Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: älteres Kaninchen mit Zahnproblemen nimmt ab

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 31.01.2018
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 25

    Standard älteres Kaninchen mit Zahnproblemen nimmt ab

    Hallo,

    ich habe mich neu angemeldet, da ich mir Tips zur Fütterung erhoffe und vor einigen Wochen schon über die Internetsuche auf die Empfehlung zum Cuni Complete hierher gekommen bin.

    Ich besitze zwei Kaninchen in freier Wohnungshaltung. Luna ist 11-12 Jahre, Kiwi 10 Jahre alt.

    Beide sind E.C.-Kaninchen, Kiwi hatte vor zwei Jahren im Tierheim einen E.C.-Schub, bevor er zu mir kam und Luna hatte in diesem Jahr ihren ersten Schub, sie lebt schon fünf Jahre bei mir, sie wurde bei der Vorbesitzerin getestet, weil Partnertiere erkrankt waren.

    Kiwi kam schon mit sehr schlimmen Zähnen zu mir, alles steht kreuz und quer im Mund, auf einer Seite kann er nicht mehr fressen, er lebte vorher allein in einem Käfig. Luna hatte bis vor einem Jahr nie Zahnprobleme, sie wurde immer mal vorher kontrolliert, da ihr früherer Partner auch Zahnprobleme hatte.

    Vor knapp einem Jahr hatte sie dann einen vereiterten Zahn und bei der Behandlung stellte sich heraus, dass nun bei ihr auch eine Zahnreihe schon schief im Kiefer wächst, sie muß nun auch regelmässig zur Korrektur, alle zwei Wochen ohne Narkose und dreimal war sie nun schon in Narkose zum Abschleifen.

    Sie hatte vor kurzem ihren ersten E.C.-Schub, beim ersten Mal konnte sie die Hinterbeine nicht mehr bewegen, bis wir in der Klinik ankamen war alles wieder in Ordnung, drei Wochen später hatte sie Ausfälle an den Vorderbeinen und konnte nicht mehr stehen und sie ist gegen Wände und Unterstände gelaufen.
    Zur Diagnostik wurde auch ein Blutbild gemacht, die Werte waren soweit o.k. (einige waren erhöht, da sie aber im Wartezimmer vor der Blutentnahme einen Krampfanfall hatte, lässt sich das damit erklären), nur der Leberwert ist leicht erhöht.

    Sie bekommt jetzt gerade Panacur, Chloramphenicol und Vitamin B, jetzt ist sie seit Freitag symptomfrei.

    Luna hatte im letzten Jahr zunehmend Probleme mit Durchfall, zuletzt war es so massiv, dass ich sie mehrfach waschen musste. Kotuntersuchungen ergaben einen Hefebefall. Ich habe die Fütterung dann umgestellt nach den Empfehlungen, also viel Blättriges, wenig Knollengemüse, es hat nichts genutzt. Nystatin habe ich auch einmal gegeben (das zuckerfreie von Rodicare), außerdem Rodi Care Akut und Pro Pre Bac.

    Dann ist mir aufgefallen, dass beide Kaninchen mittlerweile überhaupt kein Heu mehr fressen, ich gebe jeden Tag neues dazu und viel haben sie sowieso nie gefressen im Vergleich zu meinen Meerschweinchen, dadurch ist es mir nicht gleich aufgefallen.
    Rückblickend war es schon so, dass sie auch im Sommer kein Gras mehr gefressen haben, sondern nur noch vereinzelte Kräuter rausgesucht haben, den Rest mussten wir immer wegwerfen.
    Ich habe nochmal alle möglichen Heusorten getestet, sie mögen keines, und nun dank diesem Forum das Cuni Complete entdeckt und damit angefangen.

    Seitdem hat Luna keinen Durchfall mehr und ihre Köttel sind deutlich voluminöser geworden, vorher waren sie oft stecknadelgroß und sie hatte viele Köttelketten, abwechselnd mit Matschkot und Durchfall.

    Ich hatte trocken begonnen, dann aber angefangen es anzufeuchten, weil ich gelesen habe (auf der Kaninchenwiese), dass es zu Blasenproblemen und Magenproblemen kommen kann. Sie mochten es so gern, mittlerweile frisst es aber hauptsächlich Kiwi.

    Seit ich das Cuni Complete füttere (zweimal am Tag eine kleine Hand voll), fressen beide kaum noch Gemüse, nur noch etwas Kohl (Kohlrabi, Brokkoli) und frische Kräuter (Basilikum und Minze mögen sie, Dill und Petersilie jetzt weniger), der Rest (Fenchel, Möhre, Pastinake, Staudensellerie, Endivie, Chicoree, Löwenzahn, Salate) wird liegengelassen. Zweige fressen sie noch etwas ab.

    Nun hat Luna schon im Laufe des letzten Jahres abgenommen, sie hatte mal etwa 2000 Gramm, mittlerweile nur noch 1700 Gramm.
    Vorher hatte sie einen Kugelbauch, bis vor zwei Wochen fand ich sie noch ganz o.k., jetzt fühlt man aber doch die Rippen, so dass ich mir langsam Sorgen mache.

    Ich füttere seit Dezember Leinkuchen und Schwarzkümmelflocken dazu, außerdem eine Saatenmischung.
    Und sie bekommen regelmässig Erbsenflocken.

    Kiwi ist eigentlich nur am Fressen und mag alles, obwohl er ja die schlimmerenn Zähne hat, die teils schräg in die Backe wachsen. Er kann auch laut Tierärztin kein Heu mehr fressen, bei Luna wäre es wohl noch möglich.
    Luna ist schon immer eher wählerisch, momentan würde sie eigentlich nur Erbsenflocken fressen, wenn sie es sich aussuchen könnte. Sonnenblumenkerne gehen auch, davon bekommen sie aber nur einzelne Kerne.

    Das Cuni Complete würde sie trocken fressen, eingeweicht mag sie es scheinbar nicht mehr besonders. Beim Frischfutter sehe ich sie eigentlich nur Brokkoli, Minze und Basilikum fressen. Ich denke aber, dass die Fressmenge insgesamt zu gering ist.

    Päppelbrei mag sie leider nicht, generell mag sie nichts mit flüssiger Konsistenz, bis auf Wasser
    Ich habe den von JR Farm, den mein früheres Päppelmeerschwein sehr lecker fand, Kiwi mag ihn auch, nur Luna leider nicht.

    Ich habe ihn bisher nur hingestellt, nicht gepäppelt, weil sie ja noch selbst frisst.

    Evtl. liegt es ja an den Medikamenten, dass sie nicht so viel frisst? Ich gebe 15 Minuten vor dem AB Lactulose für den Darm und bisher ist der Kot noch in Ordnung.

    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip für mich, ich habe eben von Vita Bollern gelesen, das würde ich aber nur als letzten Ausweg füttern wollen, da ist ja auch Mais drin. Ich würde gern getreidefrei füttern wollen, bis auf die Saatenmischung.
    Wobei ich gestern auch mal testweise Haferflocken angeboten habe, das erkennen beide Kaninchen aber nicht als Futter und wollen es nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard

    Hallo! Hast du diesen Thread schon gesehen? Da ist auch ein Filmtipp verlinkt, in dem es um Senioren geht. Dass sie oft auch Zahnprobleme haben ist auch Thema. Ich fand ihn interessant.

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=139445

  3. #3
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Hallo

    ja,die älteren Kaninchen können einen schon viele Sorgen machen.
    Mein Omi Emma war letztes Jahr auch auf 1700 g (von 2,200 g) Der Eiter im Kiefer hat ihr schwer zu schaffen gemacht. AB kann zu Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit führen.
    Ich habe ihr dann von RodiCare das Appetit gegeben und tatsächlich hat sie wieder zugenommen. Langsam auch mal mit stillstand aber innerhalb von einem Jahr schaffte sie es auf 2100 g. Sie bekommt Cuni Complett so viel sie mag, Weißdorn (frisch) um das Herz zu stärke und alles an Gemüse, Kräuter u. Blättriges was da ist.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Daniela K.
    Registriert seit: 16.06.2014
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 174

    Standard

    Hallo

    erstmal Herzlich Willkommen .

    Schön das du dir ein paar Tips holen möchtest. Also ich füttere auch Cunis aber meine bekommen es trocken und sie hatten deswegen noch nie Magenprobleme oder Blasenprobleme. Und ich füttere es schon länger und es haben bis jetzt alle meine Nins trocken bekommen die ich hatte. . Wenn sie es trocken mögen und gekaut bekommen denke ich sollte da nichts gegen spreche es ihnen trocken zu geben. Allerdings habe ich noch nie ein Kaninchen mit massiven Zahnproblemen gehabt. Es melden sich bestimmt noch User die mehr Erfahrungen mit cunis und Zahnproblemen haben. Aber generell kann man Cunis trocken füttern.
    Liebe Grüße

    Daniela
    Mit Cookie und Paulinchen
    Fluse+29.07.14 Maxi + 16.10.14 ihr fehlt Franzi + 1.11.14 Fiete +10.01.18

  5. #5
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Meine beiden Oldies sind zum Glück sehr gute Futterverwerter - speziell Grünkohl wird inhaliert. Allerdings haben sie keine Zahnprobleme sondern schlagen sich mit anderen Baustellen herum.

    Da Tiere allgemein im (hohen) Alter dazu neigen, kaum noch Gewicht anzusetzen, füttere ich meinen Opis dauerhaft Cunis, verschiedene Saaten und auch Hafer- oder Schmelzflocken. Mal wird das innerhalb kürzester Zeit alles weg gefuttert, mal steht es tagelang unbeachtet herum.

    Zudem bekommen sie zum Immunaufbau Blütenpollen, davon steht ein gut gefüllter Napf Tag und Nacht im Gehege. Eigentlich soll man davon nur eine gewisse Menge am Tag geben - aber es sind alte Tiere, was soll da noch schief gehen.

    Ich kann Dich übrigens beruhigen - meine beiden Schätze fressen auch seit längerem keinen einzigen Halm Heu mehr. Es ist zwar immer welches im Gehege (die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ), aber sie ignorieren es komplett... Alters-Starrsinn halt .

    Das Chloramphenicol kann übrigens tatsächlich den Appetit etwas hemmen. Wie lange wird das denn schon gegeben bzw. wie lange muss sie es noch bekommen? Vielleicht könnte es schon abgesetzt werden, wenn es ihr so weit wieder gut geht. Befrag dazu am besten Deinen TA, Du musst ja nicht extra mit ihr in die Praxis fahren.

    Ich drück die Daumen, dass Deine beiden Mäuse noch lange Zeit bei Dir sind . Alte Tiere sind einfach etwas besonderes und ihre liebenswerten (und manchmal auch nervigen) Macken werden tatsächlich noch etwas ausgeprägter.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  6. #6
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Meine Erfahrungen zu Chloramphenicol: Es ging, bis auf eine Ausnahme, immer auf den Appetit. Bei langer Gabe pendelte es sich nach 1 Woche ein bzw. der Appetit kam nach Absetzen wieder.

    Zu den erhöhten Leberwerten, wurde diese mal kontrolliert und wurde unterstützend was für die Leber gegeben? Ständiger Durchfall kann auch von Leberproblemen kommen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Hier ist es ähnlich wie bei Hüter und nin-fan.

    Mein Oldie frisst stundenlang gar nix, auch über Nacht bleibt alles liegen. Ein anderes Mal ist es weg.
    Er bekommt reichlich Frischfutter, Grünes mag er am meisten, am liebsten Kräuter...obwohl gerade die für seinen Blasenschlamm nicht so gut sind. Salat geht gar nicht gut. Vlt. noch etwas Selleriegrün, Radieschenblätter, Grünkohl auch. Gemüse ist nicht mehr so seins, habe ich das Gefühl.

    Also bekommt auch er noch Cunis, aber inzwischen mische ich auch etwas Cuni ReBalance drunter. Und Haferflocken..mische ich manchmal in Möhrchen geraspelt.

    Und ja, last not least wird er gefüttert - und mag es sehr ! Habe das Gefühl, er wartet abends schon drauf, mir ist das gar nicht so recht....
    Ein Brei aus CC, mische da auch mal etwas Karottenbrei drunter.

    Und er bekommt Vit B - habe mir jetzt das von Rodicare bei der TÄ geholt.

    Und auch noch was gegen seien Arthrose.


    Finde solch ein altes Kaninchen auch schon ein Sorgenfellchen.

    Ich schaue auch immer, ob er sich noch genügend bewegt und nicht nur rumliegt.

    Aber das geht hier noch, er spaziert gern durch die ganze Wohnung, schaut überall, ist arg neugierig immer noch, wenn er genug hat, zieht er sich wieder in sein Zimmer unters Häuschen oder unten auf den Teewagen zurück.
    Ein Oldie eben.

    Zum AB: Habe dieses AB noch nie gegeben, aber er hatte letztes Duphamox bekommen wegen vereitertem Zahn, ging gar nicht. Fressen komplett eingestellt, nicht geköttelt. Habe es nach 2 Tagen abgesetzt selbst mit dem Wissen dass er noch Eiter drin hatte. Es hätte das Ende für ihn sein können mit dem Dupha..ich hatte zu sehr Angst um ihn. Der Eiter ließ sich dann zum Glück gut rausspülen..er war jedenfalls irgendwann weg.
    Geändert von hasili (02.02.2018 um 00:03 Uhr)

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 31.01.2018
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 25

    Standard

    Danke für eure Antworten!

    Beide Kaninchen sind rein optisch und vom Bewegen her noch topfit, hoppeln auch mal flott herum, ruhen sich natürlich auch öfter aus, springen noch problemlos auf Unterstände und in die Kloschale. Luna macht auch noch Männchen, wenn es etwas Leckeres geben könnte, und kommt flott angehoppelt. Sie ist ein Löwenköpfchen, sieht optisch wie ein größeres Zwergkaninchen aus, kleiner Kopf, kurze Ohren und eher leicht gebaut und sehr agil. Kiwi ist ein Zwergwidder und schon eher gemütlich unterwegs und auch etwas schwerhörig.
    Er würde niemals Männchen machen für Futter...

    Luna hat allerdings vor knapp einem Jahr einseitig leichte Druckstellen an den Pfoten bekommen, sie leben hauptsächlich auf Teppich, vermutlich (Vermutung der Tierärztin) hat sie doch schon leichte Arthrose.

    Ich hatte das mit der Appetitlosigkeit bisher noch bei keinem AB, Luna hat bisher nur einmal letztes Jahr Baytril bekommen, ihre Vorgänge haben aber auch schon Chloramphenicol bekommen, das aber ganz problemlos vertragen.

    Ich hatte eine komplette Flasche bekommen, die für gut 6 Tage gereicht hat, ich habe es vorgestern zum letzten Mal gegeben. Und man merkt tatsächlich, dass sie wieder besser frisst und wacher ist. Dann scheint es also am AB gelegen zu haben, so wie ihr geschrieben habt.

    Bei Luna wurden, seit sei bei mir lebt, erstmalig Blutwerte kontrolliert. Sie war bisher mein gesündestes Tier, sie hatte nie irgendetwas.. Die Leberwerte sind aber wohl nur ganz minimal erhöht, ich habe heute einen Zahnkontrolltermin für Luna und lasse mir das Ergebnis nochmal als Kopie geben.

    Der Durchfall ist aber komplett weg, seit sie Cuni Complete bekommt, und da die massiven Durchfälle erst mit den Zahnproblemen aufgetaucht sind, vermute ich schon, dass es am schlechten Kauen lag. Vorher haben sie große Mengen Grünfutter gefressen, gerade Kiwi ist eine richtige Fressmaschine, ca. 750 Gramm für 3,5 kg Kaninchen... Das ist nun deutlich weniger geworden, ich habe aber den Eindruck, dass es ihnen damit besser geht.

    Ich werde jetzt immer ein Schälchen für Kiwi vom Cuni Complete einweichen und dann noch trockene obendrauf legen, wenn ihr schreibt, dass eure Tiere das problemlos vertragen haben.

    Obwohl sie so schlechte Zähne haben, merke ich das eigentlich nicht besonders. Beide fressen alles außer Heu und Gras, auch harte Sachen wie Zweige, ganze Karotten und Knollensellerie, getrocknete Löwenzahnwurzeln, ich zerkleinere nichts, höchstens in größere Stücke, so dass sie das Futter besser aufteilen können.
    Zerkleinertes Gemüse würden sie auch gar nicht fressen, ich hatte mal ein Meerschweinchen, dass Probleme mit hartem Futter hatte und daher einen Spiralschneider gekauft, das so zubereitete Gemüse wurde aber verächtlich liegengelassen von allen Tieren.... Das Meerschweinchen habe ich dann auch gepäppelt, er hat das auch geliebt und immer darum gebettelt.

    Kiwi frisst Päppelbrei, nur Luna eben nicht. Beide Kaninchen fressen aber auch dann noch problemlos, wenn sie schon Zahnspitzen haben, die in die Backe fressen. Bei Kiwi war das ja ganz extrem, als er eingezogen ist, er hat sich das aber überhaupt nicht anmerken lassen.
    Bei Luna lasse ich deshalb auch alle zwei Wochen kontrollieren, weil man es ihr nicht wirklich anmerkt.

    Füttert ihr das Cuni Complete Adult oder das Sensitive? Empfohlen wird ja vom Hersteller das Sensitive für ältere Tiere, ich hatte von beidem eine Packung gekauft, vermute aber, dass das Adult für meine besser geeignet ist, weil sie ja eher zu dünn als zu dick sind? Es scheint energiehaltiger zu sein.
    Ich hatte Versela Laga angeschrieben und nachgefragt, aber irgendwie keine Antwort erhalten.

    Das mit den Blütenpollen werde ich mal testen, ich habe vor kurzem einen Gutschein fürs Hasenhaus im Odenwald geschenkt bekommen, hab gerade nachgeschaut, die haben sowas auch.

    Ich biete auch noch Heu an, es wird aber nur untergebuddelt. Stroh habe ich auch als Einstreu, aber auch da habe ich noch nicht gesehen, dass sie es anknabbern.
    Ich hatte es mit Timotheeheu probiert und mit Schwarzwaldheu von verschiedenen Anbietern, aber nichts davon wird getestet. Zum Glück habe ich noch die Meerschweinchen, die sowieso jede Sorte wegfressen. Ich habe jetzt gerade drei große Kisten im Keller stehen...

    Wieviele Erbsenflocken darf man denn geben am Tag? Beide Kaninchen wiegen jetzt so etwa 1,75 kg, ich hatte die vorher nur als Leckerei gegeben, aber gerade für Luna ist das aktuell das Lieblingsfutter.
    Ist ein Eßlöffel am Tag noch o.k.?

    Ich bin ja schon froh, dass beide Tiere die gleichen Probleme haben und ich nicht noch getrennt füttern muß.
    Kiwi ist auch eher schlank, bei ihm hatte ich schon ein Blutbild machen lassen, der Eiweißwert war zu niedrig, auch beim Kontrollblutbild.
    Es wurde dann auch Urin untersucht um zu schauen, woher das kommt, ich habe das aber ehrlich gesagt wieder vergessen.
    Das Fazit war sowieso nur, dass ich relativ eiweißhaltig füttern soll, aber nicht zuviel, weil es sonst zu Durchfall kommen kann.
    Daher bekommen sie auch regelmässig die Erbsenflocken.

    Ja, mit den Senioren hat man schon mehr Sorgen, aber irgendwie nehme ich auch gern ältere Tiere auf, sie haben schon so eine ausgereifte Persönlichkeit und jedes ist auf seine Art speziell... Meine Meerschweinchen sind auch schon 6-7 Jahre alt, das jüngste ist mit 4,5 Jahren vor kurzem hier eingezogen.
    Aber die aktuellen Schweinchen sind glücklicherweise bisher alle recht fit.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Älteres Kaninchen nimmt ab
    Von Knopf im Forum Krankheiten *
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 28.08.2012, 09:08

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •