Apropos Bestellung. Gibt's hier Futterempfehlungen? :flower: Mag jetzt nicht alle Seiten durchsuchen. :rw:
Druckbare Version
Apropos Bestellung. Gibt's hier Futterempfehlungen? :flower: Mag jetzt nicht alle Seiten durchsuchen. :rw:
Ich hab letztes Jahr gern bei Vivara bestellt :)
Ich auch. Und jetzt neuerdings, aufgrund empfehlung hier, bei Paul's mühle.
Pauls Mühle ( hatte Conny auch letzte Seite empfohlen). Teuer aber extrem gut.
Erdtmanns find ich auch gut.
Jemand schrieb dass Weizen im Futter nicht so gut ist. Für die kleinen Vögel richtig. Bei uns putzen dass immer die Eichelhäher weg.
Ist also immer die Frage welche Vogelarten vorbeischauen.
Ich hab immer:
Pauls Mühle mit Insekten ( Knödel, wildvogelfutter)
Fettfutter, meistens Erdtmann
Streufutter diverse Marken (eher für die Spatzen und Eichelhäher)
Waldvogelfutter (Erdtmann)
Und dann noch Erdnussbruch und Hanfkörner
Das geht immer alles restlos weg...
Ich bestelle erdtmann über Amazon und war bislang damit sehr zufrieden
Ich bestelle für meinen Vater immer bei vogeltreff24.de. Mehlwürmer, GEVO Wildvogelfutter mit Früchten und das Angebot mit den 96 Meisenknödeln mit Früchten und Insekten :rw: Kommt alles sehr gut an.
Der Sommer war ja katastrophal heiß, und bei uns ist seitdem die Vogelpopulation extrem geschrumpft. Über Wochen (!) hat man nicht einen einzigen Vogel mehr gesehen oder gehört :bc:
Ein paar sind mittlerweile wieder da, aber ich fürchte, sie könnten im Winter Probleme bekommen. Also möchte ich gerne zufüttern.
Leider habe ich nur eine Mietwohnung, und das kleine Gartenstück hinterm Wohnblock kann von Jedem genutzt werden. Zum Anbringen eines Futtersilos oder Ähnlichem würden sich die Ständer einer Wäscheleine eignen. Im Winter wird sie eh nicht genutzt, und das Futter würde hoch genug hängen, dass die Freigängerkatzen der Nachbarn nicht drankommen. Allerdings könnten sich Nachbarn gestört fühlen, wenn ich Vögel füttere (Solche Leute gibt es sicherlich), und das Futter abhängen.
Alternativ dazu stehen am Rand des gartens ein paar Bäume, aber das Gelände gehört der Stadt.
Am liebsten würde ich die Futterstation direkt am Schlafzimmerfenster anbringen, damit Unbefugte nicht daran herumfummeln können und ich die Pieper im Blick habe. Bohren an der Fassade darf ich natürlich nicht, aber es gibt ja solche Häuschen mit Saugnäpfen für die Fensterscheibe: https://www.obi.de/vogelhaeuser/doba...haus/p/5651989
Sind die gut oder eher für die Tonne?
Eventuell könnte ich noch eine Halterung mit einer Schraubzwinge über dem Fenster anbringen. Da ist ein kleiner Vorsprung.
Das Fenster geht nach hinten zum Hof, wo die Pieper die meiste Zeit sind (WENN sie da sind!). Meine zweite und letzte Frage ist, ob die Vögel lernen, cool zu bleiben, wenn eine sabbernde Katze auf der anderen Seite der Scheibe sitzt und ihnen zusieht. :gruebel: Das lässt sich nämlich nicht vermeiden, wenn ich die Futterbar ans Fenster hänge. :monster:
so ein Saugnapfteil hatte meine Oma am Fenster, dashat ganz gut funktioniert.
Ob die Vögel sitzen bleiben, liegt wahrscheinlich auch an der Gewöhnung."Mein" Rotkehlchen ist mir im Sommer auch über die Füße gehüpft wenn ich draußen saß, hab ich es außerhalb des Balkons getroffen, ists direkt weg.
Evtl kannst du am unteren Fenster eine Gardine anbringen oder sonstigen Sichtschutz? Plissee? Oder eine (ungiftige) größere Pflanze?
Ich würde das Futter in der oberen Hälfte des Fensters anbringen. Bei Gardinen etc. besteht die Gefahr, dass die Kater sich darin verheddern, weil sie es überklettern wollen. Sie sind jedoch zu faul, wenn sie sich zum Gaffen strecken müssen. :rollin:
Werde morgen mal gucken, ob ich sonst an der Fassade eine Möglichkeit habe, eine Halterung an dem Vorsprung festzuklemmen.
Ich hatte sowas für an der Fensterscheibe, und die vögel haben das nicht kapiert. Sind ein ganzes Jahr lang nicht ran. Habe mich noch nicht entschieden, ob ich es wieder anpappe...
Hab leider doch keinen Vorsprung über dem Fenster. Also werde ich es doch mit der Wäscheleine versuchen. Kann das Silo ja mit Kette und Vorhängeschloss sichern :girl_haha:
Vorhin war ich im Baumarkt und habe da eine riesige Auswahl an Futter und Zubehör gesehen. Mit Sachen, die eine Empfehlung vom NABU haben, kann man eigentlich nichts falsch machen, oder?
Ich habe in diesem Jahr wieder selber was zum aufhängen für die Vögel gemacht - eine Futterglocke (umgedrehten Blumentopf) und ein paar "Meisenknödel" (einfach in Muffinförmchen mit Faden drin zum aufhängen). Bisher ist es nur eine einfache Variante, die größtenteils aus Sonnenblumenkernen besteht, zusammengehalten von Pflanzenfett. Ich werde wohl aber auch noch mal ein bisschen mehr kaufen und mischen bzw. weitere mit Mischung anfertigen, mal schauen.
Aber es wurde heute auf jeden Fall schon gesehen und von ein paar Vögelchem umflogen und getestet :froehlich:
Futter mit Empfehlung vom NABU würde ich auch als gut ansehen, denke ich.
Ich habe einen Nagel in die eingerückte Fensterfassade gehauen, da hängt eine Meisenknödelstation dran mit Draht befestigt. Meisen und Stare gewöhnen sich an meine Anwesenheit und bleiben auch sitzen, Spechte sind sofort bei Bewegung hinterm Fenster weg. Bein einer Katze, die auch evtl. mit den Pfoten gegen die Scheibe haut, glaube nicht, dass das klappt. :umarm:
Wenn du ärger mit den Nachbarn vermeiden willst, nimm schalenloses Futter. Schau das es Ambrosiakontrolliert ist und nicht zu viel Füllmaterial drinn ist. Nüsse, Sonnenblumenkerne und Rosinen werden in der Regel gerne genommen.
Leider hilft das nicht gegen Ratten... :ohje:
Das eigenartige ist dieses Jahr, dass hier Sonnenblumenkerne konsequent ignoriert werden :denk:
Die waren sonst der Renner
Irgendwie haben wir dieses Jahr es noch nicht geschafft die Vogelnester aus den Nistkästen zu holen. Und in eins in dem definitiv im Sommer gebrütet wurde sind gerade zwei Meisen reingeflogen :ohn: die wollen doch wohl jetzt nicht mehr brüten? Was nun einfach bis Frühjahr warten mit entleeren?
Manchmal nutzen die Meisen den Nistkasten auch nur zum Pennen. Habe das im Frühjahr in einem Livestream gesehen. Leer machen kannst du den Nistkasten schon.
Bei mir habe ich heute die Tafel gedeckt:
Anhang 170543
Eine Meise war schon kurz dran :good:
Das Futter besteht aus zwei Fertigfuttermischungen. Sollte für jeden Pieper etwas dabei sein. Bei dem Haus sollten auch die Amseln etwas abbekommen können.
Etwas weiter weg im Gebüsch habe ich außerdem einen Energiekuchen aufgehängt:
Anhang 170544
Da waren sogar schon mehrere Meisen dran. Das Stück Tuch hängt nur am Zweig, damit ich weiß, wo ich den Metallkorb aufgehängt habe. Die Tarnfarbe macht ihn von meinem Fenster aus gesehen nämlich fast unsichtbar. :girl_haha:
Es wird immer wieder empfohlen, die Nistkästen immer erst im Frühjahr sauber zu machen, weil im Winter viele Vögel darin schlafen. Auch Schutz gegen Kälte bieten sie. Mache ich immer so.
Sowohl der Nabu, als auch der LBV empfehlen die Reingung nach der letzten Brut, damit Vogelflöhe und -milben entfernt werden, die sich sonst im alten Nest fröhlich vermehren und die Schutz suchenden Vögel im Winter schwächen würden.
Da eine weitere Brut um diese Zeit garantiert nicht zu erwarten ist, würde ich den Kasten schnellstmöglich leeren und reinigen.
Dann kannst Du auch kontrollieren, ob evtl. noch ein Kadaver drin liegt...