Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Wer passt zu wem?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 24.03.2012
    Ort: Süddeutschland
    Beiträge: 156

    Standard Wer passt zu wem?

    Also, ich hab mal eine etwas doofe Frage.

    Es heißt ja immer, wenn eine Gruppe zusammengestellt wird, das wichtigste sind die Charaktere, dass man drauf achtet, dass es passt zwischen den Tieren.
    Ja, klingt ja total gut und logisch. Aber, wie könnt ihr denn im Vorfeld abschätzen was passt? Ich meine, dass ein sehr dominantes Tier nicht unbedingt gut mit einem anderen sehr dominanten Tier klarkommt, soweit kann ich mir das auch denken, aber bei Tieren, die in ihrer Art jetzt nicht so eindeutig dominant oder devot sind....????

    Ich frage, da ich immer mit dem Gedanken spiele irgendwann noch ein drittes Kaninchen zu holen, aber ich bin ganz unsicher nach welchen Merkmalen ich da überhaupt Auschau halten soll, welches Geschlecht, welche Charaktereigenschaften....

  2. #2
    Ich entschuldige mich nicht für Kunst! Avatar von Leonie
    Registriert seit: 31.05.2011
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 82

    Standard

    Das kann man pauschal so gar nicht sagen.
    Es hängt nicht nur davon, ob der Zuwachs dominant oder devot ist. Im Grunde spielen sehr viele Faktoren für eine friedliche Kleinstgruppenhaltung oder Paarhaltung eine Rolle.
    Zum Beispiel das Alter, die Aktivität, die Fitness... Außerdem natürlich die Haltungsbedingungen wie Platz, vorhandene Ruhezonen und sowas.

    Prinzipiell können auch rein dominante oder devote Gruppen funktionieren, wenn der Rest drumrum passt. Empfehlenswert ist das allerdings nicht unbedingt, zumindest bei Ersterer. Ich hab selbst eine rein dominante 3er Gruppe, da hängt auch schonmal 2 Wochen der Haussegen schief, wenn sie meinen die Rangordnung müsse neu geklärt werden oder sich irgendeiner in seiner Position untergraben fühlt. Oder wenn mal einer der 3 einen Pups quer sitzen hat.
    Durch viel Platz und ähnliche Charaktere (besonders in Bezug auf Aktivität) haben sie sich den Rest der Zeit aber trotzdem lieb und funktionieren wunderbar als einheitliche Gruppe. Trotz 3 völlig verschiedenen Alterskategorien. Ein devotes Tier hätte hier keine Chance gehabt als drittes Tier. Das wäre bei soviel Dominanz einfach untergebuttert worden.

    Was genau zu deinem Pärchen passt, kannst du also leider nur selbst einschätzen.
    Dabei würde ich mich nicht unbedingt von dominant/devot leiten lassen. Zumindest nicht ausschließlich. Es ist nur ein Faktor, der bei der Entscheidung auch eine Rolle spielt. Ausnahme: Es bestimmt den Charakter sehr massiv. Also ein wirklich stark dominantes Tier oder ein so devotes Tier, dass es sich selbst Schuhen ängstlich unterwirft. Sowas muss man wirklich sehr mit Bedacht kombinieren.

    Grundsätzlich ist es nie verkehrt nach Ähnlichkeiten Ausschau zu halten. Also ähnliches Alter, ähnliche Aktivität (ein agiler 10 Jähriger kann mit einem 8 Jährigen, zittrigen Senior nicht wirklich was Anfangen) sowas eben. Ist definitiv nicht einfach und muss nicht von Erfolg gekrönt sein, aber wenn Einer eine Entscheidung zum neuen Zuwachs fällen kann, dann du als Halter
    Plan A: Weltherrschaft an mich reissen
    Plan B: Menschen mit Enten bewerfen


  3. #3
    Bewirtet einen Dreierkuschelhaufen Avatar von Wiebke
    Registriert seit: 31.03.2007
    Ort: Eckernförde
    Beiträge: 2.199

    Standard

    Das ist wahrscheinlich immer schwer zu sagen!

    Manchmal hat man auch keine Wahl und man muss eine Gruppe bilden. Dann braucht man gute Nerven für eine langwierige ZF.

    Oft entpuppen sich die Kaninchen in einer neuen Konstellation auch als charakterliche Überraschungspakete, schließen neue Freundschaften oder kündigen alte auf.
    Unvergessen: Puschel, Anastasia, Mümmel, Gustav, John, Schmuse-Lilly und Gizmo

  4. #4
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich habe da auch schon verschiedene Erfahrungen gemacht...

    Die neueste ist, dass ich zu meinem Pärchen nach 6 Jahren ein drittes gesetzt habe und mein Männchen, das die ganzen 6 Jahre sich unterworfen hatte, auf einmal die Weltherrschaft an sich gerissen hat

    Meiner Erfahrung nach konnten zwei besonders zickige Weibchen nie miteinander.

    Ansonsten ist soweit alles offen

    Vielleicht erzählst du mal ein bisschen von deinen, dann können wir vielleicht helfen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 24.03.2012
    Ort: Süddeutschland
    Beiträge: 156

    Standard

    Hallo

    Eure Kommentare haben mir schonmal weitergeholfen. Ich dachte bisher so ganz klammheimlich, ich könnte ja ein eher ruhiges Tier zu meinen Frechdachsen setzen, in der Hoffnung, dass das so ein bisschen abfärbt, aber das passt dann vielleicht wirklich nicht so.

    Also die zwei sind noch recht jung, er 1,5 und sie knapp ein Jahr und natürlich altersgemäß ziemlich neugierig und aktiv.
    Ich finde, sie sind zwei richtig freundliche Tiere, zueinander überwiegend sehr sozial und liebevoll. Allerdings zickt sie ab und an herum. Er bleibt dann ganz ruhig und lässt sich manches gefallen. Wenn sie jedoch mal richtig Streit haben, ist er es, der sie knurrend umher jagt. Das ging auch mal schon über zwei Wochen so. Daher denke ich auch, dass ein Dritter oder eine Dritte im Bunde vielleicht gar nicht so schlecht wäre.
    Es war aber keiner von den beiden je mit Geschlechtsgenossen zusammen.

    Es käme dann wohl eines auch unter vielleicht 2 Jahre, das auch mal ein bisschen aufdrehen kann, besser infrage als ein ganz ruhiges.
    Meint ihr denn, eher schüchtern wäre ok? Ich denke eigentlich schon, weil die zwei ja keine Tyrannen oder sowas sind ---- bis jetzt.

    PS. Dass ich 100%ig gar nichts ausschließen kann, egal welches Tier ich nehme, weiß ich, aber man möchte ja tun, was man kann, damit es doch klappt zischen den Tieren....

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.917

    Standard

    Wenn man ein Tier längere Zeit hat und vor allem auch wenn ein Tier schon in der Pflegestelle eine Zusammenführung mitgemacht hat, dann kann man das eigentlich schon etwas beurteilen.

    wie du schon sagst, kann man sehr dominante Tiere recht leicht herausfiltern und diese sollten im besten Fall dann auch zu nicht zu dominanten Tieren. Auch kann man oft in der Pflegestelle feststellen ob die Tiere eher mit einem Partner oder in einer Gruppe leben können. Es gibt weitere Merkmale wie zum BEispiel Gesundheitsprobleme die berücksichtigt werden sollten und die dann auch eine Rolle spielen. Ein sehr stark gehandicaptes Tier ist beispielsweise oft nicht für dominante Tiere geeignet. Auch das Alter spielt eine Rolle. So sollten Jungtiere zum Beispiel nicht zu Senioren ziehen.

    Wenn du ein 3.Kaninchen suchst, dann würde ich in der Pflegestelle einfach mal nachfragen wie sich das Tier denn mit anderen Kaninchen verstanden hat - wie die Rollenverteilung war und welche Charakterzüge es hat. Bei nahezu allen "guten" Pflegestellenw erden die Tiere auch wieder aufgenommen, wenn es bei der ZF nicht klappen sollte...

  7. #7
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Ich musste leider die Erfahrung machen, dass sich der Charakter des Tieres im neuen Zuhause extrem gewandelt hat. Das eigentlich selbstbewusste gut sozialisierte Böckchen wurde hier zum Angsthasen und aufgrund dessen von meinem Weibchen permanent gemobbt. Er lebte vorher in Außenhaltung hat kam hier mit der temporären Innenhaltung überhaupt nicht zurecht, zumindest erkläre ich es mir so.
    Eine Garantie hast Du daher leider nicht, auch wenn die Pflegestelle das Tier bei sich zu Hause einschätzen kann.
    Würde aber in Deinem Fall auch eher zu einem jüngeren Tier tendieren, das auch richtig aufdrehen kann, damit es mit Deinen beiden Jungspunden nicht überfordert ist.

  8. #8
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.728

    Standard

    Bei mir hat Dominant+devot dazu geführt, dass die devoten immer gemobbt wurden. Also man muss gucken: ungefähr gleich stark sollten sie sein (finde ich, es gibt auch Zwerge+Riesen mischgruppen), dominant+dominant kann auch klappen. :>.

    Also: Komplett unvorhersagbar. ^^ deshalb wäre es cool, wenn man sich Kaninchen holt und wenn es nicht klappt die auch wieder zurückbringen könnte.

  9. #9
    Berliner Schnauze im hohen Norden Avatar von TiffyToffifee
    Registriert seit: 14.08.2008
    Ort: Waabs (Schleswig Holstein)
    Beiträge: 343

    Standard

    Ich lasse mir auch immer von den Pflegestellen erzählen, wie die Tiere bisher gelebt und sich benommen haben, das hilft immer schon ein wenig. Allerdings habe auch ich schon die Erfahrung gemacht, dass sich manche Tiere in neuer Umgebung völlig anders verhalten, als zuvor in der PS. Zudem nehme ich häufiger Tiere aus Notfällen auf, die dann auch oft bleiben dürfen - da habe ich keinerlei Info, Ü-Eier sozusagen. Da sehe ich dann innerhalb der Quarantänezeit, wie sie so drauf sind und dann einfach los. Wenns gar nicht klappt, müsste ich ein solchen Notfalltier ggf. doch vermitteln. Dies ist aber bisher nur einmal passiert, dass eine Häsin hier nicht reinpasste, weil sie so gar nicht mit anderen Häsinnen leben mochte und ich trotz damals 3 Gruppen keine Chance hatte, ihr einen oder mehrere eigene Buben zu gönnen. PS-Tiere würden in die PS zurückgegeben, das war aber noch nie nötig.
    Lange Rede, kurzer Sinn : alles kann, nix muss ..
    Einzig habe ich die Erfahrung gemacht, dass Männerüberschuß meist entspanntere Gruppen ergibt, als wenn die Mädels vorherrschen. Aber auch das muss nicht so sein ...
    Liebe Grüße von Anja mit den Kaninchen Amy und Sheldon , den Hunden Nero und Eddy und den Ponys Delia und Kalle
    Mit vielen Langohren und Gurkenmonstern und den Hunden Lanya und Tyson im Herzen

  10. #10
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Also grundsätzlich würde ich zu einem funktionierenden Pärchen kein drittes Tier dazusetzen, denn Dreierkombis sind oft nicht harmonisch bzw. oft bleibt ein Tier das 5. Rad am Wagen. Wenn Zuwachs, würde ich persönlich zu einem Pärchen raten. Ich hab zwar selbst ne 3-er Kombi (sogar 2 Mädels und 1 Bock, dazu noch mit sehr großem Altersunterschied, dazu würd ich aber keinem raten, bei mir hat sich das 'so ergeben'), die funktioniert wunderbar und ist erstaunlich harmonisch, aber gezielt würde ich so eine Kombination nicht unbedingt wählen.
    Wenn, dann solltest Du ein Böckchen nehmen, was ungefähr im gleichen Alter ist, aber ich würde eindeutig zu einem Pärchen tendieren.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •