Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Mardersichere Verbindung Außengehege

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 15.09.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 103

    Standard Mardersichere Verbindung Außengehege

    Huhu liebe User!

    Meine Beiden leben momentan draußen in einem 4m² Außengehege mit täglichem Auslauf.



    Nun hatte ich die Idee eine Verbindung zwischen dem Außengehege und unserem Kellerschacht zu basteln, damit sie auch einen geschützten Innenbereich haben. Nur habe ich noch keine realisierbare und auch mardersichere Idee. Bei meiner Suche bin ich bis jetzt auf KG-Rohre und Drainagerohre gestoßen. Die Drainagerohre gefallen mir eigentlich super, da sie nicht so glatt und flexibler als die KG-Rohre sind. Außerdem haben sie automatisch Luftschlitze. Aber sind sie auch mardersicher? Die Verbindung soll über der Erde verlaufen und nicht vergraben werden. Die Länge beträgt dann ungefähr 3-4m, müsste ich mal genau ausmessen.

    Hat irgendjemand von Euch noch eine gute Idee?

    Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Wenn man ganz genau auf Maß arbeitet, dass keine Schlitze entstehen, wären vielleicht sogenannte Hangflorsteine eine Idee. Die könnte man so aneinander stellen, dass ein Tunnel entsteht.
    Der Vorteil: Wenn mal ein Tier krank ist und sich im Tunnel verkriecht, kannst du einen "Baustein" rausnehmen. Andernfalls sitzt das Kaninchen in dem ewig langen Rohr fest und du bekommst es nicht raus.

  3. #3
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Zitat Zitat von Sylke Beitrag anzeigen
    Wenn man ganz genau auf Maß arbeitet, dass keine Schlitze entstehen, wären vielleicht sogenannte Hangflorsteine eine Idee. Die könnte man so aneinander stellen, dass ein Tunnel entsteht.
    Der Vorteil: Wenn mal ein Tier krank ist und sich im Tunnel verkriecht, kannst du einen "Baustein" rausnehmen. Andernfalls sitzt das Kaninchen in dem ewig langen Rohr fest und du bekommst es nicht raus.
    Stimmt, diese Pflanzringe sind eine super Idee.
    Ich hatte vor kurzem einen Rammler vermittelt, der kam in ein solch zweigeteiltes Gehege, als Verbindung ebenfalls solche Pflanzringe. Einfach genial!
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 15.09.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 103

    Standard

    Stimmt, die Idee ist super. Aber ich habe noch keine Vorstellung, wie man den Tunnel dann lückenlos mit dem Gehege verbinden soll. An Stein kann man ja auch leider die Drahtenden nicht befestigen. Versteht ihr mein Problem? Mir gefällt die Idee eigentlich auch besser, da es nicht so rutschig ist und es notfalls innen gereinigt werden kann, auch wenn meine ziemlich ordentlich sind und ich mir diesbezüglich keine großen Gedanken mache. Und die Hitze staut sie im Sommer natürlich nicht so extrem. Unebenheiten kann man ja durch Erde und Co. ausgleichen, denke ich (bin ja kein Experte ). Wenn ich jetzt noch eine Lösung finde, wie man das dicht mit dem Kellerschacht und Außengehege verschließen kann, ist es perfekt. Auch passen sich die Steine besser unserem Garten an, was leider sehr wichtig ist, da meine Eltern noch nicht so 100%ig überzeugt sind. Aber das schaffe ich auch noch, den Keller benutzt eh keiner wirklich.
    Mal sehen, immer her mit Euren tollen Ideen!

    Und einen schönen Nachmittag Euch Allen!
    (Leider muss ich jetzt bei dem wunderschönen Wetter Physik lernen... )


    @Irina: Du hast nicht zufällig ein Bild von dem zweigeteilten Gehege?

  5. #5
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Zitat Zitat von Minki98 Beitrag anzeigen
    (@Irina: Du hast nicht zufällig ein Bild von dem zweigeteilten Gehege?
    Nein, leider nicht.
    Die Öffnungen dort, am Gehege und am Schuppen, wurden paßgenau auf die Steine "ausgeschnitten". Die Steine standen also dicht an Hütte bzw. Gehege gepreßt. Eventuell könnte man mit Winkeln und Steinschrauben arbeiten, um die Steine am Gehege zu befestigen.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    ich hatte auch mal ein zweigeteiltes gehege, zur Verbindung habe ich einen gang aus holz und draht gemacht, durch den ich gerade so hindurchkriechen konnte ( falls sich da mal ein krankes Kaninchen hineinverzieht). auf den gang hatte ich ein festes Holzdach gebaut, das ich dann als "Gartenbank" benutzten konnte.
    könntest du sonst evtl. das gehege auch insgesamt so vergrößern, dass es direkt bis an den keller reicht?
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 15.09.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 103

    Standard

    Zitat Zitat von Irina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Minki98 Beitrag anzeigen
    (@Irina: Du hast nicht zufällig ein Bild von dem zweigeteilten Gehege?
    Nein, leider nicht.
    Die Öffnungen dort, am Gehege und am Schuppen, wurden paßgenau auf die Steine "ausgeschnitten". Die Steine standen also dicht an Hütte bzw. Gehege gepreßt. Eventuell könnte man mit Winkeln und Steinschrauben arbeiten, um die Steine am Gehege zu befestigen.
    Hm, schade. Aber trotzdem danke, jetzt habe ich eine bessere Vorstellung, wie es funktionieren könnte.

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    ich hatte auch mal ein zweigeteiltes gehege, zur Verbindung habe ich einen gang aus holz und draht gemacht, durch den ich gerade so hindurchkriechen konnte ( falls sich da mal ein krankes Kaninchen hineinverzieht). auf den gang hatte ich ein festes Holzdach gebaut, das ich dann als "Gartenbank" benutzten konnte.
    könntest du sonst evtl. das gehege auch insgesamt so vergrößern, dass es direkt bis an den keller reicht?
    Vergrößern geht leider nicht, da an der Stelle ein Blumenbeet mit angrenzender Terrasse ist. Deswegen bin ich jetzt am Überlegen, ob ich mehrere so Hangflorsteine kaufe und sie durch das Blumenbeet lege, dann wieder ein bisschen Erde drauf und vielleicht kleine Bodendecker draufpflanzen. Schaut optisch bestimmt ganz gut aus und das ist meinen Eltern (leider) ziemlich wichtig. Am Außengehege würde ich dann eben von außen einen Stein nahe an das Gitter stellen und von innen auch wieder. So sind die Gitterenden verdeckt und es hält ohne Schrauben... Mal sehen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Außengehege bau
    Von puhchen im Forum Haltung *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 01.08.2012, 19:27
  2. Verbindung Gehege zu Wiesengehege
    Von Manuela im Forum Haltung *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 11.06.2012, 18:33

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •