Köttelfütterung
Von Köttelfütterung spricht man, wenn Köttel von gesunden Meerschweinchen oder Kaninchen dem erkrankten Tier eingegeben wird. In der Natur versuchen oftmals kranke Tiere, an den Blinddarmkot von gesunden Tieren selbständig zu kommen.
Enthaltene Bakterienkulturen: Alle, die benötigt werden.
Nachteile der Kottelfütterung können sein:
- Nicht immer ist es einfach an gesunden Kot zu kommen (z.B. wenn alle Tiere krank sind)
- Die Köttelfütterung ist eine unappetitliche Angelegenheit
- Sollte das Tier (von dem die Köttel stammen) krank sein, so überträgt man evtl. die Erkrankung.
Anwendung: Die Köttel werden frisch verwendet (keine alten Köttel!). Idealerweise müsste man Blinddarmkot (Nachtkot) verwenden. Allerdings ist es schwer daran zu kommen. Deshalb können auch normale Köttel verwendet werden.
Die Köttel werden zerdrückt und mit Päppelbrei vermischt (oder auch einfach so ohne Päppelbrei eingegeben). Eingeben kann man sie entweder per Spritze (verdünnt), oder per Hand.
Es müssen 2-3 mal täglich die Köttel eingegeben werden.
Fazit: Köttelfütterung ist wohl die beste Möglichkeit um die Darmflora wieder aufzubauen. Es sind genau die Bakterien enthalten, die benötigt werden. Außerdem ist es wohl die natürlichste Möglichkeit.
Lesezeichen