Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: TH-Drinnis etappenweise noch an AH gewöhnen ?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard TH-Drinnis etappenweise noch an AH gewöhnen ?

    Es handelt sich um diese beiden, leider kaum bis wenig Vermittlungschancen. Da wir derzeit absoluten "Notstand" im TH haben kam mir der Gedanke evtl.die beiden bei mir zu vergesellschaften, hab warme und sehr kalte Kellerräume, damit sie nach ein paar Wochen evtl.in unsren nicht mehr heizbaren TH-Kontainer ziehen könnten? Da hätten sie schon gut Platz. Zusammen in eine der Innen-Boxen wär einfach zu klein.

    Was meint ihr ?

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=101434

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=101435

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Sehr riskant, falls es bei Euch auch Minusgrade hat und falls Du die Tiere nicht kennst und darum Verhaltensänderungen entweder nicht erkennen oder nicht interpretieren könntest. Kalter Keller wäre problemlos möglich.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    is schwierig, ich hab grade auch so ne Kiste am laufen mit Bauchschmerzen

    Fundtiere, wahrscheinlich aus IH, meiner Meinung nach kein Winterfell

    in IH hab ich derzeit null Kapazitäten
    also hab ich sie 10 Tage in nen kalten Kellerraum gesetzt, die letzten drei Tage mit Fenster auf Kipp
    Samstag hab ich sie dann umgesiedelt in Kaltstallhaltung: voll isolierte Gartenhütte, da ist wirklich wesentlich wärmer als draußen. Fenster hänge ich nachts zusätzlich von innen mit dicken Wolldecken ab, hab dick mit Stroh eingestreut und ne TB mit Wolldecke drüber und dick eingestreut drin stehen

    bisher stecken sie es augenscheinlich gut weg und sind munter
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Danke Simone für die Info. Ja, so ähnlich wie Du wollt ichs angehen, auch mit etwas Bauchweh bei.

    Wie war das noch :hä: Winterfell bekommen i.d.R. alle Kaninchen, der Rest/Kälte ist mehr Gewöhnung, also langsam angehen ?

  5. #5
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    ich würde es nur bei gesunden / fitten Tieren machen
    hab das schon ein paar Mal mit Erfolg so praktiziert
    kann natürlich auch schief gehen und ich würds nicht machen bei -10 Grad und ganz nach draußen
    aber geschützte Kaltstallhaltung sollte gehen, es soll ja auch nochmal milder werden ab morgen
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Sehr riskant, falls es bei Euch auch Minusgrade hat und falls Du die Tiere nicht kennst und darum Verhaltensänderungen entweder nicht erkennen oder nicht interpretieren könntest. Kalter Keller wäre problemlos möglich.
    Dachte in etwa so:

    1. Woche für VG/ZF im "Notkeller", ca. 10-12 Grad
    2. Woche Keller kalt bei stundenweise geöffn.Fenster (klein)
    3. Woche Keller kalt bei tagsüber geöffn.Fenster
    4. Woche Keller kalt bei Tag/Nacht geöffnetem Fenster

    Danach Umzug in den TH-Kontainer, gut dick eingestreut auch mit Hütte.

    Die beiden bewohnen halt die größeren InnenBoxen, Louis ist größer, Rica ein bissiges Kampfmädel, noch kleiner wäre da schlecht, dafür müssen wir die zig Fundkaninchen mittlerweile in kleinen Käfigen überall stapeln. Deshalb die Überlegung.

  7. #7
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    da ziehen dann aber noch etlicvhe Wochen ins Land und es ist anzunehmen, daß es bis dahin wesentlich kälter und frostiger ist, auch tagsüber, als jetzt
    daher würde ich die zügigere Methode bevorzugen und gucken, daß man sie möglichst zeitnah in Kaltstallhaltung setzt
    bei uns soll es ab morgen z.B. milder werden, dann würde ich schonmal für ein paar Tage das Fenster auf Kipp lassen in dem Raum wo sie jetzt sitzen
    dann würde ich mir paar Tage ausgucken, nächste Woche oder nächstes WE, wo es milder bleiben soll und sie in den Container umsiedeln

    man kann solche 'Außenräume' auch für die ersten Tage / Nächte etwas 'aufheizen' (heißt in dem Fall: auf etwas moderatere Temp. bringen), wenn man eine Wärmelampe weit oben / nah unter der Decke aufhängt, denn das wärmt den kompletten Raum dann minimal
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    War nur ein grober Plan. Schneller wär mir auch lieber, das würde/müsst ich dann ausm Bauch raus entscheiden, was wie schnell vertretbar wäre, wenn sie da wären. Kanns dann besser einschätzen.

    Sind beide halt auch ältere Tiere. Bin grad hin+her gerissen, was richtig oder falsch ist. Zudem tun sie mir auch leid, der sich langsam aufgebende, ruhige Louis und die kleinere, ziemlich verstörte Kampfzickenmaus.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Danke Simone für die Info. Ja, so ähnlich wie Du wollt ichs angehen, auch mit etwas Bauchweh bei.

    Wie war das noch :hä: Winterfell bekommen i.d.R. alle Kaninchen, der Rest/Kälte ist mehr Gewöhnung, also langsam angehen ?
    Winterfell bekommen nur die Kaninchen, bei denen dauerhaft die Anzahl der Stunden abnimmt, zu denen sie Licht ausgesetzt sind. Im Keller also wird ihre Zirbeldrüse sofort reagieren, da lichtempfindlich, und vermehrt Melatonin produzieren, wodurch wiederum die Haarproduktion gesteigert wird.

    Die Isolation auch von Nicht-Winterfell ist so gut, dass eine kurze Akklimatisierung zu erwarten ist. Zur Sicherheit kannst Du ihre Körpertemperatur messen, wenn sie zu Dir kommen und dann alle paar Tage mal wieder. Wenn die Körpertemperatur nicht nennenswert fällt, ist das ein gutes Zeichen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •