Eigentlich meinte ich auch dich:D
Klar als guter Gärtner :good:
:rollin:
Druckbare Version
Heute habe ich es dann auch etwas gerochen :rw:
1. grüne und rote Blätter an rötlichen Stielen
Anhang 19495
Anhang 19501
1. grüne und rote Blätter an rötlichen Stielen
= jap. Knöterich
2. Das gefleckte hier wächst teils zwischen teils dicht neben dem Girsch:
Anhang 19496
Anhang 19503
Anhang 19502
2. Das gefleckte hier wächst teils zwischen teils dicht neben dem Girsch:
Lungenkraut - ja. Wächst hier noch garnicht.
5. Und wer ist das?
Anhang 19498
5. Und wer ist das?
Würde eventuell was in Richtung Weidenröschen tippen
Mhhh. ... sind die Blätter da stängelumfassend?
Ich hab das nicht mehr so in Erinnerung, aber ich meine nicht.
Aber ich weiß auch, wenn es dann sein könnte
Zitat:
8. Das untere ist Spitzwegerich, oder (2. Bild auch)? Was sind die Blätter darüber, die so eine ähnliche Form haben, aber dünner und weicher sind?
Unten Spitzwegerich, darüber Goldrute
Ehrenpreis
Hundsrose
eine Ampferart, Meerettich oder eine Flockenblume ... wobei, für Flockenblume ist das eine Blatt oben zu untypisch eingewellt
Was ist das denn?
Ne Diestelart ?
Am Rand von einem kleinen Wäldchen und und am Bielefelder Gymnasium hab ich diese Bilder gemacht.
Die Pflanzen sehen so aus, wenn man den Rasen hin und wieder schneidet und sie dann neu kommen
Gümmi:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...h_china_kl.jpg
und etwas größer dann an dem Wäldchen:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...terich_jap.jpg
Goldnessel verfütter ich hin und wieder mal, ich hab die nicht auf jeder Wiese.
Erst letztens hatte ich alle drei Nesselarten und es ist nur etwas von der roten übriggeblieben.
mmhh ... Vergleich:
https://lh5.googleusercontent.com/_k...7042011867.jpg
Meerettich Sommer 2010:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...eerrettich.jpg
gleiche Pflanze aktuell:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ich_april1.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ch_april_2.jpg
Flockenblume aktuell:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...lume_april.jpg
Flockenblume, gleiche Wiese 2010:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_flockenblu.jpg
Flockenblume, andere Wiese, 2010
http://file1.npage.de/006033/06/bild...blume_kw30.jpg
Danke Claudia, dann werd ich mal versuchen, ob die Süßen die Goldnessel mögen :D
Stimmt ... nicht die hier ...
http://file1.npage.de/006033/06/bild...nesselgelb.jpg
muss mal gucken, ob ich von der anderen ein Bild habe ...
ahhh, ... die Erklärung:
http://www.rohkostwiki.de/wiki/GoldnesselZitat:
Die Goldnessel wird in verschiedene Unterarten unterteilt:
* Berg-Goldnessel Lamium montanum: Stengel dicht und abstehend behaart, Blätter im oberen Teil länglich-lanzettlich, Blütenquirl aus fünf bis acht Blüten.
* Gewöhnliche Goldnessel Lamium galeobdolon: Stengel fast nur an den Kanten behaart, Stengelblätter im oberen Teil breit-herzförmig.
* Silberblättrige Taubnessel Lamium argentatum: Blätter das ganze Jahr silbrig gezeichnet.
* Endtmanns Goldnessel Lamium endtmanii: Stengel behaart, Blütenquirl aus acht bis vierzehn Blüten.
* Blassgelbe Goldnessel Lamium flavidum: Stengel stark verzweigt, Blüten blassgelb.
Bilder:
genau, die silberblättrige Goldnessel ist es. *g*
Dann kann ich die also auch verfüttern, oder? :rw:
ja... also ... meine leben noch und es hat geschmeckt.
Ist auch nichts angegeben, dass die andere, sehr abweichende Inhaltsstoffe hätte.
Also ... probier doch mal, ob sie beliebter ist, als die rote
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/t-nessel.htmZitat:
Verschieden farbene Blüten
Früher wurde die weisse Taubnessel vor allem Frauen und Mädchen gegeben und die rote Taubnessel wurde Männern gereicht.
Die gelben Blüten der selteneren Goldnessel galten als besonders heilkräftig.
:D
selten, so so ... hier in dem Wäldchen, Bachlauf ist ganz schon viel davon
wird gemacht. Bin selbst gespannt. :girl_sigh:
Gibt es aber erst morgen, jetzt ist es dunkel. Und im Garten ist es noch viel dunkler. Da brech ich mir sonst alle Knochen.
:rw: Entschuldigt, falls ich Bilder hier übersehen habe, die bereits
beschrieben waren. Ich verliere hier vollends den Überblick (falls
ich den je besessen habe!)
Ich habe hier Pflanzen, bei denen ich nicht weiß, ob diese
verfütterbar sind.
Ich bin auch auf der Suche nach Sämereien für Futterpflanzen.
Wo kann ich da mit reichlich Auswahl was finden, was auch
100% für Kaninchen ist? Bzw. Was kann ich alles pflanzen?
Danke im Voraus
Lieben Gruss
Claudia
http://.img225.imageshack.us/i/dsc00624gv.jpg
http://img263.imageshack.us/i/dsc00593t.jpg
http://img97.imageshack.us/i/dsc00595nu.jpg
http://img801.imageshack.us/i/dsc00596bb.jpg
http://img856.imageshack.us/i/dsc00599f.jpg
http://img717.imageshack.us/i/dsc00602d.jpg
http://img708.imageshack.us/i/dsc00604lv.jpg
http://img121.imageshack.us/i/dsc00607e.jpg
http://img228.imageshack.us/i/dsc00609t.jpg
http://img859.imageshack.us/i/dsc00610q.jpg
http://img846.imageshack.us/i/dsc00611.jpg
http://img685.imageshack.us/i/dsc00614o.jpg
http://img688.imageshack.us/i/dsc00615v.jpg
http://img638.imageshack.us/i/dsc00616q.jpg
http://img97.imageshack.us/i/dsc00617k.jpg
http://img854.imageshack.us/i/dsc00618t.jpg
http://img859.imageshack.us/i/dsc00619s.jpg
http://img831.imageshack.us/i/dsc00623an.jpg