Das ist ein Lippenblütler, die Blätter sind miteinander verwachsen. So recht auseinanderhalten, was wohin gehört, kann ich da leider nicht :rw:
Aaaah, Pfeilkresse :patsch: .Danke! :froehlich: :kiss:
Druckbare Version
Nr 1 gelbe Luzerne
Genial :D. Dank dir! :kiss:
Simone, hast Du auch noch ein Bild vom Kraut von Nr. 1?
Könnte die 1 nicht auch Goldlack sein?
Wie gelbe Luzerne siehts mir eigentlich nicht aus.:girl_sigh:
Und nochmal zur Pfeilkresse, die ich super gern füttenr würde.
Ist gemeine Pfeilkresse und Pfeilkresse das Selbe und wie siehts mit verfüttern aus?
Simone sagte ja, es sei ein Lippenblütler. Goldlack ist ein Kreuzblütler. Allerdings finde ich auch, daß die Blätter etwas anders aussehen als die von der Gelben Luzerne.
Pfeilkresse oder Gemeine Pfeilkresse ist dasselbe, lat. Namen = Lepidium draba oder Cardaria draba.Zitat:
Und nochmal zur Pfeilkresse, die ich super gern füttenr würde.
Ist gemeine Pfeilkresse und Pfeilkresse das Selbe und wie siehts mit verfüttern aus?
Die Pflanze ist nicht giftig, schmeckt aber ziemlich scharf - so ähnlich wie Kresse - aufgrund der in allen Pflanzenteilen enthaltenen Senföle. Sie ist auch recht Vitamin C-haltig.
Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, denke aber, daß die Muckels das nicht gerne mögen.
Könnte es nicht evtl. auch ein Hornklee sein?
Die Kraut-Blätter sind leider etwas unscharf auf dem Bild.
Danke! :umarm:
Ich fands nur sehr ähnlich von der Pflanze her, den Unterschied Kreuz und Lippenblütler kenn ich leider nicht! :rw:
Dann werd ich vielleicht mal schauen, wenn mir eine Pfeilkresse über den Weg "läuft", obs gefuttert wird, ich finde die vielen Pflanzen immer viel zu schade zum stehenlassen.
Klick
Ganz unten ist eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Blütenformen.
Ich bin mir ziemlich sicher dass ich bei uns Johannisbeerbüsche (Büschlein wohl eher :D) entdeckt habe.
Wollte aber Sicherheitshalberfragen ob es da etwas ähnliches gibt, dass man verwechseln könnte, da ja noch keine Blüten/Früchte dran sind.
Naja, wir hinken hier mit einigen Sachen auch sehr hinterher. Andererorts stand letztes Jahr Johannisbeere, aber ich find sie nicht wieder zum Vergleich.
Jetzt kommen hier allmählich die Brombeeren und eben, wie ich vermute, Johanissbeeren.
Mh Stachelbeeren wären ja schlimmstenfalls auch nichts gefährliches, wenn ich´s nun füttere ;)
von den Brombeeren habe ich auch gestern die ersten zarten Blätter gepflückt. Kann man eigentlich auch die größeren Blätter füttern, die schon etwas dickere Dornen an der Blattrückseite haben ?
Die sind ja weicher und kleiner als am Stengel.
bei uns ist die blüte der zierjohannisbeere vorbei, die normalen haben schon fruchtansätze. kann man eigentlich nicht mit was anderem verwechseln.
mit der verfütterung von stachligen blättern wäre ich vorsichtig. die stacheln gerade bei brombeeren würd ich nicht geben. da wäre mir die verletzungsgefahr einfach zu groß. man kann übrigens auch erdbeerblätter verfüttern. gruß lori
Ja, ich frage nur weil Disteln wiederrum mit Stacheln fütterbar sind.
Aber dann pflück ich lieber weiterhin nur die jungen Blätter.
Unsere Erdbeerpflanzen müssen erstmal durch die Erntezeit, dann kriegen die Ninis davon ;)
Momentan müssen sie sich neben der Wiese mit den Radieschenblättern begnügen :D
Mich würde mal interessieren was das für ein Gras ist. Es wird heiß und innig geliebt hier.
Wächst an einem Bachlauf
http://img198.imageshack.us/img198/1792/dsc01411li.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Knick-Fuchsschwanzgras vielleicht?
Schilfgräser sehen ja doch anders aus :hä:
http://www.bio-gaertner.de/Pflanzenliste/464
:rollin: