Hier der Bericht: https://www.google.de/url?sa=i&sourc...67331000486382
Druckbare Version
Hier der Bericht: https://www.google.de/url?sa=i&sourc...67331000486382
Wieviel man von welchen Tierquälereien mitbekommt, kommt aber sicher auch drauf an in welchen Kreisen man sich bewegt - es lebt halt doch jeder sozusagen in seiner "Filterblase". Wir hier im Forum sind wohl eher in Tierschutzkreisen unterwegs, lesen auf entsprechenden Seiten, haben auf Facebook Freunde, die auch im Tierschutz unterwegs sind. Da bekommt man einfach ganz andere Informationen als "Otto-Normal". Wieviel Raum nehmen denn solche Nachrichten in normalen Tageszeitungen oder Nachrichten ein? Ich hab aber den Eindruck, dass in letzter Zeit mehr darüber berichtet wird.
Dennoch bei Schweinen und Geflügel ist die quälerische nicht artgerechte Haltung doch nahe bei 100 %
Ich bezweifle dass Hunde und Katzen in derart hohen Zahlen betroffen sind.
Verbesserungsbedarf wäre sicher auch da, aber ich glaube dass es Haustiere hier im Vergleich zu anderen Ländern noch relativ gut erwischt haben.
Das sieht zb in Südosteuropa noch ganz anders aus.
Aber was wollen "wir" denn? Ja, wir wollen, dass niemand mehr Fleisch isst. Wäre für die Tiere besser, wäre für das Klima besser. Gläserne Schlachthäuser... bitte, da sind sie (gut, eins). Denken wir mal, dass es dort, in diesem Schlachthaus, keine fehlbetäubten Tiere gibt. Und gehen wir mal davon aus, dass deren Lebensweg bis dahin "ok" war. Und dann werden sie zügig betäubt und geschlachtet. Was dann? Wo soll man denn da ansetzen bei jemandem, der aus diesem Grund (grausamer Schlachtprozess) aufgehört hätte, Fleisch zu essen. Nun ist er das nicht. Und nun? Den kriege ich doch mit Tierqual nicht zu fassen. Die gibt es ja dort nicht.
Ich meine die Normalo-Mastanlagen und Schlachthöfe. Die sind total versteckt und es gibt so viele.. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Sichtbar-Machen dieser Anlagen und dessen, was dort passiert, bei einigen Menschen schon zu einer Umstellung des Denkens führen würde..
Ich denke mir eher, wenn mehr Überwachung solche Schlachthöfe wie DC zur Folge hätte (ich nehme DC mal als "positives" Beispiel), dann wird das auf der einen Seite zu verbesserten Schlachtbedingungen führen und auf der anderen Seite zu beruhigteren Fleischessern. Ich glaube einfach nicht, das per se Fleischesser ihren Konsum einschränken oder beenden, sondern sich dann eher an Fleischproduzenten wenden, von denen sie Fleisch mit gutem Gewissen kaufen können. Sieht man in der Diskussion hier ja auch. Die Skandale führen eher zu einer Abkehr der Massenproduktion, hin zu weniger Fleisch aus besserer Haltung/Schlachtung. Ich will das auf keinen Fall bewerten. Das steht mir auch gar nicht zu.
Aber das ist so das, was ich hier in der Diskussion beobachte.
Nein, tut es nicht. Filme wie Hope for all und Berichte über diese mastanlagen sind zu schnell vergessen. Wenn ich schon sehe, wie über eBay Tiere verschenkt werdenden usw.
ich esse glückliches Fleisch- solange es mir schmeckt - übrigens Würze ich Fleisch nie und esse es sehr bewusst. Das übrigens nicht nur, weil es über 20€ pro Kilo kostet. Ich weiß, dass deren Nahrung Hunger auf der Welt erzeugt und da arbeite ich grad dran. - ich rede es mir nicht schön.
Massentierhaltung erzeugt leid- in jedem Betrieb. Da können wir noch so viel Tierschutz und Rechtsnormen dazu machen. Hier im Landkreis haben sie gerade den Geflügel Schlachthof erweitert. Trotz der Proteste interessiert es nicht wirklich.
Ich denke immer noch um- bin noch nicht am Ende.deshalb lese und schreibe ich hier mit.
@Ralf: es gibt noch versteckte tierische zutaten in Lebensmitteln. Zum Beispiel Honig in normalen Kesselchips. Die Nahrungsmittel Industrie will unser Bestes - Geld und Hunger machen, um noch mehr zu essen! Traurig und wahr. Das was mich am meisten an mir selber nervt ist, dass ich es genau weiß und trotzdem zu lange :bc:
... übrigens- hier beim Lidl: Veganes Hack für 2,99 und ich bin sehr gespannt. Soll neu im Sortiment sein. Auch vegane patties :D
Die Rügenwalder Mühle macht mehr oder weniger regelmäßig Talkrunden zum Thema fleischlose Ernähung. Diese Runde ist diesmal mit 3,5 Stunden doch sehr lang und ich habe sie auch noch nicht bis zum Ende angesehen. Aber die Runde aus dem letzten Jahr war wirklich sehr aufschlussreich (ist auch bei youtube) und hat für mich viele Erkenntnisse zu Tage gefördert, die ich von einem Fleischproduzenten so nicht erwartet hätte. Ich sehe die Firma inzwischen mit anderen Augen (wohlgemerkt vorbehaltlich dessen, was in dieser Talkrunde alles besprochen wird).
LG
ralf
Den einen oder anderen Manager der nicht nur auf Profit schaut und der auch mal nach links und rechts schaut soll es geben. Scheint ja auch va von der Geschäftsführung auszugehen.
Davon abgesehen kann man auch mit vegetarisch/vegan Profit machen
Auch die Rügenwalder Mühle macht das natürlich nicht, weil sie zum Wohltäter der Menschehit aufsteigen wollen, sondern weil sie Profit machen wollen. Aber halt nciht mit Fleisch, sondern mit zunehmend mehr vegetarischen bzw. veganen Produkten. Und genau da muss der Weg hingehen: anderen Unternehmen den Weg zu zeigen, dass auch "Fleischlos" durchaus Geld in die Kassen spült. Und je mehr diesen Weg gehen, desto mehr Produkte kommen auf den Markt. Und desto mehr Vielfalt kommt in die Regale. Wenn du als Vegetarier durch die Regale vom Supermarkt läufst, wird Dir erstmal bewußt wie viele Produkte tatsächlcih Fleisch enthalten und wie klein und unscheinbar der Anteil fleischloser Produkte ist. Nudelsalat, Kartoffelsalat etc. sind alles Namen, die Dir normalerweise sagen, dass da kein Fleisch drin ist. Guckst Du genau auf die Inhalte, wird Dir bewußt, dass du von 5 Salaten 4 gleich wieder zurück ins Regal stellen kannst. Und hier stellt sich erst Recht die Frage, warum musste für den kleinen Streifen Fleischbrät im Nudelsalat, der Null Einfluss auf den Geschmack des gesamten Salates hat, ein Tier sterben? Und hier müssen wir ansetzen. Die meisten von uns konsumieren doch Fleisch ohne darüber nachzudenken. Fleisch und mehr noch Eier und Milch ist als Beigabe in so vielen Produkten enthalten, dass man es doch gar nicht registriert und oftmals auch gar nciht schmeckt.
LG
Ralf
Ich finde es super das Rüwa und Co. vegane/vegetarische Produkte anbieten da der Otto- normalo diese Firmen kennt.
Ein typischer Fleischesser würde Taifun und co. eher weniger kaufen.
BTW: In der letzten Talkrunde kam auch die Frage auf, warum die RM es nicht mit Laborfleisch probiert. Antwort: Mit den paar Millionen, die wir generieren (acuh mt dem Verkauf aus Fleischprodukten) können wir uns die Forschung daran nciht leisten. Den Weg erforscht Fa. Nestle, da sie ein vielfaches des Umsatzes der RM haben.
Und bei der RM laufen die fleischlosen Produkten durch genau die gleichen Produktionsastraßen wie die Fleischprodukte, halt nur abgeschlossen in einer anderen Halle. Aber ansonsten sind die Produktionsprozesse gleich. Fand ich auch mal spannend zu erfahren.
LG
Ralf
Ja, das muss aber immer auf einer anderen Anlage produziert werden da die Reinigung der Produktionsstrasse jeweils zu aufwändig oder gar unmöglich wäre.
Das hält vermutlich den einen oder ab Fleisch zu ersetzen da erst mal Invest.
Was ich persönlich sehr bedauerlich finde. Das wirft uns fast auf unsere Anfangszeit zurück, als wir jeden noch so kleinen Fitzel bestellen mussten - sehr nervig.
Immerhin haben wir - weil Bedda hier komplett aus allen Supermarkt-Theken verschwunden ist - in Luxemburg sehr leckeren Ersatz gefunden (Violife und eine französische Marke, deren Namen ich vergessen habe). Kann man Mann besorgen, da er an diesem Supermarkt täglich vorbei fährt. Und in Luxemburg gibt es viel mehr Auswahl von unserem Lieblings-Joghurt "Koko Dairy Free" :froehlich:.
Ab nächster Woche haben wir Urlaub und wollen im kleinen Herzogtum mal einige Supermärkte nach unbekannten Alternativen durchstöbern :girl_haha:.
Ich sehe das hier sehr massiv, dass ganz viele reine vegane Marken zugunsten von z.B. Rügenwalder verschwinden. Edeka hat eine tolle vegane Eigenmarke - wie leergefegt bzw. nur ein sehr reduziertes Sortiment. Finde ich sehr schade, denn ich will nicht online bestellen.
Deshalb kaufe ich auch gar nichts von Rügenwalder und Co und Selten Simply V. Mir ist es wichtig, die kleinen Marken zu unterstützen und ich finde Taifun auch einfach großartig. Jeder andere Tofu kommt m.M. nach nicht an Taifun heran.
Um so ärgerlicher ist, dass mein Edeka das Valsoia-Eis nicht mehr im Sortiment hat, da es offenbar Magnum und Cornetto (Unilever) weichen musste.