Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: RHD2 Ausbruch - Fragen dazu

  1. #1
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard RHD2 Ausbruch - Fragen dazu

    hallo,

    bei einer freundin ist leider RHD2 ausgebrochen. sie hat ihre 3jährige riesin in der letzten woche verloren, nachdem sie 3-4 tage nicht gut fraß, fieber hatte und apathisch war. den anderen 4 kaninchen geht es bis heute noch gut, der tod ist nun 1 woche her. sie hat die 4 recht zeitnah nach dem tod der riesin vom garten nach drinnen in den keller umgesidelt. dann wurde von den 4 ein augenabstrich an laboklin geschickt. ergebnis gestern: die beiden jungs sind RHD2 positiv, die mädels waren negativ. der abstrich ist aber vom freitag letzter woche und alle 4 sitzen zusammen. geimpft waren sie mit cunivak rhd (grundimmunisiert und dann immer im abstand von ca. 4 monaten). ich habe jetzt mal ein paar fragen dazu, vielleicht weiß ja jemand hier die antworten darauf.

    1. bezüglich RHD2 (not)impfung der restlichen 4. filavac hersteller sagt, dass der impfstoff dafür nicht zugelassen ist. sie würden jetzt nicht in die akute infektion hinein impfen. aber was soll sie dann machen? warten, ob es alle schaffen und dann wann impfen?
    2. muss auf jeden fall der ganze garten desinfiziert werden, auch wenn alle kaninchen dann gegen RHD2 geimpft sind?
    3. gibt es ein risiko für pflegekaninchen, die im haus sind, aber alle bereits mit filavac geimpft?

    lieben dank für eure hilfe!
    Geändert von mandarine1904 (31.05.2017 um 17:02 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 27.01.2016
    Ort: Teltow
    Beiträge: 10

    Standard

    Da das Kaninchen vor einer Woche verstorben ist, sehe ich es nicht als Notimpfung an und würde definitiv Filavac impfen so schnell wie nur möglich, denn sie können sich jederzeit neu anstecken. Voruasgesetzt die Kaninchen haben keine Anzeichen.

    Den Rasen kann man nicht desinfizieren. Das Gehege muss auf jeden Fall desinfiziert werden. 1-2 Mal. Wenn möglich danach noch abflammen. Desinfektionsmittel müssen gegen unbehüllte Viren wirken. wie z.B. Rhodasept. Vor der Desinfektion alles abschrubben (wichtig)
    Holz kann man mit Peressigsäure desinfizieren, das zerfällt später in unschädliche Bestandteile.
    Was entsorgt werden kann, soll sie bitte entsorgen.

    Kaninchen mit RHD2 - Verdacht sollte man nicht im Garten begraben, da sie das Virus noch sehr lange Zeit (bis zu mehrere Jahre) verbreiten.

    Handdesinfektionsmittel: Sterillium Virugard
    Wäschedesinfektion: Sanomat

    Ich würde den neuen Bereich und den Bereich der Pflegetiere nur mit separater Kleidung und separaten Schuhen betreten, mit Einmalhandschuhen arbeiten.

    Die Pflegetiere sind mit Filavac gut geschützt. Aber keine Impfung schützt zu 100 %

    allen Kaninchen würde ich Bananenbrei mit geriebenem Ingwer anbieten.

    Mit dem Neuankauf neuer Tiere sollte man 3-3,5 Monate warten. Diese müssen schon mindestens 8 Tage mit Filavac oder ERAVAC geimpft sein

  3. #3
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von auracher Beitrag anzeigen
    Da das Kaninchen vor einer Woche verstorben ist, sehe ich es nicht als Notimpfung an und würde definitiv Filavac impfen so schnell wie nur möglich, denn sie können sich jederzeit neu anstecken. Voruasgesetzt die Kaninchen haben keine Anzeichen.
    bisher haben die 4 keine anzeichen. sie hat angst, dass sie die zwei buben impft, die nachweislich infiziert sind, und das dann zu viel für sie ist und sie vielleicht genau deshalb sterben

    Zitat Zitat von auracher Beitrag anzeigen
    Kaninchen mit RHD2 - Verdacht sollte man nicht im Garten begraben, da sie das Virus noch sehr lange Zeit (bis zu mehrere Jahre) verbreiten.
    sie ist schon begraben. ich weiß aber nicht wo (nicht bei ihr). ausgraben ist wahrscheinlich keine option.

    danke für die tipps zur desinfektion. sie hat ein gartenhaus, das wird bestimmt alles schwierig. aber jetzt geht es erst einmal darum, dass die anderen überleben.
    das FLI meint, 2 wochen ab dem letzten todesfall nach umsiedlung, ist das richtig?
    Geändert von mandarine1904 (31.05.2017 um 17:37 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 27.01.2016
    Ort: Teltow
    Beiträge: 10

    Standard

    Ich würde nach dem FLI gehen.

    Wahrscheinlich wurde zu 2 Wochen geraten, da das Immunsystem momentan mit der Abwehr des Virus belastet ist. Klingt vernünftig.
    So lange sollten alle Kaninchen keinen Kontakt mit den Viren haben und die Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.

  5. #5
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    sie ist schon begraben. ich weiß aber nicht wo (nicht bei ihr). ausgraben ist wahrscheinlich keine option.
    Sorry, aber dass ist nicht nur eine "Option", sondern eigentlich ein "Muss"...
    Dieses Tier kann noch über Jahre die Viren in der gesamten Umgebung durch Erdlebewesen und Fliegen verteilen... und viele Kaninchen damit gefährden oder töten.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #6
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von auracher Beitrag anzeigen
    Ich würde nach dem FLI gehen.

    Wahrscheinlich wurde zu 2 Wochen geraten, da das Immunsystem momentan mit der Abwehr des Virus belastet ist. Klingt vernünftig.
    So lange sollten alle Kaninchen keinen Kontakt mit den Viren haben und die Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.
    ja, genau. so in etwa lautete wohl die auskunft. sollte sie denn 2 wochen nach dem tod der riesin auch aufatmen können im bezug darauf, dass den anderen nichts mehr passiert, auch wenn min. zwei infiziert/ träger/ hoffentlich überleber sind?

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    sie ist schon begraben. ich weiß aber nicht wo (nicht bei ihr). ausgraben ist wahrscheinlich keine option.
    Sorry, aber dass ist nicht nur eine "Option", sondern eigentlich ein "Muss"...
    Dieses Tier kann noch über Jahre die Viren in der gesamten Umgebung durch Erdlebewesen und Fliegen verteilen... und viele Kaninchen damit gefährden oder töten.
    ich habe ihr das natürlich gesagt. aber zu weiterem bin ich da auch nicht befugt.
    warum ist das so, dass das virus im toten tier so lange überlebt? sagt man nicht sonst, dass es eigentlich nur 3,5 monate draussen überlebt?
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  7. #7
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    ich muss die frage noch einmal stellen, weil sie sowohl von den instituten als auch vom hersteller von filavac die aussage bekommen hat, dass sie die RHD2-überlebenden und aktuell positiv auf RHD-getesteten nicht impfen lassen soll. es gäbe wohl keine erfahrungswerte, wie die tiere die impfung dann vertragen. aber es gibt auch keine angabe, wann sie überhaupt dann impfen darf. oder müsste sie die tiere noch einmal testen lassen, bevor eine impfung in frage kommt? solange besteht dann aber auch das risiko, dass sie sich immer wieder infizieren, denn als träger verbreiten die tiere das virus doch jetzt auch noch, trotz umsiedelung.

    hat da jemand eine gute idee dazu?
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 27.01.2016
    Ort: Teltow
    Beiträge: 10

    Standard

    3,5 Monate gilt die Phase ab Desinfektion bis Zukauf neuer durchgeimpfter Tiere

    Ohne Wirt kann das Virus 7,5 Monate überleben.

    Im verwesenden Tier findet das Virus optimale Bedingungen vor und überlebt Jahre. Es ist nicht ohne Wirt, daher verbreitet es sich immer weiter.

    auch wenn die Mädchen negativ getestet wurden, heißt es nicht, dass sie RHD2-negatv sind, denn das Virus wird nur schubweise "ausgestoßen"

    Es stimmt, es gibt keine Studien zu der Immunität von den RHD2-Impfstoffen bei RHD2-erkrankten Tieren. Da aber viele Kaninchen mit Filavac notgeimpft wurden, kurz darauf das sterben aufhörte (große Bestände) und kein RHD2-Fall bei Filavac-geimpften Tieren bekannt ist, gehe ich davon aus, dass es wirkt.

    Werden sie nicht geimpft, haben sie eben gar keinen Schutz. Dieses Risiko würde ich nicht eingehen.

    Ich bevorzuge Filavac, da bei ERAVAC die Immunitätsdauer nicht nachgewiesen wurde, in diesem Fall geboostert werden sollte, es Mineralöl enthält und öfters nicht so gut vertragen wird.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.09.2015
    Ort: Köln
    Beiträge: 852

    Standard

    Ich habe noch nie gelesen oder gehört, dass RHD2 über einen Augenabstrich nachzuweisen wäre ?!

  10. #10
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Zitat Zitat von Ninja01 Beitrag anzeigen
    Ich habe noch nie gelesen oder gehört, dass RHD2 über einen Augenabstrich nachzuweisen wäre ?!
    Ich auch nicht



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  11. #11
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Laboklin macht das. ich wusste das auch nicht. ist aber tatsächlich so.

    danke @auracher. das ist sehr hilfreich.
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. E.C. Ausbruch + Ohrenentzündung - Fragen
    Von Lisa H. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 178
    Letzter Beitrag: 08.04.2017, 09:10
  2. Weibchenkastra und Fragen dazu^^
    Von Sandra W. im Forum Verhalten *
    Antworten: 138
    Letzter Beitrag: 26.09.2011, 19:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •