Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: 3. Kaninchen dazu?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard 3. Kaninchen dazu?

    Aktuell habe ich 2 Kaninchen: Lola, 4 Jahre und Apollo, kastriert, bald 5 Jahre alt. Die 2 leben bei uns in freier Wohnungshaltung, ihr "Hauptstützpunkt" ist das Wohnzimmer. Lola geht auch schon mal in andere Zimmer, Apollo sehr selten und dann nur ins Schlafzimmer (es hat über 3 Jahre gedauert bis er sich überhaupt aus dem Wohnzimmer traute). Bis Januar lebte noch Cleo bei uns, die aber leider damals gestorben ist

    Cleo war das Bindeglied zwischen den beiden, kuschelte sowohl mit Lola als auch mit Apollo. Sie ist zusammen mit Lola auf Erkundungstour durch die Wohnung gegangen. Seidem Cleo tot ist, sind die anderen beiden nicht mehr so aktiv. Sie kuscheln zwar auch mal miteinander, aber nur einen Bruchteil des Tages; ansonsten macht jeder sein Ding. Man kann nicht von großer Liebe reden

    Erschwerend kommt hinzu, dass Lola ein sehr nervöses Kaninchen ist bzw. immer schon war. Das ist nach dem Tod von Cleo noch schlechter geworden (wahrscheinlich, weil niemand sie auf ihren Rundgängen durch die Wohnung begleitet).

    Ich überlege nun, ob ein 3. Kaninchen die Sitation wieder entspannen könnte. Oder sind das vollkommen utopische Vorstellungen? Andererseits habe ich schon mächtig Bammel vor der VG. Wie soll das bei freier Wohnungshaltung funktionieren?

    Was meint ihr dazu?

    Lieben Dank für Eure Meinungen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Corinna Ba.
    Registriert seit: 03.02.2015
    Ort: Eggenstein-Leopoldshafen
    Beiträge: 513

    Standard

    Ich denke eine Garantie, dass ein drittes Kaninchen die perfekte Lösung ist, kann dir niemand geben. Das ist einfach viel zu abhängig von den einzelnen Tieren. Es gibt sicher Kaninchen, die in einer Gruppe eher aufblühen und andere die einen sicheren Partner brauchen an dem sie sich orientieren können.

    Wenn deine schon in einer 3er Gruppe gelebt haben und du das Gefühl hattest, dass die Tiere da aktiver waren, dann kann das sicher eine Lösung sein.
    Allerdings sollte man immer einen Plan B in der Hinterhand haben, falls eine 3er VG nicht klappt, da ein neues Tier nie eins zu eins die Rolle deines verstorbenen Tieres einnehmen wird.

    Was eine VG betrifft, sehe ich schon Möglichkeiten, aber dafür müsste man natürlich die räumlichen Voraussetzungen besser kennen. Du schreibst ja, dass sie sich hauptsächlich im Wohnzimmer aufhalten. Besteht denn die Möglichkeit deine beiden Kaninchen vorübergehend nur noch im Wohnzimmer zu halten und gleichzeitig in einem anderen Raum vorläufig ein neutrales Gehege einzurichten?

    Wenn tatsächlich ein drittes Kaninchen geholt wird, sollten da ja auch immer Quarantänezeiten eingehalten werden, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
    Geändert von Corinna Ba. (18.11.2015 um 23:19 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Corinna Ba.
    Registriert seit: 03.02.2015
    Ort: Eggenstein-Leopoldshafen
    Beiträge: 513

    Standard

    Ich wollte noch etwas ergänzen, was bei meinem ersten Beitrag nicht so deutlich rauskommt.

    Die Quarantäne sollte nicht in dem Gehege stattfinden, in dem die VG geplant ist.

    Bei einer solchen 3er-Vergesellschaftung kann es auch immer passieren, dass man am Ende drei einzelne Kaninchen hat, weil es zusätzlich Streit im bestehenden Pärchen gibt oder sich das neue nachher nur mit einem deiner alten versteht und dann das dritte am Ende nicht dazu gehört und alleine ist.

    Auch wenn das nicht eintreffen muss und es sicher auch Erfahrungen gibt, bei denen es problemlos gelaufen ist, sollte man sich vorher über mögliche Lösungen Gedanken machen, ob man sich zu Gunsten einer großen Liebe zwischen dem neuen und einem deiner bisherigen Kaninchen von dem anderen bisherigen trennen könnte.

    Ein letzter Punkt wäre dann noch die Auswahl des Geschlechtes des neuen Tieres. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du ein unkastriertes Weibchen und einen kastrierten Rammler?

  4. #4
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Wir haben auch bereits die dritte Dreierkombi und es funktioniert. Die ersten beiden waren zwar noch problemloser, aber im Grunde gibt es keine Einzelgänger und gab es auch nie.

    Gemeinsam einsam kann kein Ziel sein und auch ich würde an deiner Stelle über eine Veränderung nachdenken. Ob man jetzt ein Kaninchen "austauscht" oder eine Gruppenveränderung durchführt, beides wären Ansätze. Ob es hinterher klappt ist immer eine 50:50 Sache. Es kommt stark auf die Charaktere der Tiere an. Bei uns haben Riesen auch immer als Bindeglied sehr geholfen. Sie sind doch idR gelassener und ein Ruhepol.

    Wenn du die finanziellen Möglichkeiten auch hast, dann versuche es ruhig mit einem weiteren Tier. Dieser Versuch wäre wohl auch meine erste Wahl, bevor ich ein Tier hergebe. In vielen Fällen klappt es mit einem neuen Bindeglied ganz gut.

    Ich drücke dir auf alle Fälle die Daumen
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Danke für eure Antworten und entschuldigt, dass ich mich jetzt erst melde: Immer, wenn wir über ein 3. Kaninchen nachdenken, bekommt Apollo Bauchschmerzen. Langsam glaube ich, das hat was zu bedeuten...

    Aktuell habe ich 1 unkastriertes Weibchen und 1 kastrierten Rammler. Ein kleines Quarantänegehege könnte ich im Schlafzimmer aufbauen. Die Vergesellschaftung könnte in unserem 3. Zimmer stattfinden. Wobei der meiste Platz einfach im Wohnzimmer vorhanden ist und alle anderen Zimmer eher klein sind. Wenn wir das 3. Zimmer etwas um- bzw. ausräumen, haben wir aber genug Platz für eine VG.

    Mir ist bewußt, dass es keine Garantien gibt, dass ein 3. Kaninchen eine Verbesserung der Situation bringt. Und ersetzen kann unsere Cleo sowieso gar kein Kaninchen. Leider habe ich keinen wirklichen Plan, was wir machen, wenn die VG nicht funktioniert. Eines unserer "alten" Tiere abzugeben, fällt mir extrem schwer: Lola ist wie gesagt sehr nervös und Apollo leider krankheitsanfällig. Wo sollte ich die beiden hinvermitteln? Ich will damit nicht sagen, dass es keine guten Plätze gibt, aber diese zu finden, dauert einfach sehr lange. Natürlich könnte ich versuchen, 2 Gruppen in 2 unterschiedlichen Zimmern zu halten. Aber eine Ideallösung wäre das nicht. Dazu sind unsere anderen Zimmer für meinen Geschmack einfach nicht groß genug, vor allen Dingen, wenn man freie Wohnungshaltung kennt. Alles nicht so einfach!

    Es ist zum Glück nicht so, dass sich Lola und Apollo komplett aus dem Weg gehen. Sonst würde Lola nicht immer wieder eine kahle Stelle vom "überliebevollem" Putzen von Apollo haben Jeder springt auch mal wild durchs Wohnzimmer und scheint sich seines Lebens zu freuen. Aber irgendwie war das doch noch mal etwas anderes als Cleo noch lebte. Irgendwie scheinen nicht nur wir Menschen sie sehr zu vermissen

    Ich danke euch auf alle Fälle für euren Input

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Bei freier Wohnungshaltung würde ich die VG in der ganzen Wohnung machen. Der Neue sollte vorher Zeit haben, sich alleine in Ruhe alles anzusehen.

    Je nachdem, woher das neue Kaninchen kommt, kann man es zurückgeben, wenn die VG scheitert.


  7. #7
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Also mir persönlich ging es auch immer so. Aber ich habe trotzdem immer einen Dritten dazugeholt, wenn einer starb, weil ich auch fand, dass es einfach eine andere Gruppendynamik ist und ich den Eindruck hatte, dass sie mehr oder weniger Langeweile hatten und auch noch recht jung waren. Also kam nach Barney Sammy und nach Sammy Kuddel. Ob es wieder einen Dritten geben wird, weiß ich noch nicht. Das kommt jetzt darauf an, wie alt sie alle werden.

    Aber ich hatte anfangs freie Wohnungshaltung und habe daher die VG in der ganzen Wohnung gemacht. Das hat immer wunderbar geklappt. Bei Kuddel gab es dann leider Schwierigkeiten und ich hatte ehrlich gesagt nicht über einen Plan B nachgedacht. Er hätte wahrscheinlich ausgetauscht werden müssen von der Pflegestelle, was wahrscheinlich auch geklappt hätte. Mittlerweile haben sich die Jungs aber doch zusammengerauft und sich doch gern, sodass Kuddi bleiben wird. Es ist ja auch mittlerweile über ein Jahr vergangen.

    Was ich damit sagen will ist, dass man natürlich ein Plan B haben sollte, aber dieser auch so aussehen könnte, dass man das Tier innerhalb der Pflegestelle wieder "umtauscht" und das eben mit der Pflegestelle oder TH abstimmt. Es kann halt immer passieren, dass es doch nicht passt. Und, was ich auch gelernt habe ist, dass man oft sehr viel Geduld braucht und viel Zeit verstreichen lassen muss.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  8. #8
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Also...generell: Natürlich könntest du theoretisch ein 3. Kaninchen dazu setzen.
    Aus Erfahrung lege ich dir jedoch an´s Herz. Kaninchen nr. 3 bleibt nicht lange das Letzte.
    Bei mir hat die dreier Kombi immer so das Herz und das gute Gewissen angegriffen, weil ja immer irgendwie einer alleine saß...Nr. 4 folgte wenig später.
    (Eigentlich ja Quatsch, aber bei mir war es so).
    3 Ist in meinen Augen irgendwie eine doofe Zahl, kann aber natürlich toll klappen.
    Liebe Grüße
    Nina

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Das 3. Kaninchen soll wenn dann auf alle Fälle aus dem Tierheim oder einer Notstation kommen. Da kann man im Regelfall eine "Rückgabe" vereinbaren. Damit könnte ich auch umgehen. Nur wenn eines unserer alteingesessenen Tiere zum "Umtausch" anstehen würde, hätte ich ein echtes Problem. Und das liegt nicht nur daran, dass sie mir richtig ans Herz gewachsen sind, sondern auch aufgrund ihrer Besonderheiten.

    Könnte so eine Vergesellschaftung aussehen: Zunächst darf das Neuankömmlingskaninchen sich erholen und die Quarantänefrist z.B. im 3. Zimmer absitzen. Danach sperren wir unsere "alten" beiden für einige Stunden ins Schlafzimmer und lassen das 3. durch den Rest der Wohnung hoppeln. Und dann machen wir alle Türen auf. Oder soll ich versuchen, vorher das Wohnzimmer zu neutralisieren? Allerdings bezweifle ich, dass das funktioniert. Dies haben wir bei der letzten VG versucht. Lola und Apollo wusste aber zu jeder Zeit, wo sie waren und dass das ihr Revier ist. Ganz so doof sind sie ja dann auch nicht

    Bisher habe ich mit 3 Kaninchen gute Erfahrungen gemacht. Sie lagen zwar selten als Kuschelhaufen zusammen, aber irgendwie kam auch niemand zu kurz. Vom Platz her würden auch 4 Kaninchen gehen. So hatten wir das vor 3 Jahren auch mal geplant. Leider ist Prinzess damals ganz früh gestorben, so dass wir dann bei 3 Kaninchen geblieben sind.

    Wenn wir eine VG angehen, dann kurz nach Weihnachten. Da hat mein Partner einige Zeit frei und kann sie alle gut beobachten. Er ist deutlich relaxter als ich. Ich muss zwar arbeiten gehen, aber das ist vielleicht für eine erfolgreiche VG auch besser so

  10. #10
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Also ich habe das neue Tier immer einfach "reingeschmissen". Neutralisieren kann man eine Wohnung halt einfach nicht. Allein im Sofa bleiben so viele Gerüche drin, die wir teilweise auch gar nicht mehr wahrnehmen.
    Der Plan klingt aber gut, denke ich. Da kann eigentlich nichts schief gehen auf so viel Platz.

    In unseren drei Dreierkombis gab´s immer Kuschelhaufen Vielleicht erwischt du ja diesmal zufällig genau den richtigen Charakter.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  11. #11
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Also ich habe das neue Tier immer einfach "reingeschmissen". Neutralisieren kann man eine Wohnung halt einfach nicht. Allein im Sofa bleiben so viele Gerüche drin, die wir teilweise auch gar nicht mehr wahrnehmen.
    Der Plan klingt aber gut, denke ich. Da kann eigentlich nichts schief gehen auf so viel Platz.

    In unseren drei Dreierkombis gab´s immer Kuschelhaufen Vielleicht erwischt du ja diesmal zufällig genau den richtigen Charakter.
    Kann klappen, sollte aber natürlich wenn möglich vermieden werden.
    In meine große Gruppe habe ich auch schon Tiere einfach "rein" geschmissen. Dabei muss man aber extrem auf die einzelnen Charakterzüge der Tierchen achten.
    Empfehlen würde ich das nie
    Wüsste aber bei freier Wohnungshaltung ähnlich wie beim fest installierten Außengehege echt nicht, wie man komplett neutralisieren kann...
    Liebe Grüße
    Nina

  12. #12
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Natürlich muss man immer vorsichtig sein, aber bei freier Wohnungshaltung ist es einfach nicht möglich. Ich hatte ja auch über Jahre freie Wohnungshaltung. Da ist eben der Vorteil, dass es wirklich super viel Platz ist. Daher hat es bei uns auch immer super funktioniert. Natürlich kann eine VG dann auch länger dauern, aber das ist mir lieber als den Platz zu verkleinern. Ich habe 4 VG´s in der Wohnung auf die Weise gemacht, weil es bei uns keinen neutralen Ort gab und alle waren super harmonisch und einfach.
    Die Gefahr ist mir persönlich viel zu groß, sie in der 6qm Küche einzusperren, nur weil ich die mit Essigwasser etwas reinigen kann. Die Tiere erkennen ihr Revier trotzdem, wenn sie täglich darin rumlaufen. Und die 6qm frustrieren doch noch viel mehr, wenn die Kaninchen 60qm gewohnt sind, sodass es durch Frustration und Langeweile viel schneller zum Knall kommen kann.
    Geändert von Katharina F. (24.11.2015 um 11:09 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. 2 Kaninchen noch 1 oder zwei dazu?
    Von Zinbi im Forum Haltung *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.02.2014, 11:03

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •