Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Günstige Volliere gesucht

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.840

    Standard Günstige Volliere gesucht

    Huhu.

    Zum Sommer hin sollen unsere Kaninchen in den Garten ziehen. allerdings überlegen wir hin und her wie sie dort leben sollen.
    Das Gehege soll mindestens 12qm haben, würde auf Steinen stehen und wäre an der einen Seite an der Garagenwand.

    Wir haben uns mittlerweile dazu entschlossen eine Metall Volliere zu kaufen, Holz bedarf viel Pflege und ist dann auch teuer, Metall ist zum Glück langlebiger.

    Habt ihr Tipps für eine günstige Volliere?

    Danke schon mal!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 853

    Standard

    Hallo Lea,
    wo wohnst Du denn?
    Eine ehemalige Beratung von mir verschenkt ein Volierengehege, es steht allerdings zerlegt in München und muss dort abgeholt werden. Bei Interesse bitte melden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.840

    Standard

    Danke für deinen Vorschlag!
    Wir wohnen in Niedersachsen, München ist ganz schön weit weg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 853

    Standard

    Das ist schade.
    Aber ich habe vielleicht noch einen Tipp für Dich. Meine Metallvoliere (5 x 2 x 2 m) habe ich in Holland bestellt, zum Preis von ca. 700 EUR inkl. Versand. Ist allerdings schon ein paar Jahre her, aber falls Du da nachfragen willst, kann ich Dir die Adresse gerne per PN zukommen lassen.

  5. #5
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich halte Holz jetzt nicht für so pflegeaufwendig. Mit einer von vorneherein wetterfesten Lasur hast du lange Ruhe. Ich hab noch kein Außengehege nachbehandeln müssen.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  6. #6
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Mein Holzgehege steht nun auch schon seit 2009 und ich hab bisher ein einziges Mal nachgestrichen. Aber auch nicht alles, war zu faul.
    Bisher ist alles tiptop, wir hatten damals kdi-Holz gekauft und das 2mal mit Wetterschutzlasur gestrichen.

    Ein kleines Alugehege (ist nur eine Erweiterung) hab ich bei Volierenbau Mönning gekauft. Es war eine Maßanfertigung, mit extra Öffnung, damit ich es gut an das alte Gehege dranbauen konnte. Es hat 180 x 180 cm, Höhe 60 cm und hat vor vier Jahren 300 Euro gekostet.
    Geändert von Irina (19.01.2020 um 15:48 Uhr)
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  7. #7
    Benutzer Avatar von Matthias
    Registriert seit: 22.08.2018
    Ort: Großenkneten
    Beiträge: 68

    Standard

    Hallo,

    sofern du ein begehbares Gehege suchst, wird es vermutlich nicht günstig.
    -----
    Günstig, aber etwas unpraktischer zum Reinigen und weniger hübsch zum Springen ist es mehrere (bei 15m² wären es ja 7-8 Stück)
    dieser kleinen kaufbaren 2m² "Freiläufe" mit 60 cm Höhe mit abnehmbaren Deckel
    zu einem angemessen großem Gehege stabil zu verbinden.
    Die Übergänge zum Boden und untereinaner dann halt noch ausbruchs- und mardersicher machen.

    Aber auch das wird nicht günstiger als 300-400 Euro und dafür kann man auch nach München fahren
    Beim Boden dann halt Platten oder ein unverrottbarer/unzerknabberbarer Schutz gegen Buddeln nach draußen
    Bei dem Außengehege Thread https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=32196
    kann so etwas an vielen schönen Beispielen abgeschaut werden könnte.
    --------------
    Die Haltbarkeit von Holz ist gegenüber der von Metall nicht unbedingt geringer.

    Nehmen wir an es ist direkter Witterung ausgesetzt, dann kommt es
    auf den Holztyp und die "regelmäßige" Behandlung mit Wetterschutzfarbe an.

    Holztypen die direkte Witterung besser vertragen sind natürlich oftmals teurer.

    Der 20m² Geräte-Schuppen hier im Garten, welcher von 1959 ist und vielleicht alle 10-20 Jahre einen Anstrich
    gesehen hat - hat lediglich ein altes Welldach als Regenschutz. Er hat seine beste Zeit hinter sich, ist aber noch immer stabil bei stattlichen 61 Jahren.
    --------------------------------
    Verzinktes Metall, welches vor Bodenfeuchte geschützt ist und ebenfalls dank Dach nicht der Witterung ausgesetzt ist mag ebenso lange halten, - allerdings
    ist es dann sicherlich keine "günstige" Voliere mit 0,5mm Stärke des Blechs.

    gute Metall-Volieren bzw angefertigte (idealerweise aus dickwandigem Blech oder Aluminium) sind je nach eingenem Empfinden nicht günstig, da sind 500 Euro schnell weg, 1000 auch.
    Bei mehr m² auch ganz schnell viel mehr ^^

    --------------------------------
    Wenn man es tun mag ist das Selberbauen mit Holz vermutlich einfacher, da es bei Metall einige Nachteile beim konstruieren gibt. Dies fängt dabei an, dass der punktverschweißte Draht ja an der Voliere befestigt werden muss. Bei Holz lässt sich dies mittels Krampen oder Schrauben mit Unterlegscheiben erledigen. Bei Metall-Streben müsste man oft bohren und schwächt dabei auch arg die Konstruktion und macht sie empfindlich für Korrosion (sofern es kein Aluminium ist, welches beim konstruieren andere Nachteile hat. Deshalb lassen die Leute Metal-Volieren ja so oft angefertigen. Jemand der mit einem Schweißgerät umgehen kann und Vierkantrohr jederzeit Verfügbar hat wird mir dabei sicherlich widersprechen )

    Dafür sind Volieren aus Metall oftmals leichter.
    --------------------------------
    Als Beispiel unserer Außenteil hier mit ca. 15m² und ohne Fremdleistung:

    500 Euro für ca 22 Balken von 7x7cm bei 1,8-2,3m Gehegehöhe (2,3m Gehegehöhe an der Wand) davon 7 Balken mit 3m Länge als Sparren ,
    Dachlatten, Pfostenträger, Winkel, Platten für das Dach, Querverstrebung etc

    300 Euro für Metallziegel Traufbleche etc und Butylband

    150 Euro für Volierendraht Edelstahl 12,7x1,05x1000 mm (Verzinkt ist günstiger)

    50 Euro für die ganzen Schrauben

    80 Euro für die Rinne und Fallrohre und Halterungen.

    (Die Bodenvorbereitung, weil dort nicht gepflastert war waren noch
    einmal ca 1000 Euro inclusive Beleuchtung, Türen, Kleinkrams etc)
    --------------------
    Daher ist die Idee die manche Leute umsetzen - ein günstiges Carport zu nehmen - und mit geeignetem mardersicherem Gitter zu "umwickeln" sicherlich auch eine Möglichkeit
    Geändert von Matthias (19.01.2020 um 19:38 Uhr) Grund: Rechtschreibung :)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.840

    Standard

    Danke für eure Antworten.

    Elfi, schick mir bitte die Adresse, vielleicht passt es ja

    Wir überlegen auch nochmal auf einem Holzgehege rum, dank eurer Berichte.

  9. #9
    SandyCandy
    Gast

    Standard

    Es gab vor ein paar Jahren mal jemanden in Peine der tolle und günstige große Gehege gebaut hat und bei ebay verkauft hat. Vielleicht findest du den bei Ecosia oder so.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •