Hier sieht man später im Jahr tatsächlich Leute mit der Sense und großen Körben durch die Wälder ziehen. :rollin:
Druckbare Version
Auf dem Weg sind die Dorfmädels auch: Kleine Tüte 50 Cent, große Tüte, einen Euro....OK, nehm ich alles :rollin:
:rollin:
Als ich meinen mal Bärlauch hingehalten habe,
kam auch nur ein angewiedertes Wegdrehen.
Bei uns wächst der nicht im Wald,
deshalb hab ich 3 Pflanzen in den Garten gesetzt.
Die ersten beiden Jahre war die Ernte nicht so doll,
aber dieses Jahr sprießt er auf einer Fläche von ca. 3 m²
*g*
Hallo,
ich habe in meinem Garten ( Zusatzauslauf der Kaninchen) ein Bärlauchfeld. Meine Kaninchen sind da nie dran, meine neuen Pflegis fressen nun den Bärlauch :ohn:
Kann das sein, weil sie voher mit Küchenabfällen ernährt wurden?
Ich hoffe mal sie übertreiben es nicht mit dem Bärlauch....
LG Molo
ich sammel auch schon tüchtig wiese und heute war ich sehr erfolgreich
hatte mein seminar im ökologischen lehrgarten der uni und hab gefragt, ob ich, wenn ich wildkräuter entferne, wo sie nicht hinsollen diese auch mtinehmen darf
so kam ich grad mit 800gramm löwenzahn nach hause oO
was anderes war nicht soviel, zumindest nicht, wo cih 100%wusste dass es weg darf :rollin: nur etwas labkraut und wegerich...
das ist dort ein paradies
angebaut habe ich dort spinat und radies für uns menschen und für die kaninchen kohlrabi, mal sehen ob es was wird *g*
..hm, ich mein hier i-wo gelesen zu haben, das Bärlauch gar nicht so gut sein soll?!:rw:
Als Kaninchentauglich würde ich Bärlauch nun auch nicht ansehen.
Rationiert ernährten Kaninchen würde ich keinen Bärlauch anbieten.
Bei uns ist die Wiese inzwischen so üppig, dass ich diese Woche auf AdLib Wiese gehe. Bisher fressen sie über den gesamten Tag Wiese und Abends gibt´s noch Salat/Gemüse, das stelle ich in den nächsten 3-4 Tagen ein. Dann kriegen sie außer Wiese nur noch was bei uns über bleibt *g*
Also ich hab gestern abend auch eine super schöne große Wiese entdeckt, gar nicht weit mit dem Rad entfernt.
Der werde ich jetzt öfter mal einen Besuch abstatten.
Sagt mal irgendwem gehören ja auch die Wiesen, ist das erlaubt dass man sich da was abschneidet?
... ich hab auch immer Schiss, wenn ich da rumrenne und ducke mich, wenn ein Träcker kommt :rw:, geschimpft hat noch keiner
Angeregt durch die Kaninchen-würden-Wiese-kaufen-Idee hab ich mein Portfolio an Fütterbarem dieses Jahr erweitert - da ich im Voralpenland wohne fängt es bei uns erst jetzt so richtig an grün zu werden.
Löwenzahn gibts schon länger, aber den hab ich im Garten leider schon wieder ziemlich dezimiert - der bekommt jetzt Schonzeit :D
Bei einer Radtour habe ich gestern neu die Wilde Möhre für mich - äh, für die Langohren entdeckt - geht weg wie warme Semmeln .. riecht auch wirklich nach Karotte ... :good:
Vor lauter Sammeln hab ich glatt meine Sonnenbrille verloren - die mir ein netter Radler doch tatsächlich nachgefahren hat. Da sieht man es wieder - Kaninchenliebe macht blind.
Frauenmantel ist auch schon raus, gabs heute aus dem Garten, und Spitzwegerich sowieso, die Schafgarbe entwickelt sich auch schon langsam ...
Ich habe im Garten die sogenannte Goldnessel entdeckt, wächst hier wie Unkraut - schmeckt ihnen auch recht gut ...
Ich habe heute Gundermann entdeckt! :) Das ist doch essbar für die Kaninchen, oder?
essbar schon -aber möglicherweise nur einmalig!
mit anderen worten: das, was ich bei diebrain und anderen quellen herauslese, ist gundermann unter den giftigen pflanzen eingestuft. ob leicht oder mittel weiß ich nicht, da müßte ich googeln...
essbar schon -aber möglicherweise nur einmalig!
mit anderen worten: das, was ich bei diebrain und anderen quellen herauslese, ist gundermann unter den giftigen pflanzen eingestuft. ob leicht oder mittel weiß ich nicht, da müßte ich googeln...
sicher, daß es gundermann ist und kein kriech-günsel? diese beiden werden gerne verwechselt...
Oh ha, ich weiß nicht warum, aber ich dachte immer Gundermann wäre ein tolles Kaninchenfutter - aber nein, dass ist es nicht. Ich habe dann auch mal gegoogelt. Er ist vor allem giftig für Pferde! Wie schön, dass ich ihn auf einer unserer Pferdewiesen entdeckt habe. Aber die Wiese muss eh noch entJKKet werden. Da ist der Gundermann dann auch fällig.
Ja, ich bin sicher, dass es Gundermann ist.
Ich dachte auch immer, Gundermann wäre giftig.
Aber genau wegen dieser Aussagen, auf div. Seiten hab ich angefangen, meine eigene Seite zu machen und div. Quellen zu suchen und nach den Inhaltsstoffen zu gucken und warum die Pflanzen als giftig gelten.
Im Gundermann wird der Bitterstoff Glechomin, für Pferde gefährlich angegeben. Kaninchen sind aber keine Pflerde.
Man wird es nicht schaffen, Wiesen von Gundermann zu befreien.
Für Menschen ist er übrigens auch nicht giftig.
Und dieser Bitterstoff ist für Kaninchen nicht giftig?
Ich weiß es nicht.
Menschen dürfen Gundelrebe essen, ist ein Teil der Gründonnerstags- oder Neun-Kräuter-Suppe und es wurde auch ein Tee oder Aufguss daraus gemacht, um Giftstoffe auszuschwemmen.
Kühe fressen es auch, es würde früher angenommen, dass die Milchmenge daraufhin steigt, aber das hat wohl andere Gründe (erstes frisches Grün auf den Weiden)
Hier kann man den Tee auch kaufen und es sind Rezepte drin:
http://www.forum-naturheilkunde.de/p...undelrebe.html
Es gibt einige, die Gundermann an Kaninchen verfüttern.
Ich hab auch Gundermann in der Auslaufrasenfläche gehabt, zumindest an einigen Stellen. Hab den Anfangs auch dort entfernt, aber ich hab sie den eh nie fressen sehen.
Seit diesem Frühjahr hab ich auch oft ein bisschen Gundermann mit in der Mischung, wenn ich Wiese hole.
Hier was du Gelchomin und Kaninchen:
http://www.hasen-kaninchen.de/futterpflanzen.htmZitat:
Gundermann ist reich an Gerbstoffen, ätherischen Ölen, Cholin, Saponine und dem Bitterstoff Glechomin sowie Vitamin C und Vitamin A. Außerdem enthält er sehr viele Mineralstoffe. Daher ist die Verfütterung im Frühjahr wertvoll. Allein wird es nicht so gern gefressen.
Hier ist auch die bedenkliche Dosis für Pferde, hattest du die schon?
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader....m?inhalt_c.htm
Danke, die Seite ist wirklich sehr interessant und informativ!
Ist es normal, dass der Urin so orange-rot wird? Ich dachte immer, dass das von den roten Beeten kommt, aber erstens ist die Farbe anders und zweitens gabs diese Woche gar keine roten Beete...
Hallo,
von Löwenzahn und Giersch färbt sich der Urin auch extrem orange/rot.
LG Molo
Das ist gut zu wissen. Ich wusste zwar, dass der Urin sich verfärbt... aber gestern habe ich mich doch etwas erschrocken als mir das erste Mal auffiel WIE rot das ist.
Ich finde hier einige schöne Sachen, aber gefressen werden nur Gräser, Löwenzahn, Schafgarbe und Spitzwegerich. Breitwegerich ist so lala; Labkraut (beide Sorten), Hirtentäschel, Knoblauchsrauke, rote und weiße Taubnesseln und Gänseblümchen finden sie doof. :scheiss: Giersch finde ich hier leider nirgends. Ich leg ihnen die ganzen Sorten immer wieder ins Gemisch, aber die werden nicht angerührt. Und nu?!
Weiter anbieten ... irgendwann probieren sie und merken, das es schmeckt, ... :D besonders das Hirtentäschel, das ist hier immer zuerst weg, mit dem Löwenzahn. Knoblauchsrauke und die Taubnesseln sind das, was zu hier auch zu letzt fressen
Du meinst, auch wenn die Sorten gerade nichtmal angeschnüffelt werden, besteht noch Hoffnung? Das wäre super. Momentan wird nämlich das leckere rausgefischt, und danach werde ich mit großen Augen angeguckt, Motto: Wo ist mein Kohlrabigrün?! :rw:
Mit matschigem BDK bei Toulouse haben wir auch wieder Probleme, nachdem es unter ad lib. richtig gut wurde und kein Matsch, sondern schöne Träubchen liegen geblieben sind. Seit es Wiese gibt (ganz vorsichtig in kleinen Mengen angefüttert), wird der BDK wieder matschiger. :scheiss:
Ja, mein ich.
Bei uns war kürzlich hin und wieder auch mal ein Matsch-BDK Flatschen, aber jetzt nicht mehr. ...mhhh
Das war zu der Zeit, als sie noch 1-2 täglich Wiese hatten und dann Gemüse dazu.
Jetzt gibt´s eigentlich nur noch Wiese.
Wir haben seit längerem damit Probleme, unter ad lib war es nach einer Phase des Umgewöhnens dann endlich mal gut, jetzt unter Wiese kommt der Matsch wieder. Toulouse ist aber auch ein hartnäckiger Fall, so ungefähr wie Lillys Janni. Wobei bei dem die Wiese ja geholfen hat, also besteht noch Hoffnung. Vielleicht ist es ja nur das wohl noch recht proteinreiche Gras. An der sonstigen Fütterung haben wir nämlich nichts verändert.
Warum mögen Kaninchen eigentlich jeden Tag was anderes Fressen?
Letzte Woche war Spitzwegerich der Hit in Tüten, Gräser blieben liegen, Sonntag extra viel Spitzwegerich und nur weniger Gräser (neben vielen anderen Sachen) gepflückt. Gräser sofort weginhaliert, alles andere nach und nach gefressen und am Ende blieb ne große Schale ignorierter Spitzwegerich übrig. Die ist so gemein zu mir!
Birgit, Julia: ich fühle mich verstanden, danke. Undankbares Volk... :rollin: Löwenzahn und Gräser sind schon wieder weg, der Rest liegt hier noch. Hoffentlich kommen sie bald mal auf den Geschmack.
Noch mal zum Thema Gundermann:
Es gab es gerade parallel einen Thread dazu. Auch hier gab es sehr interessante Infos.
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=60581
L.G. Moni
Die haben die Wiese vor unserem Block gemäht und somit auch alle anderen Wiesen zwischen den Blocks :bc:
Wo soll ich denn jetzt sammeln mitten in der Stadt?:sad1:
Wisst ihr, ob man in Naturschutzgebieten sammeln darf?
Bei uns hier ist eines in fußläufiger entfernung, bwz halt kein richtiges Naturschutzgebiet im Stadtwiki finde ich, dass es ein Biotop ist...
Darf man da pflücken?
ansonsten gibts hier nämlich nur Hundewiesen...also richtig ausgeschriebene, die wachsen natürlich super und werden nicht so "schick" gemäht :bc: