Ist das nicht kleiner Wiesenknopf?
Druckbare Version
@Katharina
Auf dem zweiten Bild ist eine Lupine...
@Emma
Robinia pseudoacacia, Kugelakazie wird von Wildkaninchen gefressen. Meine lieben das frische Laub, was ich bis in den Herbst anbiete. Die Rinde ist vielleicht nicht so klasse, keine Ahnung...
Ja Keks, das ist der kleine Wiesenknopf. Wird auch gerne mal Bibernelle (obwohl das ne andere Pflanze ist) oder Pimpernelle genannt.
@asty
Auf Bild 3, die werden sogar Hasenglöckchen genannt!
Danke Sonja :umarm: kann man die verfüttern? Die sehen so giftig aus :rw:
Sind sie auch, besonders die Samen.
Ich würde die nicht verfüttern *g*
Danke, gut zu wissen. Ich hab die Blätter gestern noch rausgesammelt.
Manchen Pflanzen sieht man ihr "Gift" ja irgendwie schon an :girl_haha:
Falls es jemanden interessiert, ich hab den Heuanbieter angeschrieben und eine sehr nette Mail erhalten in der steht, dass sie alle Felder ablaufen und noch nie eine Herbstzeitlose darauf gefunden haben. Sie nehmen das Thema sehr ernst, er konnte mir allerdings auch nicht sagen was das für eine Pflanze ist, er müsste sie in echt sehen.
Also falls jemand noch eine Idee hat immer her damit, ich füttere das Heu auf alle Fälle weiter, weil sie es einfach am liebsten fressen.
Normalerweise kann man Lupinen verfüttern. Es gibt extra Futterlupinen, die Süßlupinen. Auch die Samen der Süßlupine sind als Kraftfutter geeignet.
Die Bitterlupinen enthalten sehr viel Bitterstoffe. Die sind weniger geeignet. Ich hab meinen auch schon die normale, Bitterlupine angeboten, sie haben mal geknabbert, aber das war´s auch schon. Also ich hab keine Angst, Lupinen im Futter zu haben...
Ich hab sie auch im Garten und meine Nins gehen da auch bei , besonders bei jungen Pflanzen .Die sind dann ganz schnell weg .
Ich hab schon bei mehr Pflanzen festgestellt, dass die nur gefressen werden, solange sie jung sind. Wenn sie etwas älter und größer sind, brauch ich damit gar nicht mehr anzukommen. Wie diese Pflanzen allerdings heißen, weiß ich leider nicht.
Ich wußte mal was das ist... :rw::secret:
Interessant.
Egal, wo man sucht, werden Lupinen als irgendwie giftig aufgelistet.
Ich habe die Teile nämlich auch im Garten stehen und sie jetzt extra durch einem Zaun vor den Stinkern geschützt - allerdings komme ich auch nicht mehr so richtig ran und kann nur zusehen, wie dort was weiß ich alles für Pflanzen wuchern :bc:
Wenn du den Zaun wegmachst, kann es gut sein, dass die Lupinen dran glauben müssen.
Ich verfüttere die auch mit. Es wird so einiges als "giftig" bezeichnet, was den Kaninchen super schmeckt.
Ich war zu Anfang auch mal Mr. Übervorsichtig. Dann habe ich april kennen gelernt. :rollin:
Aber mal ganz im Ernst: Die größeren Kräuterspezialisten gegenüber den Menschen sind die Kaninchen.
Was ich in dem Zusammenhang sehr interessant finde: einen Großteil der Infos über das, was Kaninchen fressen dürfen, bekommen sie über die Muttermilch, Böbbels der Mutter die von den Babys gefressen werden und dem Nistmaterial mit. Von daher sind natürlich Kaninchen, die von der Mutter aufgezogen werden, bevorteiligt gegenüber den Handaufzuchten.
LG
Ralf
Sind das nicht eher Skilla/Blaustern als Hasenglöckchen? Hasenglöckchen öffnen sich doch nicht so breit?
Ich hatte noch mal geblättert, bin aber zu keinem ERgebnis gekommen. Auf dem Foto kann man nicht sehen, ob der Trieb weiter geht oder ob das ein Fortsatz dieser Hülle ist.
:freun:
Es gibt Hasenglöckchen, wie süß :girl_haha:
Was auch immer es ist, es wächst in meinem Garten, vom Nachbarn rüber gekommen.
Hab grad noch was gefunden:
http://abload.de/img/20150416_171314p4uef.jpg
Ihr habt vollkommen Recht, klar, Nr. 3 ist eine Scilla und kein Hasenglöckchen...
Hab auch noch was von gestern:
das müsste lt. einer Futterliste ein große Klette sein. Füttert ihr die und wenn, nur die Blätter, wie viel?
Anhang 119159
Und das sehe ich jetzt auch öfter mal
Anhang 119160
Anhang 119161
Ja, große Klette und das andere ist kriechender Günsel.
Klette wird nicht wirklich gemocht, der Günsel solala :D
Aber beides fütterbar in "normalen" Mengen.
Die erkennst du sehr gut, spätestens wenn du die Pflanzen an den Blättern anfasst. Die Schafgarbe wie auch die Goldgarbe sind ganz ganz fein gefiedert und fassen sich total weich an, ähnlich wie Kamile. Die Blätter des Rainfarns sind von der Stabilität her eher mit Wiesenkerbel-Blättern zu vergleichen. Zudem sind sie auch nicht so fein gefiedert wie die Goldgarbe. Auch während der Blüte erkennt man, wenn man genau hin schaut, einen etwas unterschiedlichen Blütenstand :)
Aber es wäre auch nicht schlimm, wenn du die beiden mal verwechselst :) Rainfarn ist ein natürliches Antiparasitikum gegen Würmer.
Danke, ich werde es ihnen (wenn er etwas größer ist) anbieten.... vielleicht zeigen ja aber auch die beiden Wildies im Garten gesteigertes Interesse.... dann bleibt für meine eh nix übrig. :ohje:
wie von so vielen Pflanzen dieses Jahr.
Ach du schande... ich glaube ich habe gestern Gänsefingerkraut mit Rainfarn verwechselt und denen total viel davon gepflückt :scheiss: Wie halte ich die denn auseinander, wenn Gänsefingerkraut ähnlich groß gewachsen ist??
Waaahh und wie unterscheide ich Schierling von Wiesenkerbel???
Ich hoffe ich hab den gestern nicht versehentlich gepflückt :heul:
Ruhig Blut :umarm:
1. Schierling kommt auf unseren normalen Wiesen in der Regel gar nicht vor. Noch nie ist mir Schierling über den Weg gelaufen. Häufig ist der Schierling am Stängel etwas rötlich und hat zudem keine Kerbe im Stiel. Außerdem: wenn du Schierling in die Finger bekommst, dann riechst du es. Er riecht wirklich eklig... Alles was gut und würzig riecht ist in der Regel unproblematisch.
2. Selbst wenn es Rainfarn gewesen wäre, wird es ihnen nicht schaden, wenn sie mal eine größere Menge davon fressen, da würde ich mir keine großen Sorgen machen.
Gänsefingerkraut ist auf der Rückseite deutlich silbern, der Rainfarn kaum. Zudem sind die einzelnen Blätter des Gänsefingerkrauts "runder" als die des Rainfarns.
Ich hab im letzten Jahr auch Rainfarn verfüttert. Und ich habs auch in größeren Mengen angeboten und den Nasen hats sichtlich geschmeckt. Wenns denen zu viel wird, lassen sie es sowieso liegen.
LG
Ralf
Okay, vielen lieben Dank an euch :umarm:
Ihr wisst ja sicherlich, dass der Verdacht sehr sehr nahe liegt, dass ich Lily an Eibe verloren habe und dieser Schock von damals lässt mich leider sehr schnell in Panik verfallen :heulh: Und Barney ein paar Stunden später wegen eines blöden Herzstillstandes in der TK.
Ich glaub übrigens schon, daß Lily von der Eibe...
Vielleicht hat sie einen sekundären Pflanzenstoff daraus gebraucht, hat sich aber verschätzt, da sie Eibe ja nicht kannte. Je nach Standort kann die Toxidität auch verschieden sein. Vielleicht waren es alte Triebe mit mehr Gift, oder sie hat die Samen gefressen, wollte aber nur das leckere ungiftige Fruchtfleisch...
Ich denke schon, das da ein Zusammenhang besteht.
Eine Häsin hat gestern in ein Ritter-Rum Schokoladenteil gebissen. Ist ja auch kein Hasifutter, sie hat aber nicht gelernt, Schokolade zu selektieren, deshalb hätte sie sich auch da verschätzen können, und hätte vielleicht Bauchweh bekommen. Mal als Beispiel.
Bei Blütenpollen vom Imker verschätzen sich die Hasen hier auch. Das schmeck, aber sie fressen davon zuviel...
Ja, alles andere kann ich einfach ausschließen. Die Symptome waren eindeutig und es war ne Viertelstunde nach Futtergabe. Was sonst hätte so schnell gewirkt?
Dennoch macht es mich unheimlich traurig, dass ICH mein eigenes Tier vergiftet habe. Das werde ich mir nie verzeihen.
Demnach vertraue ich meinen Tieren das Selektieren einfach nicht zu. Vielleicht ist da zu viel rausgezüchtet, ich weiß es nicht. Aber ich bestimme lieber selbst, was sie bekommen. Teilweise tu ich auch absichtlich eine kleine Menge Gundermann oder Hahnenfuß in die Wiesentüte. Ich weiß aber, dass sie davon nicht sterben... bei allem anderen weiß ich es einfach nicht.
Was könnte das sein?
Ich schätze mal Hundspetersilie oder Heckenkälberkropf. Sind die Stängel rötlich? Dann eher letzteres.
Edit: Scheinen wohl rötlich zu sein.
Definitiv ein Kälberkropf, mögen meine gern :)
Hallo ihr Lieben.. ich habe nochmal drei Bilder. Zwei insbesondere wegen dem Schierling-Verdacht.
Das erste Bild, da hab ich keine Ahnung, was es sein soll.
Das zweite Bild hatte ich im Verdacht als Wiesenkerbel und habs gefüttert und das dritte entdeckte ich gerade.
Wieso ich mir jetzt unsicher bin, ob das wirklich Wiesenkerbel ist: Weil ich Wiesenkerbel eben gefunden habe und der Stängel haarig, rund und hohl war und der Stängel (bin gerade extra nochmal dahin gefahren) war haarig, hohl, aber dreieckig.:rw:
Also Schierling ist keines davon. Mehr kann ich dir grad nicht mit Sicherheit sagen, weil die Bilder auf dem Handy so klein sind und vergrößern grad nicht geht :rw:
Ich verfüttere alle 3 Sachen und alles wird gemocht. Wie es heißt, weiß ich leider nicht.
Das erste sieht wie eine Storchschnabel-Art aus, möglicherweise Balkanstorchschnabel. Das wächst bei mir im Garten und wird von meinen Zwergen auch gerne gefressen.
Das erste ist Storchenschnabel, das zweite Kerbel (dreieckiger Stiel passt) und das dritte sieht zumindest auf meinem Handy so aus, als wollte es mal ein Riesenbärenklau werden.
Also ist der Stängel von Kerbel und Wiesenkerbel unterschiedlich? Einmal rund und hohl und einmal dreieckig und hohl?
Nein, immer dreieckig mit der Kerbe längs des Stängels.