Schnupfer - Innen- oder Außenhaltung?
Hallo zusammen,
bei mir leben jetzt seit über 13 Jahren Kaninchen, aber bisher in Innenhaltung (ein eigenes Zimmer).
Nun haben meine Eltern mir zum Geburtstag das Geschenk gemacht, dass ich nach der diesjährigen Ernte ihren Gemüsegarten nutzen darf, um ein Außengehege drauf zu stellen. Darüber freu ich mich riesig :froehlich:
Ich habs mir schon lange gewünscht, zumal Blümchen und Josef chronische Schnupfer sind und ihnen das sicher gut tun wird.
Der Garten sieht in Moment noch so aus:
https://www.minpic.de/t/7yrx/3ta8z
https://www.minpic.de/t/7ys0/e6cuw
https://www.minpic.de/t/7ys1/15u02v
Ich dachte ich setze meine beiden dann ab nächstes Jahr im Frühjahr raus oder meint ihr ich könnte das schon im Herbst (wenn die Ernte da ist) tun? Beide haben bisher (bis auf stundenweisen Freilauf im Sommer unter Aufsicht) ausschließlich in Innenhaltung gelebt.
Das sind übrigens die beiden:
Josef (bei seiner Lieblingsbeschäftigung :D )
https://www.minpic.de/t/7ys3/ywmmo
und Blümchen (bei ihrer *g*)
https://www.minpic.de/t/7yrz/3bfg6
Ihr derzeitiges Zimmer sieht so aus (die Einrichtung ist natürlich immer mal wieder anders):
https://www.minpic.de/t/7ys4/1a91bi
Auf jeden Fall fange ich jetzt schonmal damit an mir Gedanken zu machen, wie ein Gehege aussehen könnte und dachte ihr habt vielleicht ein paar Tipps für mich?
Ich würde auf jeden Fall gern pflastern und hab auch überlegt ob ich die kleine Hecke als Schutz nicht da lasse?! Die Fläche wäre dann immer noch 4 x 4,5 meter (zumal ich nicht mehr als 2 Nins halten will) und ich hatte überlegt dann das Grundstück einzuzäunen und sie auch dort unter Aufsicht laufen zu lassen.
Was ich glaube ich sinnvoll fände wäre ein Gartenhaus, da ich beide so einschätze, dass sie auch ihren Schutz- und Ruheraum brauchen. Ich hatte überlegt das Gehege dann drum rum zu bauen und das Dach zu erweitern. Ich bin aber z.B. unsicher wie groß das Gartenhaus sein sollte (Ich hatte schonmal gedacht so max. 2x2) und worauf man dabei achten muss. Was ich auch schon gesehen habe sind umgebaute carports mit Schuppen dran, das sieht auch super aus, aber die gibts glaube ich nur in größer.
Falls es im Winter doch zu krass wird könnte ich sie auch wieder phasenweise rein holen, das Zimmer würde ich erstmal behalten. Daran grenzt auch noch ein Flur, der auch nochmal recht groß ist und wenn wir zu Hause sind dann läuft Josef auch hoch zur ersten Etage und tobt sich im Wohnzimmer aus. Sie haben also auch jetzt schon gut Platz, aber draussen zu leben ist natürlich nochmal etwas ganz anderes.
Ich freu mich auf jeden Fall über Tipps!
Argumente Innen-/Außenhaltung
Hallo zusammen,
ich krame diesen alten thread vom alten Jahr nochmal aus....
Life is what happens while you are busy making plans - oder wie war das?
Eigentlich sollte jetzt ja schon mein Außengehege stehen, aber es kam aus verschiedenen Gründen anders.
Zum einen sind die dafür vorgesehenen Bewohner - Josef und Blümchen - beide recht plötzlich und kurz hintereinander in diesem Jahr verstorben :sad1:
Zum anderen haben uns Corona und einige andere private Katastrophen am Bau gehindert.
Außerdem möchten wir das Nachbargrundstück kaufen, das riesig ist. Da hätte ich also ganz andere Optionen für ein Gehege. Wir werden aber erst im Laufe des Jahres wissen ob das klappt, von daher muss ich noch warten.
Ich komme aber zunehmend grundlegend ins Grübeln ob Außenhaltung das richtige ist und ich würde gerne mal mit euch in eine Diskussion kommen, bzw. grundsätzliche Argumente sammeln.
Zum einen bin ich selber ein echter Schisser, ständig besorgt um meine Nins und irgendwie ist mir gar nicht so wohl dabei, sie draußen zu wissen. Aber ich weiß, dass das ziemlich egoistisch gedacht ist und das nicht die Entscheidungsgrundlage sein sollte, sondern einzig und allein was das Beste für die Nins ist. Aber auch da bin ich mir ehrlich gesagt nicht so ganz sicher, was das ist.
Ich versuch mal meine Gedanken zu schildern.
In Moment leben sie in einem 12 qm großen Zimmer und einem daran angrenzenden Flur, den ich die ganze Zeit offen lasse (ich habe auch den Flur komplett kaninchengerecht eingerichtet) und sie haben zu zweit insg. ca. 30 qm zur Verfügung. Sie fühlen sich auch wohl dort, der Flur ist sehr lang und sie nutzen ihn als Rennbahn und machen dort häufig Luftsprünge. Für Innenhaltung sind das insgesamt wirklich gute Bedingungen unter denen sie leben. Im Sommer gehe ich abends immer ein paar Stunden mit ihnen auf Wiese, dort habe ich einige mobile Freigehege aneinander, so dass sie sich auch dort auf einem recht großen Areal unter Aufsicht austoben können.
Das Klima im Innenbereich ist optimal. Es ist im UG und dort ist es immer schon kühl, auch im Sommer, wenn draußen unerträgliche Temperaturen sind. Im Winter mache ich dort auch nie die Heizung an, so dass es gleichbleibend kühl ist. Dazu muss ich sagen, dass beide chronische Schnupfer sind mit durchgängigen Symptomen. Ich weiß, dass man gerade dann sagt Außenhaltung ist das Beste, aber ich finde das manchmal auch etwas undifferenziert und bin mir nicht so ganz sicher ob das bei uns - jedenfalls was den Schnupfen angeht - wirklich eine Verbesserung wäre.
Ich denke so oft, wenn ich draußen bin, dass das Wetter nicht unbedingt optimal ist bzgl. Schnupfen: zu heiß, nass-kalt-windig und bin mir daher unsicher ob es im Hinblick auf ihren gesundheitlichen Zustand wirklich das Beste wäre, wenn sie immer draußen sind.
Ich überlege daher an zwei Optionen.
Sofern wir das neue Grundstück kriegen
- baue ich a ein Freigehege wo sie ganzjährig draußen sein können. Meine Vorstellung wäre ein Gartenhaus mit angrenzender Voliere und Auslauf, den sie unter Aufsicht nutzen können. Ich habe auch überlegt, dass ich sie ggf. wenn die Temperaturen richtig mies sind, wieder rein holen könnte.
- installiere ich b ein größeres Mobiles Freigehege (Ich dachte an so eine große begehbare Voliere, die man kaufen kann und wo man sie auch ohne permanente Aufsicht mal ne Zeit drin lassen kann) und setze sie im Sommer abends raus und lass sie ansonsten in Innenhaltung.
Ich bin echt unsicher was das beste wäre und würde mich freuen, wenn wir in eine Diskussion kommen, in der wir pro und kontra Argumente austauschen.