Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Bitte um Rat: Wie lange Antibiotikum nach (Rezidiv)Abszess-OP?

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2025
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 4

    Standard Bitte um Rat: Wie lange Antibiotikum nach (Rezidiv)Abszess-OP?

    Hallo, ich brauche dringend einen Rat. Mein Zwergwidder (6 Jahre alt) hatte vor 4 Wochen einen Abszess am Unterkiefer, der operiert und zwei Wochen lang nur mit Baytril als Antibiotikum behandelt wurde. Es sah dann wohl alles gut aus. Jetzt ist der Abszess wieder da. Nachdem ich viel gelesen habe, möchte ich auf eine erneute OP und Behandlung mit Veracin (könnte aber wohl schwierig werden, weil das die meisten Tierärzte nur für Großtiere verwenden) oder Duphamox in Kombination mit Baytril bestehen. Dann sind die Erfolgsaussichten wohl deutlich höher. Wer kann mir hier raten, wie lange die AB gespritzt werden müssen? Ich lese nur "langfristig". Wie lange ist das...14 Tage lang täglich oder 30 Tage lang...🤔 Ich möchte den Tierarzt gerne mit meiner angelesenen Meinung und eingeholten Ratschlägen lenken, weil die erste Behandlung offenbar unzureichend war. Ich wohne auf dem Land, der Tierarzt ist sehr erfahren, aber nicht spezialisiert auf Kaninchen. Tausend Dank für eure Hilfe!!! Nein Timmi soll mit seiner Ellie, mit der er von Beginn an aufgewachsen ist, noch alt und grau werden. 🙏

  2. #2
    Aktive Avatar von Britta S.
    Registriert seit: 26.05.2014
    Ort: Freiburg im Breisgau
    Beiträge: 1.086

    Standard

    Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Normalerweise gibt man es bis der Eiter vollständig weg ist. Beim Duphamox dran denken das es gespritzt werden muss. Niemals Oral eingeben.

    Ich würde ein Antibiogramm erstellen lassen. Man kann ja trotzdem nach der OP mit Duphamox starten. Duphamox spritzt man normalerweise jeden 2. Tag. Immer schön drauf achten das nix im Fell landet damit nix abgeleckt werden kann. Man kann die Stelle freischeren, dann macht es das Spritzen einfacher.

    Ich überlege gerade, beim letzten Kaninchen waren es glaube ich 3-4 Wochen? Ich bin mir aber wirklich nicht mehr sicher.
    LG Britta

  3. #3
    Super-Moderator Avatar von Ulrike S.
    Registriert seit: 09.12.2021
    Ort: München
    Beiträge: 1.329

    Standard

    Im Prinzip geben wir hier keine Medikament- und Dosierungsempfehlungen, da die wenigsten hier Tierärzte sind. Ich würde lieber eine Anfrage starten nach Tierärzten in deiner Nähe, die sich auf kleine Heimtiere spezialisiert haben. Mit der Bitte um Antwort per PN.

    Alles Gute für den Kleinen

  4. #4

    Standard

    Im Prinzip stimme ich dir da zu.
    Jedoch hat hier doch schon jemand einen Tierarzt konsultiert und die empfohlene Behandlung hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Auch ein kündiger Tierarzt wird nicht für jedes Tier seine Kollegen befragen. Schwarmwissen von erfahrenen Haltern ist besonders wichtig und kann auch für Tierärzte eine Bereicherung sein. Die Dosierungen im Hinterkopf zu haben und bei Bedarf kritisch zu hinterfragen ist ebenfalls gut. Kaninchen sind da speziell und nur allzu schnell wird ein Fehler gemacht. Nur durch Foren und das Teilen von Erfahrungen, kann man sich entsprechend belesen. Medikamente müssen dann ja eh über den Tierarzt bezogen werden, weshalb hier nichts alleine "rumgedoktort" wird, um Geld zu sparen.
    Manchmal ist eine geteilte Erfahrung in einem Forum ein lebensrettender Gamechanger, an den keiner vor Ort zuvor gedacht hat.

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.935

    Standard

    Zitat Zitat von Löwenzähnchen Beitrag anzeigen
    Im Prinzip stimme ich dir da zu.
    Jedoch hat hier doch schon jemand einen Tierarzt konsultiert und die empfohlene Behandlung hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Auch ein kündiger Tierarzt wird nicht für jedes Tier seine Kollegen befragen. Schwarmwissen von erfahrenen Haltern ist besonders wichtig und kann auch für Tierärzte eine Bereicherung sein. Die Dosierungen im Hinterkopf zu haben und bei Bedarf kritisch zu hinterfragen ist ebenfalls gut. Kaninchen sind da speziell und nur allzu schnell wird ein Fehler gemacht. Nur durch Foren und das Teilen von Erfahrungen, kann man sich entsprechend belesen. Medikamente müssen dann ja eh über den Tierarzt bezogen werden, weshalb hier nichts alleine "rumgedoktort" wird, um Geld zu sparen.
    Manchmal ist eine geteilte Erfahrung in einem Forum ein lebensrettender Gamechanger, an den keiner vor Ort zuvor gedacht hat.
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Bei Abszessen ist vor allem wichtig die Ursache zu beseitigen, das ist hier offensichtlich nicht passiert wenn es ein Rezidiv gibt.

    Mit Place Antibiosen drauf zu hauen wird dann auch nicht helfen, es muss die Ursache weg.

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2025
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 4

    Standard Abszess Rezidiv schon wieder

    Hallo, mein Zwergwidder hat leider zum dritten Mal innerhalb von 3 Monaten einen Abszess. Er wurde operiert, gespült und zuletzt zweieinhalb Wochen mit Veracin und Baytril behandelt. Zwei Wochen nach dem Absetzen der Antibiotika bildet sich nun wieder der Abszess. Die Zähne sind nicht die Ursache. War es vielleicht eine zu kurze Anwendung von Veracin? Als der Abszess beim ersten Mal auftrat, wurde nach OP und spülen nur Baytril gegeben. Veracin (Penicillin) wurde beim zweiten Mal zusammen mit Baytril gegeben. Vielleicht haben zweieinhalb Wochen nicht gereicht. Habt ihr hier Erfahrungen? Man könnte wohl, wenn es immer wieder kommt, auch Penicillin dauerhaft spritzen. Ich weiß nicht...das hätte doch bestimmt irgendwann auch Nebenwirkungen. Mein Widder ist 6 Jahre alt und hat die AB sehr gut vertragen. Lieben Dank für das Teilen eurer Erfahrungen!

  8. #8
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.099

    Standard

    Hier die Vorgeschichte… https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=153420

    @Vonni, bleibe doch bitte in einem Thread wenn es sich um das gleiche Tier mit der gleichen Problematik handelt…. es hilft einfach zu helfen.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Wenn der Abszess erneut auftritt ist die Ursache nicht beseitigt, dauerhaft da mit Antibiose draufzuhauen ist nicht zielführend.

    Was ist an Diagnostik gelaufen?

    Auch im vorigen Thread steht nicht von CT oder Dentalröntgen. Ich habe hier eher die Vermutung das es ein Zahn ist, wie meist, und die Tierarztwahl keine gute ist.

  10. #10
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2025
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 4

    Standard

    Dankeschön für's Einfügen des Links zu meinem ersten Eintrag!
    Es wurden durch Röntgen die Zähne ausgeschlossen. Der Abszess ist an der Wange, deutlich tastbar abgegrenzt wie eine Kirsche. Der Eiter wurde entfernt, mit 3% Wasserstoffperoxid gespült und mit Baytril und Veracin behandelt. Mein Häschen ist total fit und munter und frisst auch beim ersten Auftreten des Abszesses ohne Einschränkungen oder Zurückhaltung.

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Was für Aufnahmen wurden gemacht? Hast Du die?
    Wasserstoff nutzt man seit ca. 20 Jahren nicht mehr zum spülen. Kaninchen fressen ungefaähr immer, das sagt leider exakt gar nichts aus.
    Geändert von Alexandra K. (13.06.2025 um 17:16 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Klingt als sei der Abszess nicht komplett mit seiner Kapsel entfernt worden („der Eiter wurde entfernt“), sondern nur gespalten und gespült. Das könnte schon der Grund sein, warum er immer wieder kommt, sobald die Antibiose abgesetzt wird. Bzgl. Wasserstoffperoxid: Das gehört nicht in Wundhöhlen. Da gibt es weitaus bessere Spüllösungen.
    Habt ihr ein Antibiogramm angefertigt?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nach lockerem Zahn gezogen in jedem Fall Antibiotikum?
    Von Lars_und_Anna im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.12.2023, 20:15
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.08.2015, 23:41
  3. Narbenbildung nach Abszess?
    Von lilia im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.02.2014, 15:59
  4. wie lange antibiotikum bei e.c.?
    Von marie im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 22.07.2013, 20:16

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •