Hast du ein Bild davon, wie das aussieht?
Druckbare Version
Hier schneit es und das Vogelfutter ist vollkommen eingeschneit.
Such ins Vogelfutterhaus schneit es trotz Überdachung rein.
Gibbt es eine Lösung?
Das Futter ist klatschnass geworden heute Abend
Unfassbar - in 5 Tagen sind jetzt 12 (!) Meisenknödel wegegangen. Die Amseln haben einen Weg gefunden direkt an den Spender zu kommen (von Ast zu Ast bis unmittelbar vor den Spender) und fressen nun fleissig Knödel mit. Der große Knödelring nutzt da auch nix mehr :D
Die Beerenknödel haben sie aber weiterhin schön liegen lassen.
Weil die Wochenrationen steigen und steigen hab ich mir je ein 25kg Paket Fett- und ein 15kg Waldvogelfutter liefern lassen
Ich habe diese Woche in einem Laden dieses Vogelhaus hier gesehen (leider war es das letzte Exemplar mit einer kaputten Scheibe, sonst hätte ich es mitgenommen)
http://www.windhager.eu/de/garten/ti...-chalet-15987/
Das scheint mir auch eine gute Lösung zu sein - ähnlich dem Nabu-Häuschen das ich hier einkopiert habe
Das Problem bei diesen Silo-Häusern ist leider häufig, dass das Futter nicht nachrutscht wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, weil es dann klumpt...
Ich hab festgestellt, dass ich hier im Garten ein altes Windhagerhaus hab - das muss wohl auch so um die 10 Jahre alt sein, das ist richtig, dass es mal verklumpt, man kann sie aber auch gut reinigen - durch den breiten Schlitz unten muss es aber schon Extremwetter sein, dass da mal nix mehr nachrutscht.
Ich hänge meine Häuschen aber jetzt immer geschützt in einem Nadelbaum auf - da gibt es kein Regeneinfluss von der Seite etc. - seither klumpt hier das Futter überhaupt nicht mehr, bei keinem Silosystem. Ist also immer ein Zusammenspiel aus Standort und System.
Bei der Frage ob hier wirklich die Amseln diesen exorbitanten Knödelverbrauch generieren hab ich mich mal auf die Lauer gelegt und auf dem Balkon, wo auch ein Depot ist, einen schwarzen Vogel gesehen, der eigentlich einem Amselmännchen gleicht, also schwarz, aber dafür hatte er einen schwarzbraunen Schnabel und eben keinen orangefarbenen. So, was ist das jetzt? Dass vielleicht junge Amselmänner schwarze Schnäbel hätten, darüber hab ich nichts finden können, also muss es was anderes sein. Ich dachte fast an eine Dohle. Das käme vom Foto her hin
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanz...hle/14187.html
Nur von der Größe her bin ich etwas unsicher, war aber jetzt schwer zu sagen, ob der Vogel größer als eine Amsel war, denn das sind die kleinsten Dohlen zumindest etwas ...
Junge Amseln haben noch einen braunen Schnabel, könnte also schon eine Amsel gewesen sein.
Hier wurde ja vor kurzem nach einer frostfreien Tränke und Bilder davon gefragt. Hab alles grad erst ausm Keller geholt, daher noch etwas dreckig.
Der Tontopf mit Löchern rein gebohrt - besser mehr als zu wenig, sonst geht die Kerze aus, weil nicht mehr genug Sauerstoff drin ist.
Anhang 161795
Mit Grabkerze drin und Steine damit die Kerze nicht umkippt und der Topf sicherer steht. Meine Kerzen brennen bis zu 120h - also 5 Tage. Bei starkem Frost braucht man allerdings 2 Kerzen.
Anhang 161796
Tonschale oben drauf. Damit mehr Luft rein kommt und die Schale bei Frost nicht so leicht am Topf festfriert ist ein Abstandhalter ganz praktisch.
Anhang 161797
In der Tonschale hab ich einen Plastikuntersetzer - lässt sich leichter austauschen und man bekommt auch mal gefrorenes Wasser raus geklopft. Ich hab außerdem 2 Schalen - da kann man sie zum sauber machen einfach austauschen.
Anhang 161798
Das ist lieb gemeint.
Aber gegen gefrorenes Wasser sollte man draußen lieber nichts unternehmen.
Wenn bei Frost so eine große Schale mit Wasser angeboten wird, kann das die Vögel zum baden verleiten und vielleicht das Gefieder teilweise gefrieren. :kalt:
Hier sind sehr viele Vögel die ich beobachtet habe, wie sie sich kleine Eiskristalle vom gefrorenem Wasser picken *g*
Das ist lieb gemeint.
Aber gegen gefrorenes Wasser sollte man draußen lieber nichts unternehmen. ( klugschei...:rw:)
Wenn bei Frost so eine große Schale mit Wasser angeboten wird, kann das die Vögel zum baden verleiten und vielleicht das Gefieder teilweise gefrieren. :kalt:
Hier sind sehr viele Vögel die ich beobachtet habe, wie sie sich kleine Eiskristalle vom gefrorenem Wasser picken *g*
Ups, doppelt :schaem:
Das ist wieder so ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Vögel haben ein wasserabweisendes Gefieder, da gefriert nix. An eisfreien Stellen baden sie auch im Winter. Grad bei Frost ist eine Tränke wichtig, da sie sonst kaum Wasser finden, oder nur das dreckige salzhaltige Wasser auf den Straßen...
http://www.wildvogelhilfe.org/winter...inkschale.html
Bei uns baden die Meisen und Drosseln bei minus 10 Grad im Teich...
Dohlen sind schon deutlich größer als Amseln. Aber kein Star? Stare sind 1. Fresssäcke und 2. zerhacken die Knödel, da wird einiges runtergeschmissen und verschwendet.
Meine Vogelstation hat Hochbetrieb. Durch den Abriss des Nachbarhauses haben die Meisen einen ganzen Garten mit Strächern und Nistplätzen verloren...
Ich füttere mittlerweile nur noch Meisenknödel die ich an dünne Äste dran hänge. Mein Vogelfutterhaus wird leider nur von Ratten und Mäusen aufgesucht. An die Meisenknödel kommen sie aber nicht ran. Oder ich hänge solche Nussbeutel an die Wäscheleine.
An Stare habe ich auch gedacht aber die sind ja jetzt eigentlich nicht mehr da :denk:
außer die Ringeltauben und die auch nur noch alle paar Tage, kommt gar kein vögelchen mehr futtern.
Ich verstehe das nicht, sogar der Kleiber der sonst täglich kam, ist verschwunden:ohje:
An einen Star hatte ich auch schon gedacht, der eine oder andere bleibt ja doch mittlerweile hier. Jedenfalls ist es geradezu wundersam wie innerhalb 5 Tagen 12 Knödel komplett verschwinden. Ich komme unter der Woche kaum raus runter den Garten weil doch oft schon zu dunkel - dann lade ich nur die Häuschen auf Terrassenhöhe auf. Ich hab daher nicht darauf geachtet - aber das muss man sich mal vorstellen - ein kompletter XXL-Ring leer (nur die Kappe des 10. Knödels war noch da) + der kleine Knödelspender. Einfach leer! 5 Tage!
Ja, das ist normal. Meistens kommen dann nachher umso mehr. Seit ich Waldvogelfutter mit ins Sortiment aufgenommen habe sind es jetzt statt ca. 10 Spatzen und Feldsperlingen mind. Stücker 20 die sich aufs Futter stürzen - die kommen immer schubweise, ab und an ist es derart ruhig. Der Spender mit dem Kleinsaatgut ist aber der Renner, weil immer alle zeitgleich kommen wirds natürlich mit 4 Sitzstangen eng.
Dafür hab ich sofort gemerkt, dass meine Nachbarn (haben die mir dann auch erzählt) jetzt allerlei Nüsse rauslegen - da ging bei mir der Nuss-Verbrauch gleich zurück. Dafür wird die gefüllte Kokosnuss die identisch zu meinen ist bei denen nicht angerührt - klar, ich hab 4 Stück draussen hängen :rollin:
BEi mir gehen die MEisenknödel überhaupt nicht, und ich habe verschiedene Sorten. Leider auch einen ganzen Eimer voll. Ich lasse sei eine Zeit hängen, und wenn sie anfangen zu schimmeln, kommen sie auf den Kompost... Immerhin habe ich aber offensichtlich inzwischen Besuch in den vögelhäusern. Den ich alelrdings nichts selbst beobachten kann. Kirschlorbeer und Arbeitszeiten sind davor..