kaninchen da nicht direkt reinlatschen...

    Lohnt sich aber sehr, die Brombeerblätter im Winter zu sammeln, denn die Blätter enthalten viel Gerbstoffe und organische Säuren. Die Gerbstoffe brauchen die Kaninchen dringend für den Darm, wenn Gemüse verfüttert wird. Deshalb sollten ja auch nie Laubbaumästchen oder Nadelgehölz im Futterangebot der Kaninchen fehlen. Ohne die Gerbstoffe bekommen Kaninchen sehr häufig Darmprobleme durch die einseitige Ernährung mit Gemüse.
    So aber können Probleme durch die gemüselastige Fütterung im Winter ausgeglichen werden.

    Brombeeren sind auch gut bei z.B. Erkältungen, Durchfall...
    Ich merke hier immer, daß es den Kaninchen sehr gut tut, und die Verdauung ist gut.

    Preiswertes, gesundes Futter im Winter!

  2. #2
    -Gast-
    Gast

    Standard

    jaa doch..


    Danke für die Infos, dann werd ich die hier auch sammeln, es gibt hier und da welche, hab mich aber noch nicht rangetraut, nicht das sich die Hasis nachher die zarten Nasen zerpieksen. Und ich nehm Handschuh mit.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Die Gerbstoffe brauchen die Kaninchen dringend für den Darm, wenn Gemüse verfüttert wird. Deshalb sollten ja auch nie Laubbaumästchen oder Nadelgehölz im Futterangebot der Kaninchen fehlen. Ohne die Gerbstoffe bekommen Kaninchen sehr häufig Darmprobleme durch die einseitige Ernährung mit Gemüse.
    So aber können Probleme durch die gemüselastige Fütterung im Winter ausgeglichen werden.
    Wieso ist die Gemüsefütterung einseitig? Woraus entnimmst Du, dass es "sehr häufig Darmprobleme" gibt, dass es an einer Gemüsefütterung liegt und welche Darmprobleme sind das? Sicher hast Du eine oder mehrere Quellen für all diese Behauptungen?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Purzelchen
    Gast

    Standard

    Hier gibts auch Ranken samt Blättern..
    Schneide ich im Garten ab, zieh es mit Handschuhen ins Gehege und alle schmeißen sich drauf

    Verletzungen an Nase oder Pfote hatte bisher niemand

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    @april

    Dann schau dir doch mal die ganzen "Matsche" Threads im Winter an. Es ist ja nichts Neues, daß sich die Darmprobleme im Winter bei den Kaninchen anhäufen, wenn eine gemüselastige, mit evtl. noch vielen Sämereien, Knollen- und Wurzelgemüse angeboten wird. Ist ja bei mir auch so.
    So besteht die Nahrung dann aus viel Gemüse, wo viele davon evtl. nicht so sehr für die Kaninchen geeignet sind. Dann kommen die Wurzeln und Knollen mit Stärke und Zucker, dazu vielleicht noch Obst, auch mit Zucker.

    Durch diese eigentlich untypische Ernährung für Kaninchen kommt es zu Fehlbesiedlungen von "bösen" Bakterien im Darm. Weil eben zuviel Stärke, Zucker...
    An dieser Stelle kommen nun die Lignine und Gerbsäuren aus Laub und Ästchen, die die "bösen" Darmbakterien" in Schach halten sollen.

    Ich habe schon nach Quellen gesucht, aber ich hätte die stückeln müssen, ich suche was Passendes raus...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    ok, dann ist es reine Behauptung. Ich will nicht behaupten, Gerbsäure sei nicht gut - die ist nachweislich gut und wird von Kaninchen in gewissen Grenzen vertragen. Aber das Gerede vom Gemüse ist ohne jeden Beleg.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Was möchtest du denn jetzt genau wissen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Wieso ist die Gemüsefütterung einseitig?
    Daß Gemüse nicht das Hauptfutter von Kaninchen sein kann, da sind wir uns doch alle einig, oder? Es ist ein Kompromiß.
    Kaninchen brauche artenreiche Wiese, Laub, Rinden, Sträucher, Sämereien...Kulturgemüse wird auch gefressen, wenn Felder vorhanden sind, klar.

  9. #9
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.967

    Standard

    Danke Sonja!

    Bei uns kommen ganze Ranken rein. Derzeit finde ich auch gut Hopfen und andere Sträucher, die noch grün sind. Meine Kaninchen vertragen zum Glück die Gemüsefütterung (überwiegend Kohl und blättrig), aber ich gebe ihnen noch gerne Blätter, Blüten, frische Kräuter und Sämereien usw. dazu.

    Ich freue mich jetzt schon, wenn die Wiesensaison wieder startet.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  10. #10
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Oh Hopfen geht auch. Gute Idee. Dann sammel ich beides.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Immer rein in die Tüte! Kann aber sein, daß die den Hopfen nicht fressen. Meine fanden den doof - aber was der Bauer nicht kennt...jaja...Einfach öfters anbieten. Oder sie brauchen den Hopfen eben nicht, wer weiß...
    Aber schreib doch, ob die den angenommen haben...

    Bei den Ranken bin ich noch schissig. Wenn die sich hier jagen, dann hab ich schon Angst...
    Geändert von Sonja (12.01.2015 um 19:14 Uhr)

  12. #12
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.111

    Standard

    Deswegen hab ich dornenlose Brombeerpflanzen in den Garten gesetzt... die Früchte (für mich!) sind mindestens genauso lecker und um die Verletzungsfreiheit meiner Langohren muss ich mir keine Gedanken machen...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  13. #13
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Immer rein in die Tüte! Kann aber sein, daß die den Hopfen nicht fressen. Meine fanden den doof - aber was der Bauer nicht kennt...jaja...Einfach öfters anbieten. Oder sie brauchen den Hopfen eben nicht, wer weiß...
    Aber schreib doch, ob die den angenommen haben...

    Bei den Ranken bin ich noch schissig. Wenn die sich hier jagen, dann hab ich schon Angst...

    Ok mach ich. Aber ich grübel gerade...hatte ich nicht doch Hopfen schon versucht gehabt und meine mochten ihn nicht...hm..grübel. Ich probiers einfach nochmal und geb dann bescheid. Brombeerranken werd ich nicht ins Gehege legen, nur Blätter, ist mir auch zu pieksig.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    @feiveline

    Ich hab schon in einem anderen Thread gelesen, daß du dornenlose Brombeeren gepflanzt hast.
    Die hol ich mir dann auch dieses Jahr mal in den Garten. Gute Idee!

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    @april

    Hier geht´s zwar um Meerschweinchen, aber den Thread find ich sehr interessant...

    Zitat von Murx Pickwick:

    Weiterhin fehlt das Nadelgehölz: Tanne, Fichte, Kiefer ... weiterhin, du wirst doch bestimmt irgendwo Efeu finden - einfach ein Blatt pro Meerschweinchen anbieten, die Saponine im Efeu schwächen schnellwachsende Mikroorganismen, die nicht in den Darm gehören.
    Die Ursache für das jetzige Gluckern ist die viel zu geringe Wirkstoffmenge im Futter! Meerschweinchen brauchen nunmal Oxalsäure, Silikate, Bitterstoffe, Scharfstoffe, Glycoside etc etc etc - das sind Pflanzenfresser, das sind keine Allesfresser wie wir! Die brauchen einfach lange Pflanzenfasern und viele sehr unterschiedliche Pflanzenwirkstoffe im Futter!
    Wenn von solcherart Wirkstoffen zuwenig gefüttert wird, entzündet sich der Darm, die falschen Mikroorganismen vermehren sich und es kommt erst zum Bauchgluckern, dann nach und nach zu gefährlichen Aufgasungen.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ups, hab den Thread vergessen:

    http://www.tierpla.net/post324375.ht...t=efeu#p324375

    Find ich sehr interessant, da wird einiges erklärt.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    @april

    Ich kann dir hier keine Dissertationen ankarren, aber hier z.B. wird´s auch ein wenig erklärt:

    Zitat Murx:
    Was das Laub angeht ... hast du den Platz zum Lagern?
    Wenn du einen Keller, Raum, Scheune hast, nicht zu feucht, dunkel, kühl, luftig, dann kannst du im Juni/Juli Laub schneiden, viele Laubbäume sind dafür geeignet, und dann das Laub trocknen. Dieses Laubheu ist ein weitaus besseres Heu, wie es selbst das beste Wiesenheu überhaupt sein kann! Es ist mineralstoffreich, enthält viele Gerbsäuren, welche die Kaninchen gerade im Winter bei der eingeschränkten Gemüsekost für ihren Dickdarm als Schutz brauchen, es ist nährstoffreicher wie Wiesenheu, enthält wichtiges Lignin, was sie zur Verdauung brauchen und viele Wirkstoffe, welche sie im Winter vor Erkältungskrankheiten brauchen. Wenn du ein solches Heu zur Winterkost bieten kannst, kann dir (oder besser gesagt deinen Kaninchen) eigentlich nicht mehr viel passieren - kannst ja immer noch Wiesenheu nebenbei anbieten, son Wiesenheu ist ja nicht teuer, wenn die Kaninchen es fressen, ist gut, wenn nicht, ist auch gut ...
    Zitat Murx:
    Das Wissen sind größtenteils Erfahrungswerte und Beobachtung, verifiziert über Studien, Dissertationen, Fachartikel, Jägerlatein, Foodwatch und ähnlichen seriösen und dubiosen Quellen.
    Im Biostudium hab ich eher so Sachen gelernt, wie dem Stoffwechsel der Pflanzen und dem Liebesleben wasserbewohnender Plattwürmer ...
    aus:http://www.tierpla.net/post69803.html#p69803

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Haruka
    Registriert seit: 16.09.2014
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 217

    Standard

    Ich glaube hier gibts keine Brombeeren .... Unser Tierarzt meinte auch, wir sollen das unserem Durchfallnini geben, hab nix gefunden.
    Wachsen Brombeeren irgendwo besonders gern?
    unvergessen :
    Moll gestorben Mai 1999,Klopfer gestorben Mai 2004,
    Stupsi gestorben Sept. 2006, Leo gestorben Januar 2007,
    Charlie gestorben Februar 2009,
    Lisa gestorben September 2014, Sally gest. Dezember 2014

  19. #19
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.111

    Standard

    Zitat Zitat von Haruka Beitrag anzeigen
    Wachsen Brombeeren irgendwo besonders gern?
    Hm, gibt es einen Ort wo sie nicht wachsen....?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  20. #20
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.661

    Standard

    Zitat Zitat von Haruka Beitrag anzeigen
    Ich glaube hier gibts keine Brombeeren .... Unser Tierarzt meinte auch, wir sollen das unserem Durchfallnini geben, hab nix gefunden.
    Wachsen Brombeeren irgendwo besonders gern?
    So weit ich das hier im Pott beobachten kann: Bahndämme (halbschattig gelegen), Waldränder, Brachflächen in Industriegebieten.

    good luck! Sie sind wirklich eine Bereicherung
    Geändert von Heike O. (12.01.2015 um 22:44 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Winterfutter
    Von Katjes666 im Forum Ernährung *
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 12.09.2011, 23:15
  2. Frage zum winterfutter
    Von Jasmine im Forum Ernährung *
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.08.2011, 18:09

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •