Juhu, ich hab noch eine tolle Wiese gefunden. Haken an der Sache ist das sie 8 km von zu Hause weg ist und ich das alles mit dem Rad rankarre....aber was macht man nicht alles für die Tiere.
Druckbare Version
Juhu, ich hab noch eine tolle Wiese gefunden. Haken an der Sache ist das sie 8 km von zu Hause weg ist und ich das alles mit dem Rad rankarre....aber was macht man nicht alles für die Tiere.
:umarm: ja natürlich für die Ninchen tut man ja so einiges :D
..bei meinen ist der "Wiesehunger" ungebremst:rollin:
Jupp bei meinen auch und die Wiese macht sich gerade für die zweite Blüte dieses Jahr bereit. Alles ist schön grün und saftig. *g*
Fiona ist momentan nur für Obst-Blätter und "besondere" Kräuter zu haben.
Meine beiden fressen im Moment auch noch am liebsten Wiese, vielleicht nur mit Ausnahme von Möhrengrün und Kohlrabiblätter, die es aber eher selten gibt.
Ist doch jetzt eigentlich die beste Zeit, mit Hirse, Malven, Sonnenblumen etc
Hallo,
kann man Taubenkropf/Leimkraut füttern?
Das weiße oder rote Leimkraut verfüttere ich in kleineren Mengen hin und wieder mal in einer Mischung mit anderen Wildkräutern.
Hallo!
Ich finde es echt toll, dass ihr alle Wiese füttert! Ich habe mich bis jetzt noch nicht getraut. Ich habe ein wenig Angst davor, dass meine Ninchens sich mit Myxo oder RHD anstecken könnten, obwohl sie geimpft sind :-( Meint ihr ich übertreibe vielleicht? Ich wohne in Bonn und kenne ein paar Wiesen in der Nähe von denen ich was pflücken könnte. Auch ein paar Haselnusssträucher :-) Allerdings meinte miene TÄ, dass die Wiese, von der ich Gras pflücken soll nicht von Wildkaninchen bevölkert werden darf. Aber wie soll ich das denn rausfinden :-( ?
Was meint ihr?
Lieben Gruß!
:rollin: ich hab heute gebuddelt nach Löwenzahn wurzel da ja meine Wiese-eigner Garten voll damit ist :good:
Öhm, ja. :rw: Klar kann man nicht hundertpro ausschließen, dass da mal infizierte KAninchen rübergelaufen sind aber wenn die Erkrankungen nicht gerade grassieren (und davon würde der TA Wind kriegen) halte ich das Risiko für sehr, sehr gering. Man läßt ja auch nicht die Fenster zu weil ne infizierte Stechmücke reinfliegen könnte.
also ich verlasse mich einfach mal darauf, dass die impfung schützt. was soll sie denn sonst?? ich pflücke immer frische wiese und es leben hier jede menge wildkaninchen auf den wiesen wo ich pflücke. wir lassen gerade doch deswegen impfen, damit die nins geschützt sind - wenn wir nun alle gefahrenquellen ausschalten, bräuchten wir eigentlich auch nicht impfen - ich hoffe du verstehst wie ich das meine.
ich wünsch dir, dass du dich traust, deinen kaninchen wiese zu pflücken :umarm:
LG
Also die Übertragung durch infizierte Wildkaninchen ist da relativ gering, da ist das Risiko der Übertragung durch Insekten weitaus höher, wobei ich mich gerade frage, ob wir überhaupt mehrfachstechende Mückenarten haben...
Und: Was glaubst Du, weiviele Kaninchen schon über die Mähwiesen der Bauern gesemmelt sind? Davon, dass die Wiesen, die Du als "Heu" in der Zoohandlung kaufst, teilweise an der Autobahn liegen, von Hunden durchstreift und von Adler bis Zecke von etwa 21000 Wildtierarten bepinkelt wurden, will ich gar nicht erst anfangen.
Die werfen das auch nicht vorher in die Waschmaschine! :secret:
Im Gegensatz zum ordentlich verpackten und teuer erstandenen Heu kannst Du bei frischer Wiese wenigstens noch nach schönen und artenreichen Sammelplätzen suchen.
:scheiss: ja groß können die werden leider hab ich davon heute nicht viele bekommen .
Das die brechen find ich mehr als :bc:.
Aber morgen geht es weiter die Wiese hat 800qm : Girl_witch:
Danke für die Antworten :-)
Ich habe heute das erste Mal etwas gesammelt. Nicht sehr vielseitig, aber immerhin: Gras, Löwenzahn und Spitzwegerich :-)
Sie scheinen es alle zu mögen!
LG!