Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Kohlsorten bei Blasis

  1. #1
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard Kohlsorten bei Blasis

    Liebe Leute,

    könnt ihr mir helfen?

    Theo hat(-te) ja arge Blasenprobs. Das habe ich ja hier im Krankheitsboard seinerzeitthematisiert.

    Wir haben daraufhin die Fütterung komplett umgestellt auf FriFu und Heu,
    außerdem bekommt er täglich Eurologist. Im November ist Kontrollröntgen der Blase. Bin gespannt.

    Nun würde diesen Winter das erste Mal gern Kohl füttern, bin aber unsicher, ob ich das
    kann aufgrund der Problematik.

    Wirsing habe ich bereits probiert und kommt gut an.
    Spitzkohl so la la...

    Grünkohl würde ich auch gern versuchen.

    Kann ich das tun?

    danke euch,
    Lg
    Andrea

  2. #2
    Nicoletta
    Gast

    Standard

    Hallo Andrea ,
    schau mal hier :

    http://www.tierarztpraxis-düsseltal....-kaninchen.pdf


    Kohl wäre möglich ....

    LG Nicoletta

  3. #3
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Zitat Zitat von Nicoletta Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea ,
    schau mal hier :

    http://www.tierarztpraxis-düsseltal....-kaninchen.pdf


    Kohl wäre möglich ....

    LG Nicoletta
    Danke dir!

  4. #4
    Nicoletta
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Octavinchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Nicoletta Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea ,
    schau mal hier :

    http://www.tierarztpraxis-düsseltal....-kaninchen.pdf


    Kohl wäre möglich ....

    LG Nicoletta
    Danke dir!
    sehr gerne

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die Aussagen in dem Link zur Entstehung von Blasengries und Blasensteinen sind falsch. Blasengries und Blasensteine entstehen nicht mit zu grosser Aufnahme von Calcium bei unausgewogener Ernährung, und bei Vorliegen dieser Problematik darf man auch nicht "calciumarm" füttern. Sie gehen auch nicht auseinander hervor - aus Blasengries entwickelt sich kein Blasenstein. Das ist bei den Calcitsteinen, die in den mit Abstand meisten Fällen bei Kaninchen vorliegen, chemisch auch nicht möglich.

    Hintergrund der Symptomatik von Gries oder Steinen ist eine Kombination verschiedener Faktoren (z.B. Einschränkungen der Nierenfunktion sein durch Schäden aufgrund von EC, durch zu stark phosphorlastige Ernährung, durch Verkalkung von Nierengewebe, durch altersbedingte Degenration oder physiologische Probleme z.B. Abdrücken der oberen Harnleiter durch Übergewicht, Verlust der Spannung in der Blase). Die Ernährung kann ein Risikofaktor sein, aber wenn, dann wegen der fatalen, nämlich nierenschädigenden Folgen einer zu stark phosphorlastigen Ernährung, und nicht wegen eines Übermasses an Calcium. Das ist mehrfach experimentell bestätigt.

    Liegt diese Symptomatik vor, darf es nicht zu einer calciumarmen Diät kommen; vielmehr müssen die Calciumbedarfe des Kaninchens abgedeckt werden. Die Ernährung sollte wasserreich sein, faserreich, phosphorarm (möglichst < 0.2%), normal-calciumhaltig (ca. 0.5%, auch weniger, aber Ca:P-Verhältnis 2:1). Dieses Profil wird ideal abgedeckt von Wiese oder Kohl.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Die Aussagen in dem Link zur Entstehung von Blasengries und Blasensteinen sind falsch. Blasengries und Blasensteine entstehen nicht mit zu grosser Aufnahme von Calcium bei unausgewogener Ernährung, und bei Vorliegen dieser Problematik darf man auch nicht "calciumarm" füttern. Sie gehen auch nicht auseinander hervor - aus Blasengries entwickelt sich kein Blasenstein. Das ist bei den Calcitsteinen, die in den mit Abstand meisten Fällen bei Kaninchen vorliegen, chemisch auch nicht möglich.

    Hintergrund der Symptomatik von Gries oder Steinen ist eine Kombination verschiedener Faktoren (z.B. Einschränkungen der Nierenfunktion sein durch Schäden aufgrund von EC, durch zu stark phosphorlastige Ernährung, durch Verkalkung von Nierengewebe, durch altersbedingte Degenration oder physiologische Probleme z.B. Abdrücken der oberen Harnleiter durch Übergewicht, Verlust der Spannung in der Blase). Die Ernährung kann ein Risikofaktor sein, aber wenn, dann wegen der fatalen, nämlich nierenschädigenden Folgen einer zu stark phosphorlastigen Ernährung, und nicht wegen eines Übermasses an Calcium. Das ist mehrfach experimentell bestätigt.

    Liegt diese Symptomatik vor, darf es nicht zu einer calciumarmen Diät kommen; vielmehr müssen die Calciumbedarfe des Kaninchens abgedeckt werden. Die Ernährung sollte wasserreich sein, faserreich, phosphorarm (möglichst < 0.2%), normal-calciumhaltig (ca. 0.5%, auch weniger, aber Ca:P-Verhältnis 2:1). Dieses Profil wird ideal abgedeckt von Wiese oder Kohl.
    Liebe April,

    vielen Dank für deine Erläuterungen! Wie immer aussagekräftig .

    Die Liste habe ich mir durchgelesen. Ich fand sie aber nicht sehr überzeugend, habe daher mal bei
    Kaninchen würden Wiese kaufen geschaut.

    An Kohl frisst Theo nur Wirsing.
    Und davon bekommt er ein bissi Schmierkot.

    Ich füttere ihn trotzdem, außerdem etwas Rapa, LöZa vom Türken, Dill, wenig Petersilie,
    Staudensellerie, Radiesschenblätter, Romanasalat ( ist aber BÄH, lege ich aber trotzdem noch ne zeitlang hin ),
    2 Brokkoliröschen, 1-2 Kohlrabiblätter ( ja, ich weiß, nicht so gut ), 1 Möhre, 1 Pastinake, wenig Möhrengrün.
    Ich habe ja zwei Tiere, die ganz unterschiedliche Dinge mögen. Daher die Auswahl.

    Derzeit krieche ich immer noch durch die Botanik und suche Wiese und Co., auch Wiesenbärenklau.
    Es wurde aber bei uns alles ! abgemäht, daher finde ich kaum noch etwas, ich halte aber noch durch ,
    solange es geht. Das gibt es dann abends. Morgens eben Gemüse, da kann ich keine Stunde durch die Gegend radeln und Zeug suchen.

    Lieben Gruß
    Andrea

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •