Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Fliesen verlegen auf Holz?

  1. #1
    diefiete
    Gast

    Standard Fliesen verlegen auf Holz?

    Huhu,

    kann man auf Holz Fliesen verlegen? Bestimmt oder? Muss man da beim Holz etwas beachten oder bei dem Klebemittel?

    Liebe Grüße

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Innen oder außen ?

  3. #3
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Jup. Wenn der Boden schwingungsfrei ist - sonst reißt es dir alles irgendwann wieder auseinander und die Fliesen brechen.

    Ich gehe aber davon aus, dass ihr dann Unebenheiten ausgleichen müsst und etwas wasserabweisendes unterlegen oder grundieren müsst, falls doch mal Wasser durchzieht. Das ist dann ein toller Bereich für Schimmel.

  4. #4
    diefiete
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Innen oder außen ?
    Loggia

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Jup. Wenn der Boden schwingungsfrei ist - sonst reißt es dir alles irgendwann wieder auseinander und die Fliesen brechen.

    Ich gehe aber davon aus, dass ihr dann Unebenheiten ausgleichen müsst und etwas wasserabweisendes unterlegen oder grundieren müsst, falls doch mal Wasser durchzieht. Das ist dann ein toller Bereich für Schimmel.
    Wenn man Füße unter das Holz macht? Aber das Holz wird von außen seitlich ggf. feucht/nass.

    Die Unebenheiten müssten sich durch den Fliesenkleber automatisch ausgleichen oder nicht? Habe nocht nie gefliest

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Mach doch mal ein Foto davon

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Es gibt so eine spezielle Folie mit Hohlkammern, die man unter Fliesen verarbeiten kann. Das haben wir im Bad gemacht auf Spanplatten, die sich ja auch immer ein bissel bewegen. Allerdings ist es fraglich, ob man in so einem Fall große Fliesen nehmen sollte. Die brechen bestimmt schneller als kleine Fliesen.
    Und ob das im Außenbereich ginge, wo Holz ja wegen der Temperaturunterschiede viel mehr arbeitet, weiß ich nicht.

  7. #7
    diefiete
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Mach doch mal ein Foto davon
    Ist eine ganz normale Loggia ohne Verglasung. Also ein überdachter Balkon mit 3 geschlossenen Seiten und einem "Geländer" aus Beton

    hmm, okay Danke @Sylke

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Das würde ich euch nicht empfehlen. Die Platten kann man im Aussenbereich nicht so grundieren und vor Wasser schützen, so das es wirklich haltbar wird. Die Platten werden über kurz oder lang Wasser ziehen und aufquellen.
    Passiert das, sprengt euch das die Fliesen weg.

    Im Innenbereich ist das was ganz anderes. Im Profibereich gibts auch faserarmierte Klebemörtel, die Schwingungen aufnehmen ohne zu reissen.

    Muss das denn unbedingt mit Unterbau sein ...oder soll das nur wieder leicht entfernbar sein?
    Ansonsten könnt ihr euch das Einverständnis vom Vermieter holen und dann richtig fliesen.

    Eine weitere Alternative wäre, ihr nehmt einen PVC mit Fliesenoptik und verklebt das.

    Edit
    Wichtig ist auch, das der Beton darunter gut abtrocknen kann, denn sonst gammelt euch das weg. Schimmel, Risse etc.
    Geändert von Sylvia (07.04.2014 um 19:02 Uhr)

  9. #9
    diefiete
    Gast

    Standard

    Ich werde die Loggia definitiv nicht fliesen dürfen. Außerdem muss Wasser abfließen können, was dann nicht mehr der Fall wäre, oder die Einstreu würde nass werden.
    Es sollte ein von innen gefliester Stall werden.
    Wenn das ganze auf Füßen steht, sollte der Beton darunter ja eig auch nicht weggammeln dürfen.

    1. Kann ich PVC nicht Lückenlos mit an den Seiten hoch verlegen
    2. Wird PVC, Teichfolie etc. bei mir angefressen (auch mitten auf dem Marerial, nicht die Kanten, die man ja verstecken kann)
    3. Sollte keine Extrabox als Klo rein und PVC wird irgendwann vom Urin angegriffen

    Daher kam ich auf Fliesen.
    Schade, dass das nicht klappen wird
    Danke für deine ausführliche Antwort.
    Liebe Grüße

  10. #10
    einfach Suse :-) Avatar von Susanne
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.152

    Standard

    Mit Entkopplungmatte geht sowaa auch nicht?
    -> Die SauerlandKaninchen bei Facebook https://www.facebook.com/groups/4720...composer=false

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Also willst du das nicht über die ganze Loggia machen, sondern nur den Stall?

    Das dürfte wiederum gehen. Dann müsstet ihr nur alle paar Jahre die Füße tauschen, falls die Wasser gezogen haben. Aber ich warte erst mal deine Antwort ab


    EKP's ziehen meist auch Feuchtigkeit und schimmeln dann. Aussenbereich ist immer kritischer.

  12. #12
    diefiete
    Gast

    Standard

    Ja, ein großer Stall (1,4m Länge. Breite unsicher) Aber wenn Wind den Regen auf die Loggia trägt, wird das Holz ja auch ein wenig feucht. Als Füße kann man ja ggf. auch Metallfüße nehmen

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Wenn das feucht wird, ist das nicht so schlimm. Das muss nur ordentlich abtrocknen können und darf nicht im Nassen liegen bleiben.

    Dann kannst du am besten Naturholz nehmen (Fichte oder Buche).
    Das muss dann von aussen lasiert werden (wie man das auch bei Gartenzäunen etc. macht ...wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibts das auch für Kinderspielzeug).
    Und da wo gefliest werden soll, muss das Holz gut grundiert werden (mit einer Grundierung, die für Holz geeignet ist ...oder Anhydritplatten). Darauf kann dann direkt gefliest werden. Am besten mit einem faserarmierten Kleber, aber es sollte mindestens ein Flexkleber sein (auch bei Baumarktprodukten steht dann flexibel drauf).
    Dann brauchst du noch eine Fuge ...beim Abstand der Fliesen die Angabe der Fugenbreite beachten.

    Wenn du auch etwas mehr ausgeben kannst, dann nimm einen Kleber auf Epoxi-Basis. Da gibts auch welche zum Kleben und Fugen in einem Arbeitsgang. Das wird dann lange gut halten und Pipi greift das nicht an.


    Aber jetzt, wo ich den ganzen Text runtergerattert hab, fällt mir ein, das es ja auch Plastikschalen auf Maß gibt. Zb. www.kotwannen-beckmann.de
    Vllt wäre das auch was und kommt am Ende sogar billiger

  14. #14
    diefiete
    Gast

    Standard

    Vielen vielen lieben Dank Du hilfst mir seeehr weiter!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •