Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 58

Thema: Gehegekonstruktion Feedback

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Han Holo
    Registriert seit: 05.09.2018
    Ort: Bremen
    Beiträge: 235

    Standard Gehegekonstruktion Feedback

    Huhu,

    ich habe die Zeichnung für mein Gehege fertig.

    photo_2018-10-27_16-16-32.jpg

    Wir haben ein Zimmer mit Holzboden, weswegen ich ein Gehege mit Standfüßen bauen möchte, damit ich unter dem Gehege auch mal wischen und trocknen kann.

    Mein größtes Problem ist, wie ich den Boden stabil bekomme. Ich werde fünf OSB-Platten mit Nut und Feder miteinander verbinden. Damit das auch hält, wenn ich das Gehege betrete, wollte ich an jeder OSB-Platte drei Standfüße befestigen. Damit die Platten untereinander gut halten, wollte ich die Platten direkt auf die Standfüße aufschrauben (siehe Bild oben links und unten links).

    Habt ihr da Feedback für mich? Die OSB-Platten sind je 2,5 cm dick.

  2. #2
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.516

    Standard

    Wie wäre es mit EU-Paletten als Grundlage? Die haben 120x80cm als Maß und sind 14,5cm hoch.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Han Holo
    Registriert seit: 05.09.2018
    Ort: Bremen
    Beiträge: 235

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Wie wäre es mit EU-Paletten als Grundlage? Die haben 120x80cm als Maß und sind 14,5cm hoch.
    Da hab ich bedenken, ob die eben genug sind, dass ich darauf den Rest des Geheges bauen kann? Splittern die Paletten denn doll?

  4. #4
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.516

    Standard

    Meine Idee war, die anstelle der Füße zu nehmen. Also obendrauf OSB etc. So hast du aber besser Stabilität.

  5. #5
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.051

    Standard

    Was du da vor hast, das ist ja eigentlich ein niedriges Podest.
    Das baut man normalerweise so, dass man zuerst eine Latten-Unterkonstruktion baut, auf der dann die Abdeckung befestigt wird.
    Guck mal hier, wie sowas aussieht (ist jetzt nicht aus Holz, aber egal)

    Bevor du die Abdeckung befestigst, schraubst du für deinen Fall z.Bsp. verstellbare Möbelfüsse unter die Unterkonstruktion und richtest diese aus.
    Vergiss dabei besser nicht, die Möbelfüße von unten mit einer Geräuschdämmung zu versehen. Denn sonst überträgt sich jeder Hoppler und Klopfer der Kaninchen in den Holzfussboden und es wird laut! Im schlimmsten Fall nicht nur in deiner Wohnung sondern auch beim Nachbarn.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  6. #6
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.051

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Meine Idee war, die anstelle der Füße zu nehmen. Also obendrauf OSB etc. So hast du aber besser Stabilität.
    Claudia, dann wird das mit dem Wischen darunter mühselig. Oder sie muss das ganze Gehege zur Seite nehmen. Allein die Paletten haben ja schon anständig Gewicht.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Han Holo
    Registriert seit: 05.09.2018
    Ort: Bremen
    Beiträge: 235

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Meine Idee war, die anstelle der Füße zu nehmen. Also obendrauf OSB etc. So hast du aber besser Stabilität.
    Claudia, dann wird das mit dem Wischen darunter mühselig. Oder sie muss das ganze Gehege zur Seite nehmen. Allein die Paletten haben ja schon anständig Gewicht.
    Das mit dem Wischen ist kein Problem. Hab einen super Wischer und habe auch die Breite des Staubsaugers ausgemessen. Die Höhe der Standfüße sind genau darauf ausgerichtet. Ich möchte nur regelmäßig kontrollieren können, ob vielleicht doch mal Pipi durchgegangen ist. Die Idee mit den Europaletten finde ich an sich total super, nur habe ich Bedenken wegen der Ebenheit (dass es alles schief wird, wenn ich darauf die Platten lege und die Balken befestige).

  8. #8
    Amber.
    Gast

    Standard

    Die meisten legen auf den Boden einfach PVC, der so groß ist, dass der über den Gehege hinweg ragt. So kann an dem eigentlichen Boden nichts dran.
    Währe das nichts oder geht das nicht?



    Liebe Grüße
    Susan

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Han Holo
    Registriert seit: 05.09.2018
    Ort: Bremen
    Beiträge: 235

    Standard

    Zitat Zitat von Amber. Beitrag anzeigen
    Die meisten legen auf den Boden einfach PVC, der so groß ist, dass der über den Gehege hinweg ragt. So kann an dem eigentlichen Boden nichts dran.
    Währe das nichts oder geht das nicht?



    Liebe Grüße
    Susan
    Da hab ich Angst, dass der Holzboden dadrunter nicht mehr richtig atmen kann und vielleicht doch mal Pipi drunter fließt.
    Ich könnte da ja ans PVC eine Abschlussleiste ranmachen. Bestünde dann trotzdem noch die Gefahr, dass Pipi drunter fließt?
    Wäre der PVC schädlich für das Parkett?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.840

    Standard

    Wie wäre es vielleicht mit Rädern unter dem Gehege? Ist für den Holzboden bestimmt angenehmer als das Gehege immer hin und her zu ziehen.

  11. #11
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Damit du selbst draufgehen kannst und bei der Größe wirst du eine ziemlich massive Unterkonstruktion als Lattung bauen müssen. Ich würde ehrlich gesagt nichts auf Stelzen bauen. Wenn du Angst um das Holz hast leg Teichfolie hin, drauf oder drunter Trittschalldämmung und dann PVC. Das kannst du ja innen an der Gehegewand etwas hochziehen und mit Leisten abschließen. Dann das gesparte Geld für die Holzmassen lieber in einen etwas dickeren PVC mit strukturierter Oberfläche investieren.
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!

  12. #12
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah Beitrag anzeigen
    Damit du selbst draufgehen kannst und bei der Größe wirst du eine ziemlich massive Unterkonstruktion als Lattung bauen müssen. Ich würde ehrlich gesagt nichts auf Stelzen bauen. Wenn du Angst um das Holz hast leg Teichfolie hin, drauf oder drunter Trittschalldämmung und dann PVC. Das kannst du ja innen an der Gehegewand etwas hochziehen und mit Leisten abschließen. Dann das gesparte Geld für die Holzmassen lieber in einen etwas dickeren PVC mit strukturierter Oberfläche investieren.
    Genau das war auch mein Gedanke. Zumal du ohnehin auch bei einem erhöhten Gehege noch PVC auf die OSB-Platten legen müsstest, denn wenn dir die Kaninchen auf OSB pinkeln, zieht es da schön rein und wird muffig, das kriegst du nie mehr sauber.

    Mit einer Unterkonstruktion aus so ein paar Klötzchen kriegst du 2,5cm dicke Platten im Leben nicht stabil genug unterbaut, um sie betreten zu können. Ich kann mir auch vorstellen, dass das ordentlich rappeln würde, wenn die Kaninchen darauf mal richtig loslegen und herumspringen. Die Konstruktion, die inwi verlinkt hat, gibt dir eine Vorstellung davon, wie instabil die Klötzchen-Lösung im Vergleich ist.


  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Han Holo
    Registriert seit: 05.09.2018
    Ort: Bremen
    Beiträge: 235

    Standard

    Das habe ich fast befürchtet. Dann würde ich das so machen, wie ihr das beschrieben habt. Meine Mama hat einen Link von einer ZDF Sendung geschickt, wo ein Handwerker bei der Gehegekonstruktion hilft (darf ich diesen Link hier posten?).

    Soll ich denn dann Teichfolie, Trittschalldämmung und PVC-Folie drauflegen oder nur Trittschalldämmung und PVC-Folie?

    Edit: an dieser Stelle muss ich mal kurz erwähnen, wie froh ich bin, dass ich in diesem Forum bin. Hier kriegt man wirklich ganz tolle Tipps.

  14. #14
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Ich hatte den PVC direkt auf dem Laminat liegen. Die Teichfolie und die Trittschalldämmung waren eher dafür gedacht, dich gegen eventuell durchkommende Feuchtigkeit zusätzlich abzusichern Und vielleicht hast du ja auch Glück (beziehungsweise kannst gezielt danach gucken), dass du stubenreine Kaninchen erwischt.
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Goofy
    Registriert seit: 11.05.2012
    Ort: -
    Beiträge: 732

    Standard

    Hallo Julia,

    liegt das Gehege denn in einer Ecke oder wieso meinst du das der Holzboden darunter nicht mehr atmen kann?
    Da mein Vermieter es mit den Kaninchen auch sehr kritisch sah, bin ich auf Nummer sicher gegangen.
    Das Zimmer,wo die Kaninchen untergebracht sind ist gefliest. (Ängste vom Vermieter waren, dass die Fugen mit Kaninchenextremitäten beschmutzt werden können, die Fliesen sind alle neu verlegt)
    Das Gehege bei mir hat eine Schicht Malerflies unten drunter, dann folgt der PVC. Gebaut haben wir mit einfachen Glattkantbrettern und Rechteckleisten. Und bis jetzt hält alles bombensicher, falls der PVC mal kaputt geht, liegt das Malerflies als Schutz drunter.

    Wenn du möchtest kann ich dir noch Fotos reinstellen.

    LG

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Han Holo
    Registriert seit: 05.09.2018
    Ort: Bremen
    Beiträge: 235

    Standard

    Zitat Zitat von Goofy Beitrag anzeigen
    Hallo Julia,

    liegt das Gehege denn in einer Ecke oder wieso meinst du das der Holzboden darunter nicht mehr atmen kann?
    Da mein Vermieter es mit den Kaninchen auch sehr kritisch sah, bin ich auf Nummer sicher gegangen.
    Das Zimmer,wo die Kaninchen untergebracht sind ist gefliest. (Ängste vom Vermieter waren, dass die Fugen mit Kaninchenextremitäten beschmutzt werden können, die Fliesen sind alle neu verlegt)
    Das Gehege bei mir hat eine Schicht Malerflies unten drunter, dann folgt der PVC. Gebaut haben wir mit einfachen Glattkantbrettern und Rechteckleisten. Und bis jetzt hält alles bombensicher, falls der PVC mal kaputt geht, liegt das Malerflies als Schutz drunter.

    Wenn du möchtest kann ich dir noch Fotos reinstellen.

    LG
    Das Gehege ist komplett in einer Ecke. Ich wollte auch alle Wände mit Silikon abdichten, damit kein Pipi durchsickert. Das mit dem Malervlies habe ich auch schon gelesen. Das werde ich mir auf jeden Fall besorgen. Über Fotos würde ich mich total freuen. :3

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Goofy
    Registriert seit: 11.05.2012
    Ort: -
    Beiträge: 732

    Standard

    Huhu!
    Dann fange ich mal an:

    Spanplatten im Baumarkt auf die richtige Größe schneiden lassen und zusammengesetzt (geschraubt):
    Schritt 1.jpg
    Malerflies zurechtgelegt und von der langen Seite aus angefangen. Der Flies ist unter den Spanplatten nach hinten 2cm hochgelegt und festgetackert. An der Wand sieht es niemand, das Gehege ist danach ja in die Ecke geschoben worden.
    Schritt2.jpg
    Die Rahmen aus einfachen Vierkanthölzern in unterschiedlichen Stärken zusammengeschraubt. Habe lange Bretter gekauft und selbst zurechtgesägt, kannst du auch im Baumarkt machen lassen. Der untere Rahmen ist 15cm hoch, der Rest 6cm.
    Schritt3.jpg
    Erster Entwurf
    Schritt4.jpg
    Volierendraht befestigt und schön einzeln mit der Kneifzange gelöst und getackert.
    Schritt5.jpg
    PVC zurechtlegen, auf jeden Fall Rand überstehen lassen!!
    Schritt6.jpg
    Wieder kommt der Tacker zum Einsatz
    Schritt7.jpg
    Die Außenwände befestigen und PVC auch dort anbringen
    Schritt8.jpg
    Schritt9.jpg
    Der Malerflies vorne ist nicht festgetackert (würde doof aussehen), sondern den habe ich mit dem Cuttermesser am Ende entfernt.
    Der letzte Vierkantholz wird angebracht:
    Schritt10.jpg
    PVC befestigen und etwas überlappen. Ich wollte nicht schneiden, weil dann hätte ich Silikon gebraucht.
    Schritt11.jpg
    Einfache Holzleisten angebracht:
    Schritt12.jpg
    Tadaaaa:
    Schritt13.jpg
    Und zum Schluss das Highlight: Die eigene Kaninchentür.
    Schritt14.jpg

    Bei Fragen einfach schreiben. Bis jetzt (2 Jahren) hält das alles immer noch Bombensicher und mein Vermieter hat es auch schon gesehen.
    Geändert von Goofy (30.10.2018 um 08:33 Uhr)

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2016
    Ort: Hinter den Bergen
    Beiträge: 112

    Standard

    Sieht voll gut aus

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Han Holo
    Registriert seit: 05.09.2018
    Ort: Bremen
    Beiträge: 235

    Standard

    @Goofy: wow, das sieht wirklich toll aus. Ganz lieben Dank dafür. Ich werd die Anleitung auf jeden Fall beim Aufbau am Handy neben mir haben. Das hilft mir wirklich sehr.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Goofy
    Registriert seit: 11.05.2012
    Ort: -
    Beiträge: 732

    Standard

    Viel Erfolg
    Ich habe das Gehege damals auf einem Stück Pappe skizziert. Auf Grund der Räumlichkeit konnte ich nichts fertiges kaufen, inzwischen bin ich aber froh drüber. Der Besuch staunt immer und die Kaninchen sind glücklich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •