Wir ziehen um - und unserer Kaninchen sollen (müssen) in die Außenhaltung
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe auf euren Rat:
Kaninchen haben meine Frau und ich jetzt seid über 10 Jahren und aktuell leben bei uns 4 Hoppler in unserem Kaninchenzimmer:
Rübe (9 Jahre), Marcel (7 Jahre), Hubsy (1,5 Jahre) Frau Staller (1,5 Jahre)
Ende September ziehen wir in eine neue Wohnung und aus unseren Haustieren sollen (müssen) Garten- bzw. Terassentiere werden. Und hier betreten wir Neuland.
An und für sich war es ja schon immer unser Wunsch den Hasen Auslauf im Freien zu ermöglichen - allerdings machen wir uns etwas sorgen was den Termin dieser Umstellung angeht. Ende September ist dabei sicher nicht ideal. Aber leider haben wir keine andere Möglichkeit. In der neuen Wohnung dürfen die Ninchen nicht mit hinein. Die Haltung ist nur im Garten bzw. auf der Terrasse erlaubt - wobei die Terrasse komplett überdacht ist.
Ich habe im ersten Schritt daran gedacht einen isolierten Hasenstall zu kaufen - aber alles was ich online gesehen habe, hat mich nicht wirklich überzeugt oder war ziemlich teuer.
Ich würde daher gern ein Gehege mit Schutzhaus bauen wollen. Hat von euch dazu jemand Tips? Habe mir aus den verschiedenen Beiträgen hier schon ein paar Anregungen geholt und oft gelesen, dass viele Hasen das Schutzhaus gar nicht so sehr nutzen - es sei denn es wird extrem kalt. Ich plane daher ein Gehege von ca. 3 x 3 Meter was komplett gegen Wildtiere und Wettereinflüsse gesichert ist. Da die Terrasse überdacht ist, sollte das nicht so schwer sein - nur Wind und Schlagregen müsste ich einplanen.
Wie schaut es bei der Isolierung des Schutzhauses aus - Hatte daran gedacht Kiefernholzplatten zu verwenden und dazwischen 2cm Styropor zu verbauen. Reicht das oder hat jemand andere Erfahrungen mit anderen Materialien gemacht? Was mache ich um das Holz wetterfest zu machen? Wie gesagt selbst bei einer überdachten Terrasse dürfte es hin uns wieder Schlagregen oder im Winter auch Schneeverwehungen geben. Soll man das Holz lackieren? Was kann man da nehmen um den Ninchen nicht zu schaden - nagen tun sie ja sowieso. Im Innenbereich war das ja nie ein Problem - hab das Holz da immer unbehandelt gelassen
Ich weiss sind ne Menge Fragen - hoffe es sind nicht zu viele blöde Fragen dabei :rw:
Bin für jeden Tipp Dankbar - wir wollen unsere Rasselbande nur gut über den Winter bringen
Danke und viele Grüße
Marc
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So morgen kann es losgehen mit dem basteln
War eben beim einkaufen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Gekauft haben ne Menge Leimholzplatten, Latten und auch mal zwei Pakete Profilbretter.
Ich möchte damit ein Schutzhaus bauen das zwei Schutzräume anbietet und die Klowanne integriert.
Die zwei getrennten Schutzräume möchte ich realisieren damit sich unsere Nasen auch mal aus dem Weg gehen können. So können die zwei Alten (Rübe und Marcel) in Ruhe und getrennt von beiden jungen Rabauken (Hubsy und Frau Staller) kuscheln. Und da insbesondere Rübe als die betagteste Nase nicht mehr gern klettert oder springt gibt es die beiden Räume auf verschiedenen Ebenen.
Hier mal ein paar Bilder vom ersten Tag:
Morgen geht es weiter:coffee:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und hier noch mal das Ergebnis des ersten Tages
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So :wink1:
Jetzt zu den Ergebnissen des zweiten Tages:
Sieht zwar nicht nach viel aus, aber leider haben die Details heute ne Menge Zeit gefressen.
Die Vorderseite des obere Schutzraumes wollte ich erst normal mit einer verschraubten Front schliessen. Das Dach wollte ich ja eh zum Aufklappen machen.
Ich musste aber feststellen, dass bei einer geschlossenen Front meine Frau Probleme haben würde in den Schutzraum zu greifen (zum saubermachen, Stroh bzw. Heu einfüllen etc.). Also musste ich umdenken und die Front aufklappbar machen. Gott sei Dank habe ich genug Schaniere gekauft :froehlich:
Dann kam das Dach an die Reihe. Die Seiten mussten abgeschrägt und die Rückwand gekürzt werde um das Gefälle des Dachs zu realisieren. Dann musste ein Rahmen für das Dach gebaut werden damit Dieses später aufklappbar ist.
Der Rahmen wurde dann beplankt - hier hatte ich erst vor Profilholz einzusetzen - habe mich dann aber doch wieder für Vollholz entschieden. Das war nötig um eine gewisse Dachstärke zu haben um danach Bitumen-Dachschindeln aufzubringen. Diese werde genagelt und die Nägel sollten unten am Dach nicht wieder rausschauen.
Und zum Schluss habe ich noch die Schaniere zum Klappen des Dachs angebracht.
Die Aufgänge müssen also am nächsten Wochenende gemacht werden. Aber so kann man sich wieder auf etwas freuen *g*
Anhang 105238Anhang 105242Anhang 105239Anhang 105240Anhang 105237Anhang 105241