Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: Wunde Läufe an beiden Vorderpfoten

  1. #1
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard Wunde Läufe an beiden Vorderpfoten

    Irgenwie ist der Wurm drin.

    Fridolin (Riesenschecke/BlauerWiener-Mix, 2 Jahre, 6,3 kg) ist vor ein paar Wochen wohl so etwas wie der Chef der Gruppe geworden. Danach lief er steif.

    Er hat eine alte Wirbelsäulenverletzung. Die Pfoten sahen gut aus aber er an der Wirbelsäule wieder extrem schmerzhaft. Wurde mit Schmerzmittel wieder besser.

    Fridolin hat seit Weihnachten, seit er sich den Rücken verletzt hat etwas zugenommen, ca. 1 kg. Er ist eher der ruhige Typ. Liegt am liebsten im Futter und schläft.

    Nun ist er nicht mehr ruhig. Patroulliert im Gehege umher, markiert usw.

    Seit ein paar Tagen läuft er vorne etwas steif. Gestern fing er massiv an an den Vorderpfoten zu knabbern. Dort sind nun zwei ca. 5 ct. Stück große kahle, offene und blutende Stellen.

    Er beißt solange dran rum bis es blutet.

    Und nun. 2 Vorderbeine einbinden? In der Vergangenheit waren bei anderen Tieren, immer nur ein Bein betroffen. ---> Andere Ideen?

  2. #2
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    hui, gleich 2 Beinchen, das ist übel.

    Ich denke ums Schützen,dass der Friedolin nicht dran rumknabbert und es heilen werdet Ihr nicht drumkommen. Ich hab zum Glück keinerlei Erfahrungen mit sowas.

    Mir schoss spontan durch den Kopf, ob es von der Wirbelsäulenverletzung herrühren kann, dass er die Vorderpfoten anders belastet, wenn er nun mobiler durch die Gegen jückelt?

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Mir schoss spontan durch den Kopf, ob es von der Wirbelsäulenverletzung herrühren kann, dass er die Vorderpfoten anders belastet, wenn er nun mobiler durch die Gegen jückelt?
    das ist sicher der Fall, ja!

    Wenn es blutet bleibt wohl nix anderes als es zu schützen....

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Ja hilft wohl nichts.

    2 dicke Polsterverbände. Wird spannend wie mein Pummelchen damit laufen will.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Mußt es mit der Dicke ja nicht übertreiben, je eher wird es dann auch akzeptiert

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Welchen Gehegegrund hast du denn? Vielleicht kann man da ja was für die Zukunft "machen".

    Ich habe schon öfter gelesen, dass Blasenpflaster bei so was helfen können. Aber da fehlt mir die Erfahrung. Ich meine, dass Katharina mit Blasenpflastern geniale Erfolge hatte, kann es aber nicht beschwören.

  7. #7
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Gehegegrund ist ca. 10 % Stroh/Späne auf Steinplatten, 20 % Betonstein, 70% Paddockmatten mit Sand. Hauptsächlich Naturboden also. Leider nicht so gut bei offenen Wunden.

    Links wurde dick eingebunden. Rechts polsternde Kompresse + Pflaster + Socke.
    Links ist irgendeine Spezialmischung. Rechts soll ich tägliche Zinksalbe drauf schmieren und frischen Socken anziehen, meinte TA. Etwas Homöopathisches gibt es dazu.

    Laut TA, ist es an der Stelle an der er es hat weniger von der Belastung als vom Stress.
    Stress reduzieren, dann hört er auf sich die Beine aufzubeißen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Aber fiese kleine Krabbelviecher können ausgeschlossen werden? Der Hund meiner Eltern reagiert so ähnlich auf Grasmilben.....er beißt sich die Füße wund.

    Gute Besserung an dein Langohr.

  9. #9
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Ist ist sehr symmetrisch an beiden Seiten. Fridolin ist leider gerade mitten im Fellwechsel.

    Wie würde man den Grasmilben am Tier erkennen können? Wiese haben sie nur in abgeschnittener Form zum Fressen im Gehege.

    Er sieht .... sonderbar aus.



  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard



    "Ach Manno" scheint er zu sagen! Ich sehe er macht einen auf Mädchen und auch noch colour blocking.

    Wie ist die Socke fixiert??

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Von der Figur finde ich ihn nicht zu dick!

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Ich habe keine Ahnung, wie man die erkennt. Bei unserem Hund merkt man es immer erst, wenn er sich die Pfoten aufgebissen hat. Bei dem Pferd meiner Freundin sieht es fast aus wie Stechmückenstiche, aber eben vor allem im Fesselbereich, sprich an den Stellen, die der Erde am nächsten sind.

    Dein Sockentier schaut leicht angepisst.

  13. #13
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Der Wiener Papa kommt durch. TA findet ihn kräftig, aber nicht besorgniserregend dick.

    Alle vier Wiener-Mixe haben mehr auf den Rippen als die Riesenschecken oder Zwerge.



    Die Socke wurde mit einem Haargummi, der zwar eng anliegt, aber das Bein nicht abschnürt fixiert. Socke darüber gerollt. Bei Zeppi hat es immer geklappt.

  14. #14
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Die Socke wurde mit einem Haargummi, der zwar eng anliegt, aber das Bein nicht abschnürt fixiert. Socke darüber gerollt. Bei Zeppi hat es immer geklappt
    Geile Idee

  15. #15
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard



    Das ist die eine Pfotenunterseite nach 24 h Verband. Dann hat er ihn leider abgebaut. Das sah fast hoffnungsvoll aus.

    Socke findet er doof. Er schleckt so lange bis sie total durchgeweicht ist. Dann nässt es natürlich.

    Nur eincremen + Socke geht irgendwie.
    Nur sobald man Polster oder Kompresse drunter klebt ist er nur noch am herumbauen und schlecken.

    Andere Tipps für bequeme Verbände?

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Ich weiß jetzt nicht, wie der Kram heißt, aber das ist so buntes Klebeband aus der Apotheke. Es ist dehnbar und klebt ordentlich. Das Zeug gibt es auf Rollen. Ich meine auch, dass feuchtigkeitsabweisend ist. Mir fällt nur der Name nicht ein.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Martha, ein 3,5 KG Kaninchen hat auch wunde Stellen an den Pfoten :-(
    Die TÄ meinte ich soll nun erstmal abwarten, wie es sich entwickelt, da sie noch nicht lange bei mir ist. Evtl. würde es ja aufgrund der neuen Haltungsbedingungen besser werden. Ist es aber bisher noch nicht.
    Sie meinte Verband machen sei zu viel Stress für Kaninchen, da würde sie mehr drunter leiden als unter den wunden Stellen selbst...mhhh

    So richtig was tun weis ich nun auch nicht..
    Wie ist es bei Fridolin weiter gegangen?
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  18. #18
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Mir fällt nur der Name nicht ein.
    U.a. Peha-haft.

  19. #19
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    Martha, ein 3,5 KG Kaninchen hat auch wunde Stellen an den Pfoten :-(
    Die TÄ meinte ich soll nun erstmal abwarten, wie es sich entwickelt, da sie noch nicht lange bei mir ist. Evtl. würde es ja aufgrund der neuen Haltungsbedingungen besser werden. Ist es aber bisher noch nicht.
    Sie meinte Verband machen sei zu viel Stress für Kaninchen, da würde sie mehr drunter leiden als unter den wunden Stellen selbst...mhhh

    So richtig was tun weis ich nun auch nicht..
    Wie ist es bei Fridolin weiter gegangen?
    Hat Martha Rötungen oder ist es schon eitrig?

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    Martha, ein 3,5 KG Kaninchen hat auch wunde Stellen an den Pfoten :-(
    Die TÄ meinte ich soll nun erstmal abwarten, wie es sich entwickelt, da sie noch nicht lange bei mir ist. Evtl. würde es ja aufgrund der neuen Haltungsbedingungen besser werden. Ist es aber bisher noch nicht.
    Sie meinte Verband machen sei zu viel Stress für Kaninchen, da würde sie mehr drunter leiden als unter den wunden Stellen selbst...mhhh

    So richtig was tun weis ich nun auch nicht..
    Wie ist es bei Fridolin weiter gegangen?
    Hat Martha Rötungen oder ist es schon eitrig?
    Sie hat an beiden Hinterläufen kahle, verschorfte Stellen.
    Eine ist oben leicht blutig, bzw. hatte geblutet :-(
    Eiter habe ich bisher glücklicherweise keinen entdeckt.
    Ich werde mal Bilder machen.
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •