Es sind alle Weiden später verfütterbar. Die Kätchen stehen unter Naturschutz, daher jetzt nicht .
Die hiesigen gehen alle. Von der Wirkung her ist Salicin drin (Salicinsäure= Grundstoff von Schmerzmitteln wie Aspirin ), das sollte man wissen bei größeren Mengen. Man kann ja auch als Mensch Weidenrindentee trinken.
Da die Weiden auf einem Baugrundstück stehen werden meine Bekannten die Weiden schon beschneiden/fällen bevor die Blühte zu ende ist.
Das ist (ohne Fällgenehmigung) streng verboten, eigenes Grundstück hin oder her. Da macht das Naturschutzgesetz nunmal GsD keine Unterschiede, Weidenkätzchen sind für (Wild)bienen und -hummeln existenziell wichtig.
Sollte jemand sehen dass dort blühende Weiden gefällt oder auch nur stark beschnitten werden und dieses anzeigen kann die Strafe je nach Amt auch mal gut fünfstellig werden...![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Jein, aber die Diskussion würde hier zu weit führen und (scheinbar/leider) auch wohl eher nicht auf offene Ohren stoßen..
Nur eins von vielen Beispielen: http://friesen-paradies.de/baumfaell...-hindernissen/
Da meine Mutter vor ihrem Renteneintritt im örtlichen Naturschutz- und Gartenbauamt u.a. dafür zuständig war die Bußgeldbescheide zu fertigen und ich selber beruflich mit Neubauvorhaben zu tun habe, hab ich schon ein wenig Einblick in die Materie... so "einfach" wie Du es darstellst ist es nicht.
Möglich ja, aber gerade bei Weiden in der Blütezeit mehr als schwierig.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Rinde pur, da kann ich nicht mitreden! Den Tee hab ich als Praktikantin in der Apotheke abgepackt und auch mal probiert, gut ist anders, aber mit etwas Sirup dran geht es.
http://www.wand-und-beet.de/garten/g...eidenrindentee
Ich verfüttere auch jede Weidenart. Meine Kaninchen lieben das.Allerdings gibt es aktuell keine für die Kaninchen aus den genannten Gründen.
Meine 2 Weiden werden extrem von Bienen und Hummeln angeflogen, sobald die Sonne rauskommt und die Kätzchen da sind.
Es blühen aber auch nicht alle Weiden gleichzeitig.
Ich habe vor Jahren (extra für die Bienen) eine Öhrchenweide gesetzt, die immer etwas später ist und dann leider auch fast gleichzeitig Blätter schiebt. Die muss ich vor der Blüte schneiden, sonst kann ich durch die Blätter nichts mehr erkennen.
Die Zweige stehen jetzt im Wasser und wandern nach und nach zu den Ninis.
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Sie haben das Grundstück von der Stadt gekauft und keiner hat ihnen was zu den Weiden gesagt.Jetzt fahren sie ab morgen erst mal für 14 Tage in den Urlaub.Danach geht es dann langsam los mit dem Bauvorhaben.
Und mit Fällgenehmigung?Ich frage nur, weil in der Nähe meines Gartens ständig irgendwo eine Kettensäge läuft, um Sträucher und Bäume zu fällen.
Mir kam heute tatsächlich schon die erste Hummel entgegengeflogen.
Für die Meisen ist mein Weidenkätzchen auch ein supertoller Zwischenlandeplatz, wenn das Futterhäuschen gerade überfüllt ist.![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ja, innerhalb der Brutsaison ist es in der Tat nicht einfach eine Fällgenehmigung zu bekommen. Da muss schon was Gravierendes sein.
Als wir damals Bäume fällen lassen mussten, habe ich bei der unteren Umweltbehörde angerufen, die für meinen Bezirk zuständig ist. Die haben mir dann alles genau erklärt. Bei unseren Bäumen handelte es sich um nichteinheimische Bäume, die nicht unter Schutz standen. Diese durften wir außerhalb der Brutsaison dann fällen. Innerhalb dieser Zeit bestand keine Chance, obwohl ein paar Bäume gar nicht mal so unkritisch waren.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen