Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Frage: Körperpflege 8-jähriges Kaninchen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 24.08.2008
    Ort: Im Nebelloch Deutschlands
    Beiträge: 614

    Standard Frage: Körperpflege 8-jähriges Kaninchen

    hallo,

    ich hab mal eine frage bzgl meiner 8-jährigen flocke.

    in letzter zeit pflegt sie sich nicht mehr so gut. war auch schon bei der tä. sie teilte meine meinung, dass es eine gegenerative ursache sein könnte, da flocke mitlerweile nicht mehr so agil aufspringt wenn ich komme. eher bewegt sie ihren rücken durch, bevor sie los hüpft. schmerzen kann ich noch nicht erkennen. wenn sie in bewegung ist, hoppelt sie ohne probleme.

    nun meine frage: wie pflegt ihr eure kaninchen bzw unterstützt sie, wenn sie es nicht mehr gut können?

  2. #2
    Babbi
    Gast

    Standard

    Das Problem hatte ich mit meiner 7-jährigen auch. Bis dann zufällig eine beginnende Verknöcherung in der LWS festgestellt wurde. Sie machte mir keinen schmerzhaften Eindruck, daher hatte ich auf Schmerzmittel verzichtet. War lustig und vergnügt, nur immer mal unsauber im unteren Bereich. Tja, irgendwann gab mir dann jemand den Tipp, ich solle es mal mit Zeel und Discus probieren (wie blöd man manchmal ist, dass man auf diese einfachen Dinge nicht selber kommt ). Seit wir das geben, ist sie wieder wild am putzen, immer sauber und trocken und noch viel agiler. Da sieht man dann erstmal, wo es vorher vielleicht gehapert hat .

    Edit: ich habe in der Zeit, in der sie sich nicht geputzt hat, öfter mal gebadet und natürlich täglich kontrolliert, ob dies nötig ist. Das Baden hat sie sich gerne gefallen lassen, nur Abtrocknen fand sie doof. Fönen hab ich dann garnicht mehr versucht, das ist ein echtes Kampfkaninchen, wenn es sein muss.
    Geändert von Babbi (16.06.2016 um 15:28 Uhr)

  3. #3
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Irgendwie verstehe ich deine TÄ nicht.

    Warum meint sie nur, dass das sein könnte?

    Eigentlich sollte sie eine Diagnose stellen und das Tier dementsprechend behandeln/unterstützen.
    Degenerative Gelenkerkrankungen schränken nicht nur die Beweglichkeit ein, sondern sind auch schmerzhaft.
    Und Kaninchen sind halt seeehr leidensfähig, bevor man ihnen die Schmerzen deutlich anmerkt.

    Unsere Gismolina pflegt sich mit ihrer Spondylose nicht nur selbst, sondern macht auch (wieder) Männchen!
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  4. #4
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Meine 10jährige Lotte hat seit Jahren Spondylose, genau ist es schwer zu sagen. Aber auch seit 3 Jahren Bandscheibe und das behindert sie mehr, denke ich. Denn mit Fortschreiten der Bandscheibenverschlechterung ist sie eingeschränkter in der Bewegung, insgesamt steifer im Rücken.
    Sie ist dabei absolut sauber, benutzt nach wie vor die normalen Käfigunterschalen als Toilette, sowie Katzenklos. Sie sind ganz dick eingestreut, sodaß nciht über eine hohe Hürde springen muß, sondern bergauf. Springt aber seit einem Jahr nirgends mehr hoch, wie auf Bett oder Sessel. Tagesformabhängig und wetterbedingt putzt sie sich mal besser, mal schlechter. Oft kleben einzelne BDK Köttel im langen Fell um den Po herum, machmal finden sich "Schleifspuren" am Puschel, sehr selten in letzter Zeit auch mal eine Spur nass vom Urin. An den Füßen kleben öfter mal Köttel. Und sie riecht dann ein bißchen "streng" um den Po herum. Wenn sie ihr Gesicht putzt, stützt sie sich oft mit den Ellbogengelenken auf. Am Ohr kratzen kostet schon mal einige Anläufe, da ihr die Vorderpfoten dann leicht wegrutschen. Sehr oft putzt sie sich das Gesicht und die Pfötchen, wenn sie bei mir auf dem Schoß sitzt und ihren Päppelbrei intus hat. Das geht dann ganz einfach . Ich helfe ihr, indem ich verklebte Stellen löse und mindestens alle 2 Tage den Bauch und um den Po herum mit einer Zahnbürste das Fell gründlich durchkämme. Ebenfalls das Fell an den Fußsohlen. Auch das Fell unter dem Kinn und vorne über der Brust mache ich damit öfter. Seltener das Fell über dem Puschel und am Rücken, denn da betätigt sich Tommi . Er putzt sie sehr ausgiebig von hinten bis vorn. Wir üben jetzt immer mal Männchenmachen zum Leckerli geben. Es geht, aber erst etwas wackelig. Sie hat gute Laune, gräbt stundenlang und frißt gut. Sie bekommt neben Homöopathie Novalgin, ohne das geht es nicht.

    Wenn Flocke den Rücken durchbewegt, bevor sie los hüpft, kann das schon auf Schmerzen deuten. Normal ist das nicht.
    Du könntest es ja kontrollieren und mal 5 Tage Schmerzmittel geben und sehen, wie sie sich damit bewegt. Dann weißt Du, was Sache ist. Bei Lotte war es ein riesen Unterschied.
    Geändert von Teddy (16.06.2016 um 18:22 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  5. #5

    Standard

    Clyde wurde 13. Die letzte Zeit klappte das mit der Fellpflege auch nicht mehr so gut (er hatte Arthrose und Spondylose). Das "zu viel" Fell habe ich ihm dann ausgezupft / gekämmt. Das Fell verfilzt halt sonst ohne Pflegehilfe schnell. Pippi etc. hatte er nie im Fell. Ansonsten hatten wir aus der Pipischale eine Seite rausgeschnitten, da er nicht mehr in die Schale springen konnte; so konnte er dann reinlaufen. Sollte er durch irgendwelche Köttel gelaufen sein, die er dann in den Beinen hängen hatte, haben wir die dann entfernt. Er hatte öfter mal Knös in den Ohren, die haben wir dann gereinigt - allerdings solltest Du hier sehr vorsichtig sein!!! Wir haben dies nur nach Anleitung des Tierarztes gemacht! Pauline war damals mit 8 hinten teilweise gelähmt - wenn sie sich hinten mal ausnahmsweise aufs Fell gepieselt hatte oder mal Durchfall - haben wir dies mit einem nassen bzw. feuchten Waschlappen gereinigt.

    Es sollte allerdings abgeklärt werden, was Deinem Nin fehlt. Arthrose / Spondylose erkennt man auf einem Röntgenbild. Dafür muss das Tier nicht in Narkose. Dann könntest Du gegebenenfalls mit Schmerzmitteln / Traumeel helfen.

    LG
    Susanne

  6. #6
    MuckelMama
    Gast

    Beitrag

    Zitat Zitat von Babbi Beitrag anzeigen
    Tja, irgendwann gab mir dann jemand den Tipp, ich solle es mal mit Zeel und Discus probieren (wie blöd man manchmal ist, dass man auf diese einfachen Dinge nicht selber kommt ). Seit wir das geben, ist sie wieder wild am putzen, immer sauber und trocken und noch viel agiler. Da sieht man dann erstmal, wo es vorher vielleicht gehapert hat.
    Hallo Babbi,
    was meinst Du denn mit Zeel und Discus? Also was ist das?
    Unser Franky ist schon neun, aber noch recht agil, auch was das Putzen angeht. Aber ich habe auch schon ein Auge auf sein Putzverhalten geworfen, weil er dabei manchmal nicht mehr richtig sitzen kann. (Speziell, wenn er sein flauschiges Bauchfell putzen und BDK essen will.) Wenn er sich an der Seite putzen will, kommt er auch nicht mehr so ganz nah ran, wie er gerne möchte - aber die TÄ meint, er ist noch topfit und sonst ist er ja auch noch ein sehr reinliches Kerlchen. Sonst hätte ich ihn nochmal röntgen lassen aber sie meinte beim Durchchecken, dass das nicht nötig wäre.
    Seine kleine Freundin Rose & mein Freund und ich helfen ihm wo wir können bei der Pflege von seinem Flauschfell. Außerdem wird er regelmäßig von der TÄ um den Popo herum ein wenig gestutzt.
    Aber wenn es mit dem Putzen mal nicht mehr so gut klappen sollte oder er unsauber wird, müssen wir auch entsprechend aktiv werden.

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich würde da mal röntgen und dann entsprechend Schmerzmittel dosieren !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 24.08.2008
    Ort: Im Nebelloch Deutschlands
    Beiträge: 614

    Standard

    danke!

    ich muss morgen eh wegen was anderem zum TA. ich werd mal nachhaken

    sonst hab ich grad wieder ihren po geduscht. will ihr sowas eig so lange wie möglich ersparen und werde mich nochmal schlau machen (nicht falsch verstehen! es hängt kein kot oder so im fell. soweit schafft sie es. es ist mir für den sommer persönlich zu viel urin im fell. liegt natürlich auch daran, dass sie viel in der toilette sitzt )

  9. #9
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Meine behinderte Molly wird wegen Einnässen und Co radikal untenrum freirasiert.
    Dadurch ist sie deutlich trockener und die Haut sieht viel besser aus. Vorher ging ihr das Fell büschelweise aus, due Haut war schuppig und entzündet.
    Sie bekommt das Weleda Calendulaöl für Babys dort aufgetragen und ich guck jeden Tag, wie die Haut aussieht.
    Es hat sich wirklich stark gebessert und das Popo waschen fällt aktuell lange weg. Wenn, dann reinige ich mit feuchten Babytüchern, da das Waschen so stressig ist.

    Für dein Tier würd ich mal ein Wirbelsäulenröntgen anraten. Da sieht man entzündliche Veränderungen gut, auch beginnende.
    Und dann eventuell auf Schmerzmittel und Homöopathie einstellen. Bei Spondylosen und Arthrosen fahren wir mit Zeel und Traumeel super. Dazu bei Bedarf Metacam (feuchtes Wetter...) zur Schmerz- und Entzündungshemmung
    Geändert von Rabea G. (18.06.2016 um 11:50 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hefenbefall - 9 Jähriges Kaninchen
    Von Pünktchen05 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 04.08.2014, 08:40
  2. ü7-jähriges Kaninchen im Winter außen halten?
    Von Kuragari im Forum Haltung *
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 26.08.2013, 15:29

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •