-
Neuigkeiten
Wir müssen bei Muckel nun den Eiterzahn bekämpfen und er hat das Veracin gar nicht vertragen.
Nun überlegen wir, dass wir ihm Retacillin spritzen. Die TÄ findet das zu riskant und rät mir zu Terramycin, das anscheinend auch gut gegen Eiter helfen soll, aber viel verträglicher wäre?!
Hilft das dann auch gegen anaerobe und aerobe Bakterien wie das Penicillin? Weiß das jemand?
LG
-
Ich kenne das nur lokal für Augengeschichten.
Bei Eiter im Mundraum habe ich mal Cleorobe (Climdamycin) oral angenwandt, das war aber eine heftige Sache!
-
Krümel bekommt jetzt seit Wochen Reta ohne damit Probleme zu haben.
-
Mein Maddox bekam damals auch Cleorobe (Clindamycin) und hat es ganz schlecht vertragen-ich würde es keinem Nin mehr geben.
Philo bekommt gerade Veracin und verträgt es super. Reta wäre die Alternative gewesen wenn er Veracin nicht vertragen hätte.
-
Vor allem würde ich nicht mehr lange damit warten :rw::rw:
-
Am wichtigsten ist das die Ursache behoben wird und mechanisch gereinigt wird, das AB ist nur unterstützend zu betrachten.
-
Wenn das denn möglich wäre Mausefusses dann wären ja diese ganzen drum herum Probleme nicht :secret:
-
Man muß eben so gut es geht mechanisch ausräumen, spülen usw....
Ich wollte nur nochmal erwähnen das AB nicht zaubern kann, egal welches.
Manchmal habe ich das Gefühl das das einigen nicht klar ist.
-
Uns schon....nur geht hier weder ausräumen noch spülen da Muckel so gut wie gar nicht Narkosefähig ist. Jeder Schritt will daher wohl überlegt sein. :ohje:
-
Mausefusses, kennst du Muckels Geschichte nicht? Das kommt jetzt nämlich wieder etwas vorwurfsvoll herüber.
Terramycin haben wir schon bei Abszessen angewandt, ich weiß aber nicht mehr bei welchen Tieren. :rw: Wo es auf jeden Fall geholfen hat war bei einigen Schnupfern, z. B. bei Maja. Vertragen wurde es immer gut.
Früher wurde es nur alle 3 Tage gespritzt, inzwischen sagt die Erfahrung aber, dass eine tägliche angepasste Dosis besser ist.
-
Pipkin bekommt ja noch immer Terramycin. Das Problem ist leider die extremen Nebenwirkungen auf Leber und Niere. Mich macht das ganz unglücklich, aber es hilft ihm so gut :ohje::ohje:
Eigentlich gibt man es nicht länger als 14 Tage bis 3 wochen.
Retacilin (und auch Veracin) kann ja bei sonst unauffälligen Tieren oft viele Monate im Dauereinsatz verabreicht werden ohne großen Schaden anzurichten.
Hier wird Terramycin LA auch tgl. gegeben.
-
Ich kenne die Geschichte , trotzdem wird das nur mit AB nichts werden....
Es ist hier überhaupt nichts vorwurfsvoll gemeint, nicht immer was hinzudichten was ich nicht geschrieben habe.
Ich wollte doch nur sagen das es nicht so wichtig ist welches AB benutzt wird, wird eins nicht vetragen nimmt man eben ein anderes. Da würde ich mich auf den behandelnden Arzt verlassen.
-
Wenn Maren sich auf den TA verlassen könnte, dann würde sie hier nicht fragen....
Wenn Du die Geschichte um Muckel kennst, dann verstehe ich Deine äußerst fragwürdigen Argumente hier nicht!
-
..................................
-
Können wir jetzt bitte aus der Endlosschleife herauskommen?
Bitte postet nur sachdienliche Hinweise für ein Kaninchen, dass NICHT in Narkose kann und daher auch nicht operiert oder in Narkose gereinigt werden kann.
-
Der sachdienliche Hinweis ist das man bald keine Wahl hat ! Ich wollte es nur nett verpacken.
-
Ohje, bitte kein Streit deswegen!!Ich würde ihn sooo gerne operieren und im Prinzip wird es irgendwann gemacht werden müssen.Ich habe sogar ne TK gefunden, die Domitor und Morphium benutzt( alles antagonisierbar). Außerdem intubieren sie nach Möglichkeit alle Kaninchen und sie werden von einer Narkoseärztin überwacht. Es ist der Standard wie bei Hunden/Katzen und Menschen. So würde das Risiko zumindest minimiert werden.
Ich habe nochmal mit der Zahnspezialistin telefoniert.
Sie würde es auch erst medikamentell versuchen und manchmal kann man bei losen, leicht eitrigen Zähnen eine OP sogar um ein bis zwei Jahre hinauszögern. Wenn man ständig Röntgenbilder macht und das ganze überwacht, kann man bei der kleinsten Veränderung dann sofort operieren.
Sie hat mir nun noch ein weiteres AB vorgschlagen. Es nennt sich Flagyl (Metronidazol), was wie Penicilline gegen anaerobe Bakterien wirken soll. Wenn man das mit Baytril kombiniert, hat man die Wirkung gegen aerobe und anaerobe Bakterien. Dazu bekommt er noch Entzündungshemmer.
Sie hat mir eine interessante Seite von Laboklin genannt. Dort wird das beschrieben. Außerdem hat sie damit sehr gute Ergebnisse (ähnlich wie mit Veracin) erzielt http://www.laboklin.de/pages/html/de...b_akt_1002.htm
Ich denke, dass es ein Versuch wert ist. Die Erklärung hört sich zumindest einleuchtend an. Was ist, wenn er es so noch ein Jahr gut schafft?!Ich lass ja regelmäßig ( alle 4 Wochen) die Zähne in Sedation schleifen und alle paar Sitzungen würde sie dann Röntgenbilder anfertigen.Bei der kleinsten Verschlechterung kann man ihn dann operieren.
Vielleicht ist es falsch und er würde die OP wegstecken ?! Habt ihr von dem AB schon mal gehört?
Liebe Grüße
-
@Maren
Ich habe jahrelang in der humanen Zahnmedizin gearbeitet und kenne Metronidazol, für Menschen ist es in dem Fall ein sehr gutes AB.
Mit Kaninchen und Metronidazol habe ich keine Erfahrungswerte.
-
Maja hat Metronidazol über mehrere Tage bekommen gegen die Giardien und es gut vertragen.
-
AB Hilft ja nicht gegen den Abszess.. da kommt das AB ja garnicht hin.. es hilft nur für den teil drumherum.. AB allein macht den Abszess nicht weg.
Die Ursache muss behoben werden. So habe ich es von 2 TÄ gesagt bekommen