Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Große Freilauffläche...Problem für Gruppe?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard Große Freilauffläche...Problem für Gruppe?

    Hallo
    Da unser Gehege zwar überdacht, aber voll der Sonne ausgesetzt ist und die Bepflanzung auch noch Zeit braucht, hatte ich schon lange den Wunsch die ebenfalls an den Hasenstall angrenzende Wiese einzuzäunen. Hier befinden sich drei riesige Walnussbäume, die viel Schatten liefern. Mein Mann hat mich zum runden Geburtstag überrascht und mir diesen Wunsch erfüllt. Allerdings hab ich die Größe der Fläche immer unterschätzt. Ich hab jetzt mal den Umfang gemessen und komme auf eine Länge von ca.90m, was einer Fläche um die 600qm bedeutet (falls ich richtig gerechnet habe&#128584.
    Ich habe im Hinterkopf irgendwo gelesen zu haben, dass bei einer zu großen Fläche (war es 500qm?) die Revierbildung in einer Gruppe wieder anfängt...
    Hat das jemand schon erlebt? Wäre natürlich schade, da meine Gruppe gerade etwas stabiler Geworden ist und ich da sehr froh bin im Moment...
    Am woe wird noch ein Zaunabschnitt fertig gemacht, dann hätte ich sie laufen lassen...
    Angehängte Grafiken

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Oh das nenne ich eine tolle Auslauffläche
    Ich kann deine Bedenken verstehen, von der problematik hatte ich such mal gelesen, was da aber genau drann ist kann ich nicht mit sicherheit sagen.
    Ich denke das es generell abhängig von der Größe der Gruppe auch ist. Das Problem besteht ja wenn darin, das sie sich zu sehr aus dem Weg gehen können und sich die Langohren nicht genug miteinander auseinandersetzen. So seltsam das auch klingt
    Wäre es denn sonst eine Option die Fläche bsw noch mal zu halbieren? Und je nachdem nur ein Hälfte zur Verfügung zu stellen?
    Ich, für mich ganz persönlich, fände die Fläche wahrscheinlich auch zu groß, bei einer noch nicht ganz harmonischen Gruppe.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard

    Sind 5. naja , auf einer Seite ist es ein welpenzaun, den man eventuell wieder umstecken kann. Doof nur, dass die Bäume genau am anderen Ende der Wiese stehen, es zieht sich so automatisch in die Länge.
    Im Prinzip könnt ich die Wiese auch nur an den richtig heißen Tagen anbieten...so dass sie sonst im kleineren Freilauf sind, so dass sie sich Nicht wieder auseinanderleben.ob sie sich überhaupt in der Mittagszeit, die sie ja meist im sicheren Gehege verbringen, so weit entfernen vom Gehege frage ich mich auch...Sie tun mir nur so leid wenn’s heiß ist ...

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Probier es doch aus.

    Auf weniger Fläche können sich, je nach Gestaltung, die Kaninchen ja auch aus dem Weg gehen und über Stunden nicht sehen. Und nachts sind sie ja immer im Gehege und müssen sich dort miteinander beschäftigen. Ich finde es klasse, dass sie so viel Platz haben können.


  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    Ich hätte da überhaupt keine Bedenken. Ist doch toll, den Tieren so viel Fläche geben zu können.

    Das Problem mit all diesen "Regeln" ist doch, dass irgendjemand irgendwann mal eine bestimmte Erfahrung gemacht und geteilt hat, dann kommt jemand dazu, bei dem es ähnlich war, dann noch jemand, und plötzlich wird eine bestimmte Theorie verbreitet und irgendwann zur "Tatsache".

    Von all den unzähligen Tieren, bei denen es problemlos funktioniert oder denen es gut tut, sich mal austoben und aus dem Weg gehen zu können, und die dadurch entspannter miteinander umgehen, redet nur niemand. Das wird dann als selbstverständlich und daher nicht erwähnenswert betrachtet.

    Wenn ich mich immer an alle diese Regeln gehalten hätte, hätte ich niemals 3 männl. Rennmäuse zusammen halten dürfen, schon gar nicht in einem 160er Terra. Die waren aber zeitlebens ein Dream Team. Es hätten auch niemals mehrere Meerikastraten mit mehreren Weibchen leben dürfen. Oder drei Kastraten auf zeitweise weniger als 3 m². Hat aber alles wunderbar funktioniert. Die Tiere laufen nicht mit Maßband herum ...

    Es ist durchaus sinnvoll, sorgfältig zu beobachten. Aber man sollte sich auch trauen, eigene Erfahrungen zu machen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard

    Jo, da habt ihr recht. Ausprobiert und beobachtet wird es, dann sieht man weiter.
    Ich hab die Quelle, wo ich das mal gelesen hab, auch gar nicht mehr gefunden,
    In welchem Zusammenhang das da genau stand...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Ich hätte da überhaupt keine Bedenken. Ist doch toll, den Tieren so viel Fläche geben zu können.

    Das Problem mit all diesen "Regeln" ist doch, dass irgendjemand irgendwann mal eine bestimmte Erfahrung gemacht und geteilt hat, dann kommt jemand dazu, bei dem es ähnlich war, dann noch jemand, und plötzlich wird eine bestimmte Theorie verbreitet und irgendwann zur "Tatsache".

    Von all den unzähligen Tieren, bei denen es problemlos funktioniert oder denen es gut tut, sich mal austoben und aus dem Weg gehen zu können, und die dadurch entspannter miteinander umgehen, redet nur niemand. Das wird dann als selbstverständlich und daher nicht erwähnenswert betrachtet.

    Wenn ich mich immer an alle diese Regeln gehalten hätte, hätte ich niemals 3 männl. Rennmäuse zusammen halten dürfen, schon gar nicht in einem 160er Terra. Die waren aber zeitlebens ein Dream Team. Es hätten auch niemals mehrere Meerikastraten mit mehreren Weibchen leben dürfen. Oder drei Kastraten auf zeitweise weniger als 3 m². Hat aber alles wunderbar funktioniert. Die Tiere laufen nicht mit Maßband herum ...

    Es ist durchaus sinnvoll, sorgfältig zu beobachten. Aber man sollte sich auch trauen, eigene Erfahrungen zu machen.
    Ja, solche Erfahrungen kann ich bestätigen.

    Mein Papa hatte sogar 4 unkastrierte Meeriböcke zusammen sitzen und das war immer harmonisch.

    Bei VGs ist es ja ähnlich. Die einen sagen viel Platz wär wichtig, andere reduzieren das Platzangebot drastisch. bei anderen funktioniert die Gittermethode, die wiederum von anderen komplett abgelehnt wird.
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  8. #8
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich habe auch mal von einer Gruppe gelesen, die 2000 Quadratmeter zur Verfügung hatte, sich dann aber von sich aus auf die Nutzung von 1000 Quadratmetern beschränkt hat, weil sie so viel Platz offenbar nicht brauchten. Dass das Platzangebot so groß war, war aber offenbar hat kein Problem.

    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Wenn ich mich immer an alle diese Regeln gehalten hätte, hätte ich niemals 3 männl. Rennmäuse zusammen halten dürfen, schon gar nicht in einem 160er Terra. Die waren aber zeitlebens ein Dream Team.
    Und ich habe mich brav an alle Regeln gehalten und bei mir sind sämtliche Rennmauspaare in einem 160er Terra in Blutbädern geendet


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 22:30

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •