Hallo,
Hat jemand ein solches RöBi schonmal gesehen oder hat eine Idee wieso der Magen so zweigeteilt aussieht?
Die TÄ ist überfragt :ohje:
http://i67.tinypic.com/hwbfy9.jpg
Druckbare Version
Hallo,
Hat jemand ein solches RöBi schonmal gesehen oder hat eine Idee wieso der Magen so zweigeteilt aussieht?
Die TÄ ist überfragt :ohje:
http://i67.tinypic.com/hwbfy9.jpg
Wenn du magst, kannst du mir das Bild gerne in groß als Mail schicken, hier kann ich es schlecht erkennen, mir fehlt der Kontrast :umarm:
Anhang 135828
Hatte das bei Elvis auch, sieht man hier nur leider sehr schlecht. Meine Tä meinte,das wäre nur eine ungünstige Überlagerung. Beim Kontrollrö 2 Tage später war davon Dann auch nichts mehr zu sehen.
Bekommt das Tierchen was gegen das Gas und den zu vollen Magen?
Und diese zwei dunklen Stellen sind Gas? Die TÄ meinte die Stelle wäre total untypisch für Gas
Ja, das sind Gasblasen.
Das war Pinar`s Röntgenbild. Die TK fand das Röntgenbild völlig normal. Man, habe ich mich mit der TÄ gestritten, weil sie mich für bekloppt erklärte, weil ich von einer Magenüberladung mit Gasblase und einer Blinddarmanschoppung sprach...
Anhang 135831
Bei Pinar sieht man aber deutlich die zentrale Gasblase und das lenkt den Verdacht auf eine (beginnende) Magendilatation.
BEi Jenny sieht das, finde ich, noch nicht so aus, aber da fehlt mir der Kontrast und ich finde das Bild zun klein um da was definitives sagen zu können, aber noch nciht so extrem.
Das Problem ist, dass sie für dieses Jahr schon die dritte Magenüberladung hat, die jeweils mindestens eine Woche gedauert haben bis Besserung eintrat :bc:
Ist sie kastriert?
Was fütterst du genau?
Dieses Jahr? Oha, also innerhalb von einem Monat?
Wann war die Kastration?
Meine Pinar hatte jahrelang Aufgasungen und Blinddarmanschoppungen durch Verwachsungen der Kastranarbe bzw. wegen Versprengungen, die Verwachsungen auslösten. :sad1:
Kannst du deiner Fütterung genauer beschreiben? :umarm:
Kastra war im Frühjahr 2014.
Sie hat rund um die Uhr Frischfutter zur Verfügung. Hauptsächlich Kohl, wenige Salate mit Bitterstoffen (Chicorée, Radiccio, Endivie), Fenchel, Staudensellerie sind so die Hauptbestandteile. Dazwischen mal Tomaten, Paprika, Karotten, Pastinaken o.ä. als Abwechslung. Ach ja und im Winter noch frische Küchenkräuter und soweit möglich Zweige
Ich hatte mal die Vermutung, dass Staudensellerie bei und Bauchgeschichten begünstigt hat. Aber sie kamen auch ohne...
Tomaten und Paprika würde ich weglassen...:rw:
Hab gerade recherchiert.
In Staudensellerie (und Petersilie) ist Apiol enthalten, welches in hoher Dosierung im Mittelalter für Schwangerschaftsabbrüche eingesetzt wurde. Ist also nicht ganz ohne.
Pinar hat Staudensellerie förmlich inhaliert... aber als ich irgendwann der Meinung war, dass einen Tag später Verdauungsstörungen kamen, ließ ich ihn weg.
Aber was haben Magenüberladungen/Aufgasungen mit Schwangerschaftsabbrüchen zu tun? :rw:
Der Zusammenhang erschließt sich mir im Moment überhaupt nicht.
Apiol kann in zu hoher Dosierung zu Krämpfen führen. Ob da ein Zusammenhang besteht, weiß ich nicht.
Bei uns wurde es bei einer Not-Op festgestellt und nur dadurch, weder Ultraschall noch Röntgen gab wirklich Aufschluss.
Die TA fühlte zwar immer mal wieder was, aber hatte nur eine mögliche Vermutung.
Erst als es mal wieder auf der Kippe stand, haben wir uns dafür entschieden, sie aufzumachen, da wurde es dann entdeckt und behoben.
Das war im Oktober 2012 ( :ohn: ), seitdem keine Bauchprobleme mehr, ausser mal durch ne Zahnspitze oder heisser Sommertag.
Ja,aber wir haben ein halbes Jahr rumgemacht, dazu kamen Hefen, Streptokokken usw.
Nach 6 Monaten und wieder Notfall, gabs nur sterben oder Not-Op.
Ist alles gut gegangen:good:
Kotprobe hast Du untersuchen lassen??
Ich denke es gibt Tiere da funktioniert ad libitum nicht ( frifu).
Merle frisst bis alles weg ist, ich habs probiert, über Wochen, satt kennt sie nicht.
Und bei Tieren davor habe ich einfach auch keine guten Erfahrungen gemacht.
Heu gibts hier immer massig und eben morgens und abends Frifu,
ICh hatte es bisher wie Taty gehandhabt und meine hatten auch nicht ad libitum, zum einen kannte ich es sehr lange nicht und zum anderen hatte ich ebenfalls das Gefühl, das sie mehr fressen, als ihnen gut tut, mit Wiese gab es solche Probleme nie, da hilft vermutlich der hohe Faseranteil, dass sie eher mal Pause zum Verdauen machen, denke ich
An meinem früheren Wohnort hat man die Wildkaninchen immer frühmorgens und am frühen Abend auf der Wiese mümmeln gesehen. Tagsüber waren sie im Bau. Würde ja bedeuten, dass Kaninchen tatsächlich nicht wie oft behauptet IMMER fressen müssen.
Weiss natürlich nicht, ob man es 1zu1 übertragen kann.
Ja es kam halt mal vor ein paar Jahren auf und was DIE neue Ernährungsform schlechthin :pf:, ich bin damals auch auf den Zug aufgesprungen mit ausschliesslich negativen Erfahrungen:ohje:
Bin jetzt seit ein paar Jahren wieder back to the roots und fahre damit gut:good:
Ich wiege das Frifu sogar ab, weil Merle echt fett ist:rw:, gibt für zwei Nasen morgens ca. 150 gramm und abends nochmal...und ansonsten haben sie zwei Heukisten :good:
Morgen!
Hier die Erfahrung mit meinem Bauchkaninchen: Fanny kommt super mit Cuni Rebalance mit Anti-Haarball Effekt zurecht. Hier gab es früher nicht ein Krümelchen Trockenfutter, alles frisch, alles ad libitum. Ständig hatten wir Aufgasungen/Magenüberladungen. Seit der Fütterung des Trockenfutters liegt vielleicht mal kurz ein Pups quer (oder ich bilde es mir ein...), aber die Bauchgeschichten sind vorbei.