Da hast Du absolut Recht. :good: Klang für mich etwas missverständlich. :umarm:
Druckbare Version
:freun:
Ich persönlich lasse meine Tiere impfen solange sie gesund sind - egal wie alt. Ich hab hier 11, 9 und 6 Jahre - dem Senior merkt man das Alter schon langsam an, er schläft viel, hat etwas abgenommen, ist aber sonst fit und aktiv und hat durchaus noch seine 5 Minuten. Molly schnieft mal mehr, mal weniger. Aber alle 3 haben bisher alle Impfungen wunderbar vertragen, sowohl Filavac als auch Nobivac. Ich hab noch nicht mal gemerkt, dass sie danach irgendwie schlapper gewesen sind. Also wenn du die Möglichkeit hast zu impfen und alle gesund sind, würd ich Impfen.
Das hatten wir hier doch schon mal durchgekaut.
Das Alter ist kein Grund ein Tier nicht impfen zu lassen.
Ich kann mich nur immer wieder wiederholen. Mein Elvis wird trotz seiner 5jährigen chronischen Ohrenentzündung weiter geimpft. Er hat trotzdem einen guten Impfschutz aufgebaut und dadurch sogar RHD2 unbeschadet überstanden.
Alle RHD Impfstoffe sind inaktive.
Tschuldigung, wollte nicht nerven...Danke für die Antworten.
Hallo,
ich muss mich mal zum Thema alte und kranke Tiere impfen einklinken. Es ist für mich das 1. Mal eine Impfung gegen Rhd2. Meine Häsin 10 Jahre hat verkalkte Nieren. Bisherige Impfung halbjährlich mit Cunivac wurde im September noch gut vertragen. Ihr geht es nicht schlecht, auch wenn man ihr das Alter ansieht.
Jetzt käme ja zu Myxo und Rhd1 mit Cunivac, Eravac einschließlich Auffrischung noch 2x impfen dazu. Ich denke bei einem Sammeltermin kann ich nicht groß Fragen stellen bzw. der Gesundheitszustandes untersuchen lassen.
Oder soll ich es darauf ankommen lassen, die Ninchen gehen im Sommer raus und es gibt Futter von der Wiese / Garten
Wie sind so eure Meinung?
Danke
Ich persönlich lasse es nicht darauf ankommen. Meine alten und chronisch kranken Tiere werden mit Filavac geimpft, das muss nicht geboostert werden und wurde hier von allen (über 30) gut vertragen. Dazu käme dann nur noch eine Myxo-Impfung.
Bei Filavac ist das Zulassungsverfahren für Deutschland abgeschlossen. Es fehlt nur noch die Unterschrift des Präsidenten der zuständigen Behörde, der ist derzeit abwesend. Danach erhält Filavac die Zulassungsnummer und kann, sobald deutsche Beipackzettel und Verpackungen erstellt sind, auf den Markt gebracht werden. Es sollte dann in ca. zwei Monaten ohne Sondergenehmigung bestellbar sein.
Ich persönlich werde weiterhin bei Filavac bleiben, es enthält kein Mineralöl wie Eravac und es wurde von meinen vielen alten und chronisch kranken Tieren super vertragen.
Filavac wurde von unseren kranken und chronischen Schnupfern bisher auch gut vertragen.
Impft ihr jetzt Nobivac dazu oder das Cunivac bzgl. Myxo?
Haben die Schnupfer das Nobivac nicht so gut weggesteckt? Es geht um Delilah, die neu bei uns ist. Sie wird neun Jahre alt, ist Schnupferin und ich dachte, dass es für ihr Immunsystem entlastender ist, wenn wir halbjährlich das Filavac und jährlich Nobivac impfen, statt alle sechs Monate Cunivac einzeln dazu.
Meine Tiere hängen nach Cunivak meistens durch, außerdem müsste ich Myxo alle vier Monate impfen lassen, daher bleiben wir bei Nobivac.
Sie hat das Nobivac auch schon mal in der Vergangenheit gut vertragen.
Diese "Gruselgeschichten" bzgl. der Tumorentstehung durch Nobivac konnten ja nicht bewiesen werden, wobei ich den Menschen, deren Tiere das passiert ist, schon glaube, wenn es gehäuft aufgetreten ist. Werde wohl aber Nobivac dazu geben, wieso ändern, wenn es schon mal gut vertragen wurde?!
Ich tendiere ja auch immer für Impfen, wenn möglich. Ich kann doch nicht bewußt riskieren, das Omma durch meine Schuld stirbt. Außerdem ist Impfen die einzige Möglichkeit den Virus etwas in Schacht zu halten
Bisher kamen die Hildesheimer wohl noch nicht in die Strümpfe mit dem Impfstoff. Mein Impf-TÄ wird weder Erava noch Filavac impfen (zum impfen bin ich bisher in eine andere Praxis gegangen als meine eigentliche TÄ)
Ich hänge mich morgen ans Telefon und wenn irgendwer plant Filavac anzubieten, warte ich mit dem Impfen.
Ich frage mich die ganze Zeit schon, wenn es ein Hunde-Virus bzw. Katzen-Virus wäre, wären viele Tierärzte auch so lahm und würden den Papierkram scheuen? Glaube ich nicht