Das freut mich. Du behandelst alle Tiere, richtig? :rw: Falls nein, würde ich auch dazu raten :)
Druckbare Version
Das freut mich. Du behandelst alle Tiere, richtig? :rw: Falls nein, würde ich auch dazu raten :)
Die Edelgrün Cobs gibt es hier: https://www.edelgruen.shop/
Von der Zusammensetzung sagen die mir auch zu, aber ich finde die sehen wesentlich härter (und größer!) aus als Cunis. Gerade dieses zerdrücken schadet doch vor allem bei retrogeradem Zahnwachstum, oder verstehe ich das falsch? Habe die aber natürlich auch noch nicht in der Hand gehabt... .
Was mir außerdem negativ auffällt ist die Tatsache, dass dort ja scheinbar auch mit Kaninchen gehandelt wird... Bei einem Zwergwidder gibts 1000 gramm gratis dazu, hinterlässt bei mir einfach nen bitteren Beigeschmack :secret:
Hmm, Edelgrün ist aber noch was anderes, wenn ich das richtig sehe... Zumindest sagt die Zusammensetzung der Edelgrün-Cobs nichts von der im anderen Link aufgelisteten Wiesenkräuter-Vielfalt. Das scheint wirklich was selbst hergestelltes von denen zu sein. Vielleicht teste ich das beizeiten mal aus.
Ja, wobei laut den Bildern auf der Homepage die Tiere dort artgerecht in großen Außengehegen gehalten werden. Da jetzt Futter zu kaufen, finde ich persönlich vollkommen unproblematisch.
Ich persönlich würde nie einen „Züchter“ unterstützen und schon gar nicht einen der damit wirbt....Zitat:
Wir bieten sehr zahme Kaninchenbabys die dank unserer beiden Kinder auch das Hochnehmen und umhertragen gewohnt sind.
Ich finde diese Zuchtsache auch nicht so sympathisch....
Die Zusammensetzung find´ ich auch gut und ich hatte schon überlegt, es zu kaufen aber das mit der Zucht ..... :ohje: nee, kauf ich nicht ....
ja, das hab ich auch gelesen :ohje:
_________________________________________
Ihr Lieben,
Ich trau´ es mich kaum zu schreiben ..... das Baycox gab ich ja am Freitag Abend als Einmaldosis ..... und in zu 100 % richtiger Dosierung, das steht fest.
Am späten nachmittag war ich im Gartenhaus, dachte gleich müssten sie ja raus kommen, Schlafenszeit ist rum. Ich sah Bella und sachte mich trifft der Schlag - Bella ist krank :ohje:. Würde mir das jemand erzählen würde ich denken "die Frau hat sie doch nicht alle - die bildet sich das ein ..... das kann ja gar nicht sein".
Entweder sie hat sich bei Finn angesteckt (sofern Finn einen Infekt hatte?) oder sie ist krank von der einmaligen Baycoxgabe vorgestern abend :gruebel:
Gestern Abend stützte sie sich nicht so wie sonst auf das Möhrengrün, war aber mmunter und nahm dann auch ertwas davon. Heute Morgen nahm sie aber genussvoll und als erste das "Fibreplexschnitzel" (Fibreplex, zum Darmfloraaufbau mit Leikuchenflocken "paniert"); eben um 16:30 Uhr nahm sie es nicht. Auch frische Kräuter wollte sie nicht und sie war sehr ruhig. Ich streichelte sie und fühlte ihren Bauch, der war ganz weich, die Öhrchen warm, sie war inappetent und ich und gab ihr eine kleine Gabe Colosan (Fenchel-Kümmel-Öl) ein und wartete, dachte "das wird schon wieder".
Gegen 17:00 ging ich wieder nach ihr schauen und sie saß immer noch oben im Stall wo sie sich versteckt hatte und ruhte. Aber sie reagierte nicht auf Dill oder Möhrengrün ..... so sehr ich sie damit auch vor dem Näschen rumwedelnd "zankte", sie zog das Köpfchen weg, wich aus, biss nicht mal rein. Alarmstufe rot! :ohje:
Also ab ins Wohnzimmer, Temperatur gemessen, 37,2 Grad viel zu wenig. Habe sie in den eingestreuten Riesenkäfig im Wohnzimmer unters Rotlicht gesetzt, Rodicare Instant eingeflößt, Sab Simplex und Lactulose und einmal Novalminsulfon (alles mit Abstand) gegeben und gewartet. Es geht ihr schon wieder besser.
Ich gebe jetzt natrürlich kein AB und kein Emeprid/ MCP. Denke, wir kriegen sie so wieder hin. Gegen 19:00 Uhr hat sich schon wieder drei Stiele Dill gefressen und etwas frisches Heu. Sie putzt sich und ist wieder munterer. Eben hat sie den Rodicare-Istant-Brei freiwilig aus der Spritze gegessen.
Finn der ganz alleine auf dem Rasen saß ist jetzt im Gartenhaus. Überlege ihn zu Bella rein zu holen aber dann kann ich über Nacht nicht sehen, ob Bella selbstständig gefressen hat. Denke Finn wird eine Nacht alleine im Gartenhaus bleiben müssen und erst morgen wenn ich aus dem Büro zurück bin (:scheiss:, werde einen halben Tag frei nehmen müssen:scheiss:) zu Bella rein kommen oder Bella darf ggf. morgen nachmittag wieder raus zu Finn, je nach Zustand.
Das darf doch nicht wahr sein .... Bella ist stabil aber kann das eine Reaktion auf das Baycox sein? Und wenn ja, warum nicht schon gestern?
Ich will ja Alles abklären beim Tierarzt mit Blutuntersuchung, erneuter Kotuntersuchung usw. aber erst, wenn BEIDE gesund bzw. "symptomfrei" sind :coffee:
Habe eben wieder wenige Mauseköttelchen im Hasenhaus gefunden :rw:
versehentlich doppelt gepostet - sorry - wollte die Überschrift korrigieren ...
Ja, ich gehe davon aus, dass es vom Baycox kommt.
Meine fraßen zumindest meistens erst ab der Pause (also nach 3 Tagen) deutlich schlechter.
Wenn man bedenkt, dass ein Kaninchen bis zu 6 Tage braucht bis die Nahrung komplett verdaut und ausgeschieden ist, macht das auch Sinn.
Kopf hoch!! Das wird bald wieder!!
Das Baycox verträgt nicht jedes Kaninchen.
Es ist wie mit allen "härteren" Medikamenten, die einen vertragen es, die anderen nicht.
Und wie Svenni sagt, die Reaktion kommt nicht immer sofort.
Auch das ist verschieden, nach meiner Erfahrung. Manche haben hier (z.B. bei Veracin, als es das noch gab) sofort das Fressen eingestellt, andere bekamen erst nach Tagen Bauchprobleme.
Dennoch muss es ja manchmal sein, deswegen ist immer gut direkt parallel dazu etwas für die Darmflora zu geben (machst Du ja).
Ich denke, dass es bei Deiner Kleinen wieder besser wird, da es ja nur eine Einmalgabe war.
Was ist denn ein "Fibreplexschnitzel " ? Ist Fibreplex nicht eine Paste ?
Sehr schön :umarm:
Du, ich hatte auch bei ein und demselben Kaninchen verschiedenste Reaktionen auf Baycox.
2013/2014 sind wir die Dinger einfach nicht losgeworden bzw. war so viel Unruhe in diesem Jahr, dass sie wohl immer wieder explodierten.
Mal hatte ich gar keine Veränderung des Appetits, dann mäkelte mal eins, dann mal beide.
Und dann waren die Kokis auf einmal weg und seitdem ist bei mir (toi toi toi) Ruhe vor Darmparasiten.
Bin immer wieder ganz erstaunt bei den Kotproben, weil ich ne Zeit lang echt machen konnte, was ich wollte :girl_haha:
Das habe ich schon ähnlich erlebt, vor allem mit Hefen.
"Fibreplexschnitzel" :D aaalso:
Leinkuchenbrösel auf ein Tellerchen geben, 1 ml fibreplex drauf tropfen, Leinkuchenbrösel oben drauf streuen. Alles in die Hand schütten und vorsichtig zu einer panierten "Puddingkugel" rollen - voila! Kugel auf ein frisches Tellerchen geben und an einem Blatt Petersilie servieren *g*
Bella frisst wieder und ist durchs Wohnzimmer gepest, denke sie darf morgen wieder zu Finn nach draußen.
Vielen Dank fürs Mutmachen :flower:
Und warum nicht sofort wieder raus? Das wäre doch sonst wieder mehr Stress für Finn.
Ich habe Angst, dass sie wieder das Fressen einstelle und wieder Untertemperatur bekommt :rw: hatte Finn zwei mal zu früh rausgesetzt und er hatte zweimal einen Rückfall bei der letzten Bauchgeschichte .... ich habe solche Angst davor ....:rw:
Werde jetzt ins Bett gehen aber heute Nacht mal aufstehen und Temperatur messen und gucken, ob sie wieder Bauchweh hat und ggf. nochmal Novalgin geben. Nicht, dass die Wirkung nachlässt und sie wieder Schmerzen bekommt und aufhört zu fressen :rw:
Baycox kann während der Gabe zu Fressunlust führen; trotz allem würde ich persönlich die Tiere nicht gleich wieder mit Medikamenten "zudrönen". Und das Partnertier ist oftmals hilfreich, somit halte ich eine Trennung für nicht wirklich sinnvoll.
Ich habe im Internet mal den Tipp gelesen, dass man zur Baycox - Gabe auch immer Sab oder Dimeticon geben soll.
Ich habe das gemacht und Rosi hatte keine Probleme bekommen, obwohl ich ihr drei Tage Baycox, drei Tage Panacur und nochmal drei Tage Baycox gegeben habe (sie hatte
auch Würmer, deshalb das Panacur).
Ich hoffe Bella geht es heute wieder gut:umarm:
Liebe Hope,
Ich "dröhne meine Kaninchen nicht mit Medikamenten zu" sondern halte mich nur an den Behandlungsplan der Tierärzte bzw. der Tierklinik :rw:.
Wir hatten hier - wie mehrfach beschrieben - Notfallsituationen, bei denen es leider ohne die Gabe von Antibiotika und MCP/Emiprid (also mit ausschließlich sanfter Medikation) nicht funktioniert hatte. Wem nützt es wenn man "sanft" behandelt aber das Tier nicht gesund wird und schlimmstenfalls nicht überlebt? Bei 36,5 Grad Körpertemperatur sehe ich leider keinen Ermessensspielraum mehr :rw:
Das ist alles in dem sehr vielseitigen Thread beschrieben :rw: aber ich verstehe, dass du das nicht alles durchlesen konntest :secret:
Wenn lebensgefährliche Untertemperatur besteht (37 Grad und weniger) würde ich nicht unbedingt den tierärztlichen Rat ignorieren und diese Medikamente weglassen. Im Notfall also lieber doch zum Dröhnen wenn es erfahrungsgemäß funktioniert
Ich bin eher ein Verfechter der Homöopathie und Gegner von Antibiotika & Co. aber manchmal muss es eben sein - zugegeben kam das bei uns leider in der letzten Zeit recht häufig vor aber das habe ich mir auch nicht ausgesucht - wünschte es wäre anders :ohje:
Liebe Alexandra,
da wir hier gestern auch wieder eine Notsituation hatten - die massiver Untertemperatur - und ich Bella den weiten Weg zur Tierklinik ersparen wollte, habe ich einmalig Novaminsulfon gegeben, in einer niedrigen Dosierung, damit sie wieder anfängt zu fressen und keine Bauchweh hat. Aber du hast natürlich vollkommen Recht und ich weiß, dass man nicht ohne tierärztlichen Rat verschreibungspflichtige Medikamente verabreichen darf und das mache im Normalfall ich - ohne Notfall - auch nicht :rw:.
Bellas Temperatur heute früh war wieder ganz normal 39.1 und sie ist heute früh wieder zu
Finn ins Gartenhaus gezogen.
Danke dir liebe Lenamaus:umarm:, gebe fibreplex und bene bac dazu *g*
Ganz liebe Grüße (bin im Büro):wink1:
Birgit
Komme gerade aus dem Büro und alles ist gut :froehlich:. Zugegeben war ich etwas unruhig aber es ging ihr heute früh scho so gut, dass ich mir wenig sorgen machte. die Schwiegermutter war instruiert, mal nach ihr zu sehen und mich anzufufen falls Bella nur in einer Ecke sitzt.
Als ich nach hause kam saß Bella im Klo und putzte sich eifrig unternrum und bemerkte mich nicht :herz: Ich konnte sie streicheln und sie war warm, also war klar, alles ist gut.
Bella und Finn haben schon gut gefressen (Möhrengrün und jeder zwei zarte Kohlrabibättchen) und auch schon ihr "Fibreplexschnitzel" bekommen (mit Leinkuchenbrösel "panierte" Fibreplexmasse) und auch auf dem selben Weg ihr Bene Bac eingenommen.
Habe das Bene Bac aus der Tube in eine 3 ml-Spritze umgefüllt. Um alles aus der kleinen Tube raus zu bekommen wurde diese aufgeschnitten und das Gel mit einem Eierlöffelstiel herausgepuhlt und der Inhalt in die Spritze umgefüllt. Jeder bekam 0,75 ml Bene Bac auf Leinkuchenbrösel, Leinkuchenbrösel oben drauf, es entsteht eine kleine Kugel, diese in die Hand schütten und vorsichtig rollen und das mit Leinkuchen ummantelte Bene-Bac-Bällchen auf ein Tellerchen geben - wurde sofort gegessen.
Danach gab´s noch lecker frischen Oregano (gerade wieder gekauft) , damit die Kokzidien fern bleiben und wir kein Baycox mehr brauchen :wink1:
Dein Fiebertermometer funktioniert aber richtig, oder?
Mich wundert die massive Untertemperatur und das Verhalten welches du beschreibst. Kaninchen die bei mir unter 37°C hatten waren vollkommen aphatisch und es ging ihnen sehr schlecht, ab unter 36.5°C hatten wir immer Seitenlage, alles unter 36°C (hatte ich 3x, einmal im Sterbprozess :ohje:) da fehlten schon jegliche Reflexe und das verwundert mich etwas.
Wie sieht es denn eigentlich aus bei dir, was machst du wenn sie Untertemperatur haben? Ich lese immer nur von Medikamenten allerdings ist es meiner Meinung nach viel wichtiger die Temperatur wieder hochzubringen zum Beispiel mit Wärmequellen.
Das verstehe ich nicht...:rw:
Warum willst du denn erst zum Tierarzt, wenn sie augenscheinlich gesund sind und nicht dann, wenn sie krank sind? Man geht doch zum Arzt, wenn man krank ist und nicht, wenn man gesund ist?
Ich find die Aussage der Klinik komisch, dass sie erst sagen, dass du nicht behandeln brauchst, obwohl die doch sicherlich wissen wie oft Bauchweh deine Tiere haben.
Birgit, warum fährst du eigentlich nicht immer zu den Tierärzten GB?
Die sind doch total gut und wenn einer deinen beiden helfen kann, dann die. Die Klinik erscheint mir nicht so empfehlenswert, sicher im Notfall, aber so als Haustierarzt eher nicht so, wenn ich deine ständigen Krankheitsfälle so lese und dann das mit dem Baycox?
Kann verstehen, dass 60km ziemlich viel sind, manchmal muss man aber so weit fahren, damit den Tieren vernünftig geholfen wird.
Als ich noch in Duisburg gewohnt habe, hatte ich über 80km bis zu ihnen, war mir aber egal, denn die Tierkliniken und Tierärzte bei mir im Pott können bei Ohrensachen nicht helfen, ist doof, aber nicht änderbar, also ab ins Auto.... dazu sind die Dinger doch da, um uns und unsere Angelegenheiten von einem Ort zum nächsten zu bringen.
Meine es nicht böse, aber bring sie zu den Tierärzten GB. Bessere Tierärzte wie die findest du hier im Kölner Raum nicht, schätze ich (wohn ja noch nicht so lange hier, experimentiere aber auch nicht mehr herum, weil die sehr gut sind!).:umarm:
Hallo liebe Einhorn :umarm:,
sobald mir auffällt, dass ein Kaninchen inappetent ist muss ich davon ausgehen, dass es dies ggf. schon seit mehreren Stunden ist (z. B. wenn ich - wie heute - den ganzen Tag im Büro war). Fühlen sich die Öhrchen warm an und ist das Hasi nur etwas ruhiger aber nicht apathisch geb ich erstmal nur Colosan und warte ab.
Sind die Öhrchen kalt und das Hasi sehr ruhig (und lässt sich womöglich freiwillig hochnehmen) haben wir Alarmstufe rot und dann messe ich sofort die Temperatur :rw:.
Nein, das Thermometer ist nicht defekt (ich teste es vorher und messe meine Temperatur im Mund :rw:, natürlich wird vorher und nachher gründlich desinfiziert :rw:) und ich messe auch richtig, stecke die Spitze auch ein, zwei cm ins Hasi rein (mit Vaseline und gaaanz vorsichtig, man merkt, wo es lang geht und ob man es richtig macht) - darin habe ich leider inzwischen sehr viel Übung :ohje:
Dass das Thermometer dann meistens auf unter 37,5 Grad fällt ist hier schon fast der Regelfall aber wir hatten noch nie ein Kaninchen in Seitenlage. Selbst bei 36 Grad (alles schon gehabt) nicht, aber dann ist es extremst kritisch, dann muss man sofort zum Tierarzt fahren - egal zu welcher Tages oder Nachtzeit. Das erste was der Tierarzt macht ist Rotlicht und Infusionen und nach 2 Stunden hat das Hasi normalerweise wieder annähernd seine Normaltemperatur. Man sollte das Hasi aber nicht 2 Stunden lang "grillen" - man muss dabei bleiben und es genau beobachten (Atmung, Körpersprache, Position, Augen, Reaktionen) und man sollte ggf. auch mal das Rotlicht wegnehmen.
Gestern gab ich - wie schon so oft - sofort Rotlicht als "Erste-Hilfe-Maßnahme" während ich Päppelbrei anrührte und Medis (Sab Simplex und Lactulose und Novalminsulfon) aufzog. Bellas Bauch war ganz weich also gab ich als erstes Sab Simplex und 3 x 3 ml Päppelbrei, später Lactulose und etwas Schmerzmittel, wieder später gab es nochmal etwas Päppelbrei und nicht mal zwei Stunden später hat Bella wieder Dill und Heu gemümmelt und sich geputzt, irgendwann hüpfte sie aus dem Käfig und im Wohn- und Esszimmer umher. OK sie war nicht wirklich schlimm krank.
Für die Rotlichtbestrahlung mache ich den großen Käfig fertig. Das Rotlicht stelle ich auf ein Holzhäuschen welches auf dem Dach des Käfigs steht. Schwer zu beschreiben - die Rotlichtlampe "steht" nicht mit ihrem Fuß auf dem Häuschen sondern liegt nach vorne gekippt auf dem Rand des Strahlers auf, das Kabel welches hinten aus der Rotlichtlampe rauskommt wird unter dem Häuschen fixiert, damit alles stabil ist. Das Holzhäuschen ist wichtig damit das Rotlicht nicht zu nah am Hasi dran ist und es nicht überhitzt. Der Strahlers leuchtet also von Oben ins Gehege in einem Abstand von ca. 60 cm aufs Hasi drauf.
Wird es dem Hasi zu warm, kann es weggehen. Der Käfig ist groß genug.
Ich simulier´ das gleich mal und mach´ euch ein Foto ... bis gleich :wink1:
Liebe Amber, hast ja Recht, GB´s sind die Besten ..... kann jetzt nicht antworten, muss mal schnell ´rüber zu den Schwiegereltern :rw:
Ich hoffe einfach, dass deine Tiere irgendwann zur Ruhe kommen und einfach Kaninchen sein können, Du für Dich einen Weg bzgl. der Tierhaltung findest, der für alle Beteiligten erträglich ist. So wie jetzt ist ist es mMn für keine Seite gut und statt besser scheint alles irgendwie schlimmer zu werden, und da kann etwas nicht stimmen.
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. :umarm:
Ich habe selbst schon Bauchis gehabt, mir unendlich viele Nächte um die Ohren geschlagen und wer weiß wie viele Stunden in Tierkliniken verbracht. 2 meiner Tiere sind daran gestorben. Einer der beiden wurde gerade einmal vier Jahre alt und hatte sein gesamtes Leben Probleme.
Aber was mich hier immer wieder stutzig macht, ist die gesunde Zeit im anderen Zuhause. Dafür gibt es einen Grund und wenn der Grund nicht physisch ist dann kann er durchaus auch psychisch sein. Stress überträgt sich auch auf die Tiere und immer wenn ich hier lese tut es mir im Herzen weh. Ihr drei, du und deine Tiere seid im Dauerstress, dass kann für euch alle nicht gut sein...
Für dich, liebe Einhorn :umarm:, das Foto mit dem Rotlicht; habe eben alles nochmal aufgebaut und die Situation (ohne Hasi, ohne Innenhäuschen und ohne Wasser- und Futternapf) simuliert und nein, das ist nur das Lazarett für den Extremfall.
Anhang 172989
Die gesunde Zeit im anderen zu Hause betrug exakt 8 Wochen, so lange waren sie hier auch schon gesund ..... ich weiß, dass das nicht viel ist und wir suchen weiter die Nadel im Heuhaufen .....
Ich danke euch für eurer Mitgefühl, euren Trost und eure Ratschläge und dass ihr euch so rege an der Diskussion, die ja doch leider ziemlich aus dem Ruder gelaufen ist, beteiligt habt.
Ich habe viel gelernt, besonders, dass man sich nicht immer für alles rechtfertigen und sich in einem öffentlichen Forum nicht zu sehr öffnen sollte.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Hope, hast du eine Idee, wie ich das anstellen soll? Ich bin für jeden Tipp dankbar :rw:.
Was macht man, wenn ein Tier appetitlos und mit Untertemperatur in der Ecke sitzt - erstmal abwarten? nicht behandeln? nicht zum TA fahren? das Kaninchen Kaninches ein lassen bis es dann zu spät ist? Was soll ich denn machen, ich habe weder herumexperimentiert noch bin ich ohne Grund zum TA gefahren. Ich wünschte, ich hätte eine Lösung ich bin wirklich die letzte, die ständig Medikamente in ihre Kaninchen reinstopfen möchte ...
Ich hätte nie gedacht, mal in eine solche Situation zu kommen: hatte früher mal eine Bekannte - sie ist leider an Krebs gestorben - deren Meeries ständig "aufgegast" oder sonst was waren". Diese Frau wohnte hier in Pesch, nicht weit von hier weg. Ich habe diese Frau insgeheim "für verrückt erklärt" und dachte, sie bildet sich das alles nur ein .... ich weiß also wie sich das Ganze für Euch anfühlt und liest .....
Glaubt mir, ich wünsche, ich hätte eine Lösung ...
Bella und Finn fressen wieder sehr begeistert :rw:, sie haben heute die letzte Gabe Bene Bac (alle 4 Tuben sind leer - ist ja nicht viel ...) bekommen, jetzt bekommen sie noch bis morgen vormittag Fibreplex (adas ist dann auch leer) und dann lass´ ich es erstmal gut sein.
Sie waren heute vormittag draußen und gingen dann gegen 10:30 Uhr - zum ausgedehnten Mittagsschlaf - ins Gartenhaus, den sie neuerdings oben auf dem Hochstall (wo ich einen Baumwolteppich hingelegt habe) halten. Später schliefen sie wieder auf ihren gewohnten Häuschen mittten im Gartenhaus.
Gegen 15:30 kamen sie wieder raus, mümmelten hier, schnüffelten dort, setzten sich auf die Häuschen, sprange wieder runter und tobten ab ca. 17:00 Uhr durch den Garten. Als ich vom Laufen rein kam (17:00 Uhr) sprang Finn ausgelassen über "seine Baumstumpfplattform" (3 Baumstümpfe von unserer Linde). Bella flitzte auch durch die Gegend - man hat echt manchmal Angst, dass sie sich verletzern, so ausgelassen wie sie herumtollen und durch die kleine Luke ins Gartenhaus schießen und wieder rausgeschossen kommen. Aber sie kennen ihr Gehege in und auswendig. Es ist eine Freude ihnen zuzusehen :herz:, auch wenn sie sich mit verdrehten Augen in dem Loch, wo die Baumwurzeln ausgefräst wurden, aalen :herz:.
Jetzt sitzen sie gerade Seite an Seite auf dem Rasen am Zaun, an ihrem Liebligsplatz, ein Stückchen Erde, wo früher die rote Zellernuss stand. Da kommt auch irgendwann was neues hin, sie lieben es, am Fuß eines Bäumchens zu sitzen. Zwischendurch fressen sie immer wieder wenig (ungedüngten - ist ja klar - ) Rasen.
Sie haben eben wieder ihr "Fibreplexschnitzel" (mit Leinkuchenbrösel umanteltes Fibreplex) bekommen - ein Happ, schmatz, schmatz - weg war es:
Anhang 173026 Anhang 173027
Wer die Kaninchen so erlebt, kann kaum glauben, dass zumindest Finn derart anfällig und alle 6 bis 8 Wochen bauchkrank (ist) bzw. "war". So wie sie sich jetzt verhalten sind sie immer, wenn sie nicht gerade wiedermal "todkrank" sind. Das ist doch alles völlig paradox :rw:.
Fütterung:
Sie habe heute früh wieder frisches Heu bekommen, mittags haben sie etwas frischen Majoran, frischen Dill und jeder ein paar Stückchen Möhre von gestern abend (war übrig geblieben) gefressen und gegen 17:30 Uhr gab es ein paar zarte kleine Kohlrabiblätter, etwas Möhrengrün und jeder ein kleines Blatt Endiviensalat.
Gleich zur Nacht - gegen 22:30 Uhr - gibt es nochmal etwas Möhrengrün und frischen Dill, zwei kleine, zarte Kohlrabiblättchen und ein daumengroßes Stück Möhre pro Person. Den Wirsing lass erst mal weg ..... man weiß ja nie ......
Ggf. fülle ich den Cuninapf wieder auf, sofern er leer ist. Eben war noch etwas drin.
Frisches Merz-Heu, Wasser und Cunis sind nach wie vor immer verfügbar. Sie fressen insgesamt ca. eine "große Hand" voll Cunis am Tag (habe kleine Hände)
Ganz liebe Grüße :wink1:
Birgit
Liebe Birgit, aber Du machst das doch ständig !
Und warum ?
Bitte verstehe mich absolut nicht falsch, ich meine es weder böse noch ist es so, dass ich Deine Sorgen nicht verstehen kann... .ich weiß ja selbst wie Bauchprobleme bei den Kaninchen sind und bin auch der Typ, der total nervös wird und sich und der Tiere wegen etwas zur Ruhe zwingen muss...
aber das meine ich auch nicht.
Warum beschreibst Du denn immer wieder was Du fütterst, was Du an Medis gibst....dass eine Rotlichtlampe richtig ist, wie Du sie aufstellst ...wem musst Du denn beweisen, dass Du das richtig machst..das ist das, was ich nicht verstehe..
bist Du Dir denn trotzdem unsicher ?
Grundsätzlich denke ich auch, dass irgendwie keine Ruhe einkehrt, kann aber auch nicht sagen, was ich machen würde.
Bei mir wäre es aber eher so, wenn ich zig Meinungen lesen oder hören würde, würde mich das viel mehr wirr machen als wenn ich gezielt nur 1 oder 2 Meinungen höre.
Außer es ist eine völlig neue Situation eingetreten und völlig im Unklaren bin was dann zu machen ist. Letzlich muss ich mich aber auch auf den TA verlassen können, denn sonst muss ich einen anderen suchen.
Nach wie vor würde ich mich in Deinem Fall an eine gute THP wenden und das chronische Bauchproblem langfristig
Eine Frage zur Behandlung: Warum denn Bene Bac plus Fibreplex ?
Es ist doch beides zur Stabilisierung der Darmflora..
...langfristig behandeln, meinte ich (Satz war nicht fertig).
Warum benebac und Fibreplex verstehe ich auch nicht.
Viel hilft viel gilt da nicht.
Zumal BeneBac ja auch zuckerhaltig sein soll und somit ggf. auch kontraproduktiv.
ich wollte hier eigentlich nichts schreiben, aber das hab ich mich tatsächlich auch gefragt.
Liebe Birgit ich hatte auch mal eine ähnliche Phase, wo ich alles ausprobiert , gemacht und getan hab, leider auch viel zu viel. Man sorgt sich eben und will eigentlich das Beste, leider bin ich damals auch weit übers Ziel hinaus geschossen. Und meinen ging es wenn sie bei meiner Freundin im Urlaub waren immer nach kurzer Zeit wieder total gut, keine Darmgeschichten nix. Kaum bei mir gings wieder los, weil ich ebenso wie Du mich einfach nicht an in meinen Augen minimalistische Füttren meiner Freundin gehalten haben und dann eben doch mehr grün gegeben habe, weil sie mir leid taten und so weiter.
Aus heutiger Sicht mit Abstand weiß ich, dass gut gemeint, leider nicht immer gut gemacht ist. Damals hatte ich aber auch lange Zeit Scheuklappen an. Ich hab die Tiere damit auch total kirre gemacht und der ein oder andere Durchfall kam sicherlich daher, dass ich total gestresst war und die Tiere auch. Das war wie ein Kreislauf
Ich hab dann irgendwann auch dank zahlreicher Hinweise und verbaler Schläge gegen den Hinterkopf ;) hier die Kurve bekommen und hab ich mich dann strikt an Fütterungsweisen gehalten und siehe da mit im Sommer ausschließlich Wiese, Ästen und Blättern und im Winter nur wenig Möhre und ausgewähltem BlattGrünfutter NICHT Adlibitum und einzig Vitamib B Komplex und gaaanz viel innerer Ruhe meinerseits haben wir es dann in den Griff bekommen.
Ich verstehe total, dass wenn ein Tier da sitzt und man denkt Oh Gott wieder Untertemperatur, wieder Dies oder Das, dass du dann schnell reagierst, aber es kommen bei dir wirklich sehr viele Medikament zum Einsatz und jedes einzelne belastet auch das Magen-Darm-System.
Daher aus eigener Erfahrung, füttere im Winter minimalistisch, denn das scheinen auch deine ja besser zu vertragen. Nicht zig verschiedenen Mittel gleichzeitig und ruhiger werden, das ist ganz wichtig:umarm:
Liebe Hasili :umarm: vielen Dank für deine lieben Worte und dei Verständnis :umarm: aber ich will es hier nochmal kurz erklären:
Wenn ich einen Thread anstoße und dabei Fragen gestellt werden versuche ich alle Fragen möglichst zeitnah zu beantworten, es ist ja eine "Diskussionsrunde" :secret:.
Und in dem ich alles so detailliert - vielleicht etwas zu ausführlich :rw: - aufgeschrieben hatte, wollte ich nur für jeden erkennbar aufzeigen, dass ich doch eigentlich hinsichtlich Ernährung gar nichts falsch mache, dass die "optimierte Frischfutter-ad-libidum-Fütterung" (also nicht "Möhren ad libidum" sondern "Grünes, was oben auf dem Boden wächst") bei uns nicht immer funktioniert - dass ich eben überhaupt keine Ahnung habe, warum einige meiner Tiere alle 6 - 8 Wochen plötzlich so schwer "bauch-krank" sind .....
Inzwischen bin ich allerdings zu dem Ergebnis gekommen, dass diese "plötzlichen Bauchgeschichten" mit der Ernährung wahrscheinlich gar nicht viel zu tun haben werden, denn was 6 bis 8 Wochen lang problemlos funktioniert (fressen wie die Scheunendrescher, rennen und springen ausgelassen durchs Gartengehege) kann nicht mit einem Schlag nicht mehr funktionieren. Das ist mir - in dem ich das hier ja immer und immer wieder "durchgekaut" habe - klar geworden :rw: d. h. das Problem liegt ganz woanders aber wohl nicht bei der Ernährung. Dennoch bleibt die etwas minimalitischere Fütterung erstmal im Einsatz.
Zu dem Rotlich und der Demonstration: Einhorn hatte ja gefragt, wie ich die Temperatur wieder hoch kriege und ich hab ihr nur geantwortet und angekündigt, ein Bild zu posten. Wollte halt nur erklären, wie man es hinkriegt, dass das Hasi nicht "gegrillt" wird, weil ich selbst lange überlegt hatte, wie man so was hinkriegt ohne die Lampe am Kabel aufhängen zu müssen. Meine Lösung ist zwar vielleicht "mehr schlecht als recht" aber klappt ja. Das war alles :girl_sigh:.
___________________________________________
Einige Mädels haben mir per PN superlieb geantwortet und das Fibreplex - dauerhaft gegeben - empfohlen. So bin ich auf das Fibreplex gestoßen was ich vorher gar ncht kannte und habe es gekauft, da dort im Gegensatz zu BeneBac a) kein "handelsüblicher Haushaltszucker" und b) mehr Inhalt drin ist.
BeneBac hat aber insgesamt wohl eine noch bessere Zusammensetzung hinsichtlich der "gesunden Darmbakterien".
Das beliebteste Mittel ist wohl das Pro Pre Bac (Preis-Leistungsverhältnis auch OK) aber das ist ja derzeit nicht lieferbar. (Dachte, ich hätte noch eine Flasche aber hatte es damals wohl der Katharina mitgegeben.)
Also gab ich Fibreplex und Benebac im Wechsel, weil sich beides ergänzt und ich zu wenig von beidem für zwei Kaninchen hatte.
Bei der ersten Fibreplex-Tube hab ich die letzten 5 ml nicht mehr raus bekommen (ich hasse diese "Panacur-Tuben") und eben ging auch die zweite Tube Fibreplex zu Ende da ich auch hier wieder die letzten 5 ml nicht rauskriegen kann, auch nicht mit Gewalt. Da stockt irgendwas, die "Tube" ist megahart, aufschneiden zwecklos, da bräuchte man eine Säge.
Die Lactulose von Albrecht ist ja auch gut für die Darmflora die hab ich ja im Krankheitsfall immer zu den anderen Medis dazu gegeben. Nur leider ist auch die Lactulose Albrecht zuckerlastig (aber inhaltlich immer noch erheblich besser als die Lactulose aus der Apotheke :secret:).
Meine Tierheilpraktkerin bestätigte auch deine Aussage, liebe feiveline :good: - dass alles an zuckerhaltigen Pribiotika (also auch ProPreBac) eher kontraproduktiv sind und man sie - wenn überhaupt - nur sehr kurz einsetzen soll.
Nun ist eh beides leer und wir machen weiter mit gesunder Ernährung ... und mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen .....
_______________________________________________________________
Das von mir als Auslöser vermutete "Taubenproblem" ist ja jetzt auch endlich komplett vom Tisch - wenn Finn und Bella jetzt gesund bleiben, lag es am Taubenkot im Gehege aber die meisten schrieben ja, dass es das nicht sein kann :rw:.
________________________________________________________________
So wie es jetzt ist, war es immer nach den Erkrankungen, alles schien wieder zu 100 % gut zu sein und ich habe dann ja immer "die Kaninchen Kaninchen sein gelassen" bis es nach 6 bis 8 Wochen wieder von vorne los ging ... haarsträubend ... :scheiss::girl_cray2::panic::girl_cray2::scheiss:
Und da unsere Kaninchen nun "gesund bleiben" sollen, kann ich wohl nicht abwarten bis Finn (oder Beide) dann ggf. in 6 - 8 Wochen zum 7. Mal derart in den Seilen hängen also muss ich sie wohl jetzt mal "auf links drehen lassen" .....
Also ist als nächstes endlich die schon lange angedachte Blutuntersuchung fällig und auch noch eine Kotuntersuchung (tut ja nicht weh) und ein ordentliches Durchchecken bei SuperTA GB in Köln-Rondorf ..... um die Ursache zu finden und "das chronische Bauchproblem langsfristig zu behandeln" :secret::good:
Danke auch Dir, liebe Alexandra :umarm: und liebe Mottchen :umarm:
Viele liebe Grüße :wink1:
Birgit
Warum befragst Du denn nicht Deine THP dazu ?
Ich gehöre ja auch nicht zu denen, die meinen, alles homöop. in den Griff bekommen zu können, aber ich kann nur von meinem letzten Fall berichten, dass die THP bei der Häsin) eine doch etwas chronische Darmentzündung vermutete und dementsprechend behandelte, und zwar fortwährend, nach einigen Wochen dann in höheren Potenzen.
Es hat absolut funktioniert.