Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Permanenter Fellwechsel

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 379

    Standard Permanenter Fellwechsel

    Hallo,

    wir haben mal wieder ein Problem. Unser Bock befindet sich im permanenten Fellwechsel. Sobald er fertig gewechselt hat, beginnt er wieder von vorn und das ziemlich heftig.Die permenente "Fuselei" ist ziemlich nervig, dadurch bekommt er leider auch immer wieder eine schlechtere Verdauung, obwohl ich ihn häufig bürste.
    Kann es sein, dass ihm irgendetwas fehlt, Mineralien, Vitamine, o.ä., allerdings ist der Futterplan abwechslungsreich und wenns möglich ist, gibts auch Wiese.
    Jetzt ist hier aber alles pitschenass, sodass das leider nicht geht.

    LG Lilli

  2. #2
    Gast**
    Gast

    Standard

    Wiese kann man auch nass füttern, mache ich seit Tagen auch so.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Hallo

    Was bedeutet für dich ein abwechslungsreicher Futterplan?
    Und weshalb ist es dir nicht möglich Wiese zu füttern, wenn es nass ist? Natürlich wäre es am Besten er könnte Wiese dauerhaft und in großer Menge erhalten, um seinen Bedarf selbstständig decken zu können.
    Der Fellwechsel wird bei Kaninchen im Normalfall durch die Tageslichtlänge (Sonnenscheindauer etc.) gesteuert. Aber natürlich kann ein durch was auch immer gestörter Stoffwechsel auch dazu führen, dass das Kaninchen Fell verliert oder stetig nachschiebt.
    Ist dieses Problem schon immer vorhanden? Wie alt ist er? Wenn nein, seit wann besteht das Problem? Wie ist es mit dem Partnertier?

    LG Tanja

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 379

    Standard

    Sie sind beide 4, lt. Vorbesitzer bzw. Tierheim.

    Ob das Problem schon immer bestand, kann ich nicht sagen, da die beiden erst seit etwas über einem Jahr bei uns sind. Bei den Vorbesitzern waren die Haltungsbedingungen katastrophal, die Ernährung sehr einseitig, null Freilauf, etc.. Seit sie bei uns leben, hat er das Problem zumindest.

    An Grünem füttere ich all das, was jetzt saisonal zu kaufen ist. Und nasse Wiese kann ich ausprobieren, allerdings neigt die Häsin zu Matschkot und verträgt nur kleine, rationierte Portionen, der Bock neigt eher zu Verstopfung und bekommt mehr Grünes in größeren Portionen. Die beiden haben einen komplett konträren Stoffwechsel. Die Häsin hatte kürzlich einen leichten Fellwechsel, der nun vorbei ist.

    Sie leben in freier Wohungshaltung, bei schönem Wetter sind sie stundenweise auf dem Balkon, das können sie, wenn wir zu Hause sind, frei wählen. Vielleicht liegt es daran.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Nasse Wiese löst keinen Matschkot aus. Matschkot oder auch Durchfall sind kein Resultat von zu viel aufgenommener Flüssigkeit, sondern enstehen in der Regel durch ein Flüssigkeits-Resorptionsproblem im Kolon, durch eine Infektion oder Parasiten.
    Deshalb kurz die Frage: Wie lange ist die Untersuchung der letzten Kotprobe her und was war das Ergebnis?
    Oftmals haben Kaninchen Probleme mit Verdauung und Stoffwechsel, wenn sie Wiese und Gemüse im Wechsel oder gemischt bekommen. Das könnte also ein Grund sein und muss man ausprobieren. Rationiert Wiese zu füttern ist eben immer so eine Sache, denn die Kaninchen können dann kaum selektieren.
    Also meine Vorgehensweise wäre jetzt:
    1. Kotprobe untersuchen lassen, wenn positiv behandeln, wenn negativ...
    2. Gemüse weg lassen und mal nur Wiese ad libitum füttern, wenn es klappt (Matschkot) und Verbesserung bringt (Fellwechselproblematik) gut, wenn nicht...
    3. würde ich mal eine Blutuntersuchung machen lassen

  6. #6
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    hast Du mal gecheckt / checken lassen ob er keine Parasiten oder einen Pilz hat, der zum Haarausfall führt?
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 379

    Standard

    Die letzte Kotprobe ist eine Weile her, die war aber durchweg ok. Parasiten im Fell wäre eine Idee, allerdings hat er keine Kahlstellen, o.ä, sondern an sich sehr schönes Fell. Ich habe im Netz gelesen, dass permanenter Fellwechsel rassespezifisch sein kann.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jacqueline W.
    Registriert seit: 08.01.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 942

    Standard

    Meine Abby hat auch permanent Fellwechsel.
    Das hat jedoch nichts mit Matschkot zu tun, das ist eine ganz andere Baustelle und solltest du vom TA checken lassen.
    Bei uns gibt es immer Sämerei, die unterstützt etwas

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 379

    Standard

    Ich füttere zusätzlich Sonnenblumenkerne.

    Ich habe hier im Forum auch mal quer gelesen - und es gibt halt Kaninchen, für die ist Wiese ad lib. nicht das Nonplusultra. Matschkot hat sie nur, wenn sie zuviel Grün auf einmal bekommt. Ansonsten ist ihre Verdauung ok.

    Wir Menschen ticken ja auch nicht alle gleich bzw. haben hier und da Unverträglichkeiten.

    Mir ging es jetzt aber primär um den Fellwechsel unseres Böckchens.
    Geändert von Lilli (10.07.2014 um 21:36 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fellwechsel
    Von Kristin H. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 10.09.2012, 14:58
  2. Fellwechsel ...
    Von Anja S. im Forum Verhalten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.02.2012, 19:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •