Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: 7. Lendenwirbel abgeknickt

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 07.01.2013
    Ort: Belgien, 1Std v. dt Grenze
    Beiträge: 391

    Standard 7. Lendenwirbel abgeknickt

    Hallo zusammen,
    hat jemand Erfahrung was evtl Behandlungsmöglichkeiten bei Verletzungen an der Wirbelsäule angeht ? Ich habe kein RB was ich hier zeigen kann, kann also nur den Befund wiedergeben. TA vermutet, dass es sich um ein altes Trauma handelt, also keine aktuelle Verletzung.
    Habe Yolanda gestern aus dem Heim geholt http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=132939 #12 und ihr Hoppeln ist schwankend, kippend und sieht schmerzhaft aus. Darum heute TA.

    TA sagt, der 7. Lendenwirbel sei nach unten hin abgeknickt. Sie meint, ich soll Metacam geben und Vit B (dachte ich mir schon) und gucken, ob sie darauf anspricht. Wenn nicht (auf meine kleine Dosis Metacam gesten hat sie nicht reagiert, Gangbild war unverändert) geht TA davon aus, dass bei der damaligen Verletzung evtl Nerven eingeklemmt waren - hach, mann, JEDESMAL nehme ich mir vor, diesmal ganz genau alles zu behalten, was TA gesagt hat, nie gelingt es mir - und dass sie jetzt gar nicht mal unbedingt Schmerzen haben muß, sondern sich nun so kantig, kippig bewegt und man da sonst nichts machen kann. Soll jetzt mal 2 Wochen am Stück Schmerzmittel+Vit B geben.

    Meine Frage an euch: Habt ihr bei Wirbelsäulenverletzungen eigene Erfahrungen gemacht bzgl z.B. evtl Physiotherapie oder irgendwas anderes

    Ich dachte zuerst, dass Yolanda schon eine Omi ist und dass ihre Wirbel und Knochen entsprechend alt sind. Da ist aber nichts von zu sehen. Sie wird ganz grob geschätzt zwischen 4 und 6 Jahren alt sein.

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.101

    Standard

    Ich kann nur von den Erfahrungen / Medikationen von Terence berichten... http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post3882742
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 07.01.2013
    Ort: Belgien, 1Std v. dt Grenze
    Beiträge: 391

    Standard

    Danke für deinen Erfahrungsbericht. Kann mir vorstellen, wie du dich gefühlt hast...da gibt man so einen Kleenen nichtsahnend zur Routinekastra und dann sowas. Aber interessant zu lesen, dass es sich wieder normalisiert hat.
    Das würde ich Yolanda so wünschen, naja, mal gucken, wie die nächsten 2 Wochen so werden.

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.101

    Standard

    Ich halte in dem Fall Vit. B und Cerebrum für sehr wichtig für die Nervenregeneration. Ist denn an der Knickstelle auch ein entzündlicher Prozess/eine Schwellung festzustellen?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 07.01.2013
    Ort: Belgien, 1Std v. dt Grenze
    Beiträge: 391

    Standard

    Cerebrum ist ne Idee, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Vit B fand ich auch sinnvoll, kriegt sie ja schon. Entzündliches war lt TA nicht die Rede von.

  6. #6
    Aktiver Avatar von Markus
    Registriert seit: 02.07.2016
    Ort: Teningen/Nimburg
    Beiträge: 65

    Standard

    hallo,

    ich bin physiotherapeut für Menschen...
    hat das kleine denn lähmungen im bereich der hinterläufe? ich würde mal nicht zu viel geld für tierphysiotherapie ausgeben. wie beim menschen, regen wir auch nur die selbstheilungsaktivität an. bei kaninchen natürlich noch schwieriger...wie kann ein kaninchen muskeln aufbauen? Muskelaufbau bei wirbelsäulenleiden ist beim menschen das A und O. unmöglich...bei kaninchen...hoppeln lassen! meiner meinung nach, die zeit wird es zeigen, wie sich das entwickelt...hat kaninchen starke schmerzen, denke ich auch, klar, schmerzmittel geben....
    Geändert von Markus (25.10.2016 um 19:07 Uhr)

  7. #7
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    @ Markus: Also, ich würde mein letztes Geld für Tierphysiotherapie ausgeben, und bin noch fleißig dran. Ein Kaninchen KANN Muskeln aufbauen, dafür macht man ja die Physioübungen u. a. auch, nicht nur um Beweglichkeit zu erhalten/wiederherzustellen. Du fühlst wie sich Muskeln abbauen und wie sie sich wieder aufbauen ...
    Mit den Selbstheilungskräften, ja, da hast Du vollkommen recht.

    Hallo Hedwig,

    ich empfehle Dir neben der Schulmedizin eine gute Homöopathin zu suchen, die Dir individuell homöopath. Mittel zusammenstellen kann, und die bewandert ist in Akupunktur, Chiru, Physio - und in der Behandlung von Kaninchen. Wir hatten das Glück eine solche zu finden.
    Flummi Julius (6 Jahre jung) bekam Ende März plötzlich eine Hinterhandschwäche. Seine Brustwirbel stehen "von Natur aus" alle nicht so wie sie sollten (ein Wunder wie der sich vor dem "Vorfall" bewegen konnte). Es waren Nerven eingeklemmt, so dass er umfiel, und Bewegungen sahen phasenweise so aus wie spastische Zuckungen beim Menschen.
    Die Behandlung dauert(e) mit vielen auf und abs nun ein halbes Jahr. Niemand hätte gedacht, dass er wieder so laufen und springen könnte. Er selbst hatte sich zwischenzeitlich selber aufgegeben, sich nicht mehr aufgerichtet, obwohl er es konnte - für Leckerlie. Da war dauerhafte Hilfestellung angesagt, in Wechselschicht. Futtern konnte der Knirps ja auch im Liegen auf der Seite, tst.

    Er bekommt 4 verschiedene homöopathische Mittel, Vitamin B12 und Bachblüten. Rückengeschichten sind ja immer sehr individuell, ich schreib Dir mal ne PN, bevor mein Roman hier noch länger wird ...

    Die viele Medigabe und die Behandlung hätte ich ihm nicht angetan, wenn dies oder generell so viel Menschenkontakt für ihn eine Qual gewesen wäre!! Eine Qual war für ihn sich nicht so bewegen zu können, wie das Monster wollte.
    Durch die Bachblütenmischung erlangte er, als es wirklich nicht mehr so weiterging, seinen Lebenswillen plötzlich zurück, sonst hätte ich ihn ....
    Vorgestern ist er in ein 18cm hohes Klo gesprungen, mit Rolle vorwärts. (Klo kam sofort raus.) Nun bin ich gespannt, wann das Monsterchen seiner dreimal so großen Frau mal wieder den Kopf rammelt.

    Für den Behandlungsbeginn bei Yolanda sind Schmerzmittel und Vitamin B doch schonmal richtig gut! Ich drück die Daumen!

    Grüsse

  8. #8
    Aktiver Avatar von Markus
    Registriert seit: 02.07.2016
    Ort: Teningen/Nimburg
    Beiträge: 65

    Standard

    alles klar, danke für die aufklärung. ich mache ja physiotherapie am menschen und habe keine erfahrung am tier. wenn das mit dem muskelaufbau geht, bin ich deiner meinung. frage: was sind das für übungen? daaanke und grüsse. markus
    Geändert von Markus (25.10.2016 um 20:55 Uhr)

  9. #9
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von Markus Beitrag anzeigen
    alles klar, danke für die aufklärung. ich mache ja physiotherapie am menschen und habe keine erfahrung am tier. wenn das mit dem muskelaufbau geht, bin ich deiner meinung. daaanke und grüsse. markus
    Alles gut. Eine sehr gute (!) Tier-Akupunktur-Physio-wasauchimmer, zu der wir dann nicht gegangen sind , sagte mir 'damals' am Telefon, sie wisse nicht ob sie Juli helfen könne, da Kaninchen so eine "unvorteilhafte Art" hätten sich fortzubewegen, "das Hoppeln" ....




    Übungen, die ich mit ihm lernen musste, sind zum Beispiel - "Fahrradfahren" mit den Hinterläufen, während das Tier auf der Seite liegt. Hüfte dabei im Winkel halten, wie beim Menschen, gaanz wichtig. (Juli lag ja sowieso auf der Seite, und machte in der Praxis gut mit. Zuhause mit mir konnte Monsterchen plötzlich schnell aufstehn und blieb sitzen, wenn er nicht gar wegflitzte. ) Durch diese Übung ging die Steifheit weg.
    Übung - als Aufstehhilfe musste ich ihm (sanft) die Hinterbeinchen festhalten, dass er nicht unkontrolliert strampelt, sondern sich mit Muskelkraft anstrengt hochzukommen, gleichzeitig ein bisschen stützen an seiner anderen Seite. Das klappte gut. Als er wieder Muskeln hatte, brauchte ich ihn nur noch am Beinchen antippen, dann ist er aufgestanden.
    Inzwischen hat er, wenn er ungestüm umfällt, eine Methode entwickelt, sich über den Hintern hochzurollen in Sekundenschnelle - frag mich nicht, wie er das macht.

  10. #10
    Aktiver Avatar von Markus
    Registriert seit: 02.07.2016
    Ort: Teningen/Nimburg
    Beiträge: 65

    Standard

    ok-super...die übungen hören sich interessant und gut an...grüsse

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 07.01.2013
    Ort: Belgien, 1Std v. dt Grenze
    Beiträge: 391

    Standard

    Moin Markus,
    Zitat Zitat von Markus Beitrag anzeigen
    hat das kleine denn lähmungen im bereich der hinterläufe?
    Naja, ich würde das schön Lähmung nennen. Sie kann die Beine nicht so nutzen, wie es normal wäre und eine Seite (Links?) ist ihre "Kippseite". Sei zieht insgesamt die Hinterhand beidseitig etwas nach.
    Zitat Zitat von Markus Beitrag anzeigen
    hoppeln lassen! (...)hat kaninchen starke schmerzen, denke ich auch, klar, schmerzmittel geben....
    Hoppeln lassen dachte ich auch, weil man nicht weiß in wie weit ein Platzmangel und sich nicht bewegen können zumindest noch ungünstig mit dazu beigetragen haben. Andererseits meinte meine TA, Yolanda hätte erstaunlich Kraft in den Beinen. Schmerzen scheint sie nicht zu haben. Habe Metacam noch mal erhöht und sehe dennoch null Änderung.

    Hallo Dandelina,
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    ich empfehle Dir neben der Schulmedizin eine gute Homöopathin zu suchen, die Dir individuell homöopath. Mittel zusammenstellen kann, und die bewandert ist in Akupunktur, Chiru, Physio - und in der Behandlung von Kaninchen. Wir hatten das Glück eine solche zu finden.
    Ja, das wäre was...bin schon froh, dass ich eine TA habe, die sich mit Kaninchen auskennt und bereit ist, sich Vorschläge anzuhören, scih fortzubilden etc. ....ne Physiotherapie zu finden, wird sicher ein Akt. Aber ich guck mal. Was du von Julius schreibst, klingt ja super. Wenn ich durch verordnetes und gezeigtes "Fahrradfahren" mit ihr was erreichen könnte, das wäre toll.

    Sie ist dem Menschen gegenüber mehr als freundlich, wir bilden auch schon ein gutes Team. Nase kratzen kann sie selber, aber wenn die Ohren jucken ist Schluß mit Beweglichkeit. Ich hab gesehen, dass sie, wenn sie könnte jetzt das Ohr kratzen würde. Ich saß daneben, somit hab ich gekratzt, geschrubbelt, wie ich dachte, dass es gut sein könnte und sie hat dann zum Dank ( ja, ja, menschl. Wunschinterpretation...) meine Hand geschleckt. Blieb nicht nur beim Putzreflex, seit dem werd ich immer mal wieder im Vorbeihoppeln geschleckt (ohne menschl. Wunschinterpretation)
    So gesehen sind die theoretischen Chancen für Übungen ganz gut.

    Ich denke auch, dass die Verletzung alt ist. Hab gestern lange bei ihr gesessen und gesehen, dass die Unterseiten der Hinterpfoten an den Stellen, wo sie immer kippt eingedellt/platt sind. Das geht schon lange so, denk ich.
    So, muß los. Danke für´s Mitdenken

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •