Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: Darmstabilisierung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von dar
    Registriert seit: 24.09.2009
    Ort: Hauptstadt
    Beiträge: 485

    Standard Darmstabilisierung

    Huhu, ich habe da mal eine Frage:
    vielen kenn sicherlich Bene-Bac zur Darmstabilisierung bei Durchfall oder auch nach AB-Behandlung. Hat schon mal jemand von euch das ProPre-Bac von Albrecht verwendet?! (gleiche Firma wie das sicherlich bekannste Nystatin...)
    Mich würden eure Erfahrungen interessieren!
    Danke!
    Es grüßt die Rasselbande und Anja!

    BUTZ, ich vermisse dich ganz schrecklich!

  2. #2
    Kaninchenlos Avatar von Manuela.St
    Registriert seit: 16.04.2010
    Ort: Niederrhein
    Beiträge: 190

    Standard

    Hatte das ProPre-Bac während der Penicillingabe verwendet.
    Gleiche Wirkung wie Bene Bac, besser zu dosieren, mehr Inhalt als in den 4 Tübchen, billiger im Vergleich zu den 4 Tuben + Inhalt.
    Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen,
    jemanden gehen zu lassen,
    wissen, wann es Abschied nehmen heißt,
    nicht zulassen, dass unsere Gefühle dem im Wege stehen,
    was am Ende besser ist, für die, die wir lieben.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von dar
    Registriert seit: 24.09.2009
    Ort: Hauptstadt
    Beiträge: 485

    Standard

    Ok, genau darum ging es mir - wenn die gleiche Wirkung, dann nehme ich natürlich das, weil mehr und bessere Dosierung und billiger!
    Es grüßt die Rasselbande und Anja!

    BUTZ, ich vermisse dich ganz schrecklich!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von dar
    Registriert seit: 24.09.2009
    Ort: Hauptstadt
    Beiträge: 485

    Standard

    Gibt es auch noch andere Möglichkeiten außer diese beiden Sachen, um den Darm zu stabilisieren?
    Es grüßt die Rasselbande und Anja!

    BUTZ, ich vermisse dich ganz schrecklich!

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    Heusud, Fütterung der Böbbel gesunder Tiere...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von dar
    Registriert seit: 24.09.2009
    Ort: Hauptstadt
    Beiträge: 485

    Standard

    Danke
    Es grüßt die Rasselbande und Anja!

    BUTZ, ich vermisse dich ganz schrecklich!

  7. #7
    Frasim
    Gast

    Standard

    ProPreBac und Bene Bac haben aber unterschiedliche Kulturen.

    ProPreBac ist nicht so wirksam. Es geht ja auch um die einzelnen Kolonien die angesiedelt werden müssen.

    Von der Auflösung von Hartkot "gesunder" Tiere halte ich absolut gar nichts.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von dar
    Registriert seit: 24.09.2009
    Ort: Hauptstadt
    Beiträge: 485

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    ProPreBac und Bene Bac haben aber unterschiedliche Kulturen.

    ProPreBac ist nicht so wirksam. Es geht ja auch um die einzelnen Kolonien die angesiedelt werden müssen.

    OK, genau wegen sowas habe ich ja die Frage gestellt!

    Von der Auflösung von Hartkot "gesunder" Tiere halte ich absolut gar nichts.

    Mhh, ja sicherlich ist bedenklich, weil man nicht weiß, was sie vllt doch haben - aber in der eigenen Gruppe?! Bedeutet doch eig immer: Mitgehangen - Mitgefangen!
    Hast du noch eine andere Idee?
    .
    Es grüßt die Rasselbande und Anja!

    BUTZ, ich vermisse dich ganz schrecklich!

  9. #9
    Frasim
    Gast

    Standard

    Viel frische Wiese, möglichst viele verschiedene Kräuter.

    Es kommen zur Darmstabilisierung auch PT12, Omniflora N, Symbiopet oder Darmbakterien von Dr. Wolz in Frage.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.415

    Standard

    Zitat Zitat von dar Beitrag anzeigen
    Gibt es auch noch andere Möglichkeiten außer diese beiden Sachen, um den Darm zu stabilisieren?
    Fibreplex zB

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von dar
    Registriert seit: 24.09.2009
    Ort: Hauptstadt
    Beiträge: 485

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Viel frische Wiese, möglichst viele verschiedene Kräuter.
    Jup, habe mich gleich auf die Suche gestern noch gemacht! Und jetzt mümmelt er...
    Es grüßt die Rasselbande und Anja!

    BUTZ, ich vermisse dich ganz schrecklich!

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    Von der Auflösung von Hartkot "gesunder" Tiere halte ich absolut gar nichts.
    Könntest Du das begründen ??

  13. #13
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Was als Hartkot ausgeschieden wird, ist der Abfall, der nicht verwertet wurde. Wie soll das den Darm stabilisieren?
    V.a. im Blinddarm hat Hartkot eigentlich nichts zu suchen. M.E. fördert man damit eher die Ausbreitung von Krankheitserregern.

  14. #14
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.795

    Standard

    ich stehe jetzt vor dem gleichen Problem, Wanda muss Baytril bekommen.

    Bene Bac hab ich zwar mit bekommen vorsorglich vom TA, aber so unbedingt möchte ich ihr das nicht eintrichtern.

    Wiese ist also völlig ausreichend für den Darm ?
    Denn Wiese frißt sie.
    OK im Moment hab ich nicht so viel Auswahl: Nur Löwenzahn, Spitzwegerich, Gras und Blätter von Schafgarbe.

    Genügt das, bzw. ist das für den Darm nach AB-gabe ok ?
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  15. #15
    Navi-Abhängige Avatar von Sylvana
    Registriert seit: 10.03.2008
    Ort: Gifhorn
    Beiträge: 450

    Standard

    Ich habe nun Rodicare bac vom TA bekommen zur Darmstabilisierung, kennt das jemand? Ich habe im Netz überhaupt nichts dazu gefunden

  16. #16
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    http://www.tierpla.net/wikipet-kanin...net-t1406.html

    Köttelfütterung

    Von Köttelfütterung spricht man, wenn Köttel von gesunden Meerschweinchen oder Kaninchen dem erkrankten Tier eingegeben wird. In der Natur versuchen oftmals kranke Tiere, an den Blinddarmkot von gesunden Tieren selbständig zu kommen.

    Enthaltene Bakterienkulturen: Alle, die benötigt werden.


    Nachteile der Kottelfütterung können sein:
    - Nicht immer ist es einfach an gesunden Kot zu kommen (z.B. wenn alle Tiere krank sind)
    - Die Köttelfütterung ist eine unappetitliche Angelegenheit
    - Sollte das Tier (von dem die Köttel stammen) krank sein, so überträgt man evtl. die Erkrankung.

    Anwendung: Die Köttel werden frisch verwendet (keine alten Köttel!). Idealerweise müsste man Blinddarmkot (Nachtkot) verwenden. Allerdings ist es schwer daran zu kommen. Deshalb können auch normale Köttel verwendet werden.
    Die Köttel werden zerdrückt und mit Päppelbrei vermischt (oder auch einfach so ohne Päppelbrei eingegeben). Eingeben kann man sie entweder per Spritze (verdünnt), oder per Hand.
    Es müssen 2-3 mal täglich die Köttel eingegeben werden.

    Fazit: Köttelfütterung ist wohl die beste Möglichkeit um die Darmflora wieder aufzubauen. Es sind genau die Bakterien enthalten, die benötigt werden. Außerdem ist es wohl die natürlichste Möglichkeit.

  17. #17
    Frasim
    Gast

    Standard

    Kannst Du mir hierzu bitte eine Quelle nennen:

    Zitat: Enthaltene Bakterienkulturen: Alle, die benötigt werden.

    Was ist drin, welche Bakterien? Was bewirken sie im Blinddarm? Alle die benötigt werden, ist für mich kein Argument.


    @Bunny: Was spricht für Dich gegen Bene Bac?

    @Sylvana: Rodicare bac? Wie sieht das aus? Oder wurde Dir das abgefüllt und so auf die Rechnung geschrieben?
    Geändert von Frasim (25.07.2011 um 11:57 Uhr)

  18. #18
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.795

    Standard

    Frasim:

    weil sie eigentlich gut frißt, neben viel Wiese auch Heu und da dachte ich ich brauch sie nicht noch zusätzlich mit so nem ekeligen Zeugs zu quälen
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  19. #19
    Frasim
    Gast

    Standard

    Bunny Alles klar, akzeptiert

  20. #20
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Hartkot und Blinddarmkot haben völlig unterschiedliche Zusammensetzungen. Während Hartkot nur Abfallprodukte der Verdauung (und ggf. noch Parasiten...) enthält, die nicht in den Blinddarm gelangen sollten, und über die sich die Tiere mit Krankheitserregern infizieren können, enthält der BDK Bakterien, Vit B und Mucoprotein. Das sind zwei paar Stiefel – die Schlussfolgerung in deinem Link finde ich als Empfehlung fatal. Vergiss das lieber wieder

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •